Nachmittag der Offenen Tür
Führung durch das Erd-Reich

Im Rahmen eines “Nachmittags der Offenen Tür” wurde die neue Ausstellung “Ötztaler Erd-Reich” offiziell eröffnet. Das Ausstellungs-Team gab einen Nachmittag lang im kleinen Kreis Einblicke in die Besonderheiten der Frühgeschichte des Ötztales. Knapp 50 archäologische Funde sind in der kleinen, aber dichten Ausstellung zu sehen – viele von ihnen werden zum ersten Mal gezeigt. Mehr Dazu

Fotografische Zeitreise
Neues Buch – neue Ausstellung

Dass Kunst und Tourismus ein besonderes Naheverhältnis haben, das ist eines der Themen in unserer neu-überarbeiteten Ausstellung zum Thema Sommerfrische, Landschaftsmalerei und frühe Fotografie. Am Beispiel von Oetz wird deutlich, wie das Reisen die Kunst, und die Kunst das Reisen veränderten. Mehr Dazu

Ötztaler Erd-Reich
Ausstellungseröffnung im Turm

War das prähistorische Ötztal Durchzugsort oder Lebensraum? Welche archäologischen Funde gibt es im Ötztal – außer dem “Ötzi” – noch? Was erzählen sie uns über die Geschichte dieses Tales? – Eine neue kleine Ausstellung im Turmmuseum stellt große Fragen und ermöglicht ein spielerisches Erkunden der Antworten.Mehr Dazu

Start in die Wintersaison
Neue Ausstellungen im Turmmuseum

Ab 16. Dezember ist das Turmmuseum in Oetz wieder geöffnet. Zwei Ausstellungsräume wurden neu gestaltet und laden zum Verweilen ein: Die Archäologie-Ausstellung im Erdgeschoß des Museums, sowie ein Raum zur frühen Tourismusgeschichte des Ötztals präsentieren sich neu und werden im Jänner offiziell eröffnet. Interessierte sind natürlich ab sofort herzlich im Turm willkommen. Mehr Dazu

Meine – Deine – Welche Heimat?
Ein (Sammel)-Aufruf!

Ein Heimatmuseum erzählt die Geschichte einer Region. Es zeigt ihre Besonderheiten, zeigt, was prägend war. Es behauptet, “Heimat” im Museum zu konservieren. Aber – welche Heimat ist gemeint? Die Ötztaler Museen nehmen die gerade entstehende neue Ausstellung im Heimatmuseum zum Anlass, die Menschen im Ötztal zu fragen: Was bedeutet für Sie “Heimat”?

Mehr Dazu

Besuch historischer Juwelen in der Nachbarschaft: Betriebsausflug

Der Betriebsausflug der Ötztaler Museen führte in diesem Herbst in die Nachbarschaft. In der Geschichte spielten Stift Stams als Grundeigentümer und Burg Petersberg als für die Region zuständiger Gerichtssitz für das Ötztal eine große Rolle. Im November nahmen wir die Einladung auf einen Blick hinter die Klostermauern dankend an.  Mehr Dazu

Aktuelles vom Heimatverein –
Neuer Vorstand gewählt

Ende Oktober wurde im Ötztaler Heimatmuseum ein neues Kapitel eingeleitet: Der bisherige Vorstand des Ötztaler Heimatvereins übergab die Agenden an einen gänzlich neuen Vorstand, der sich aus einer Reihe von bekannten und engagierten Köpfen zusammensetzt. Hans Haid war 29 Jahre Obmann des Vereins. Mehr Dazu

Symposium Bau.Kultur.Landschaft
Nachbetrachtung

Am 15. und 16. Oktober 2021 fand im Ötztaler Heimatmuseum ein Symposium zu Fragen rund um Raumplanung und Ortsbildgestaltung im ländlichen Raum, und insbesondere historische Gebäude und Kulturlandschaften betreffend, statt. 50 Personen nahmen vor Ort in den Stuben den Museums teil, weitere 140 Personen nahmen die Gelegenheit wahr, via Online-Streaming dabei zu sein. Mehr Dazu

Ötztaler Dialektwörterbuch
um neue Sammlung ergänzt

Vor ca. einem Jahr ging unser Ötztaler Dialektwörterbuch online, und auch seither hat sich viel getan. Während im Frühjahr 2021 alle Wörter auch als Audio-Aufnahmen abrufbar waren, waren allein über die Online-Eingabemaske über 200 Wörter von Nutzerinnen und Nutzern ergänzt worden. Im vergangenen halben Jahr wurde das Wörterbuch über 7.000 mal aufgerufen. Mehr Dazu

Symposium zur Kulturlandschaft
Bau.Kultur.Landschaft am 15./16.10.

Kulturlandschaft geht uns alle an – das ist das Motto eines zweitägigen Symposiums, das am 15./16. Oktober in den Ötztaler Museen stattfindet. Alpine Kulturlandschaften und ihre historische Architektur, die allgemein als „schön“ empfunden werden und das geballte Wissen um die nachhaltige und historische Nutzung alpiner Regionen in sich tragen, sind im Verschwinden begriffen.Mehr Dazu

Österreichischer Museumspreis
Verleihung an die Ötztaler Museen

Im Rahmen des Österreichischen Museumstages in Graz wurde der Österreichische Museumspreis, die höchste Auszeichnung Österreichs im Museumsbereich, an die Ötztaler Museen verliehen. In der Laudatio Andreas Rudigiers, Direktor des Vorarlberg Museums, wurden bisherige Leistungen, aber auch und besonders der Weg, die Ziele und das Selbstverständnis gewürdigt. Mehr Dazu

Tag des Denkmals
Barockwanderung in Längenfeld

In diesem Sommer wurden sämtliche Veranstaltungen der Ötztaler Museen im freien Gelände angeboten – auch der Tag des Denkmals stand heuer ganz im Zeichen der kulturhistorischen Wanderlust. Dr. Gert Ammann führte in Längenfeld von Barockjuwel zu Barockjuwel und gab dabei Einblicke in die Spezialitäten der Barockbildhauer aus dem Tiroler Oberland. Mehr Dazu

Wehrmachtsdeserteure Tagung
Deserteure im Ötztal

Eine Internationale Tagung mit Titel “Wehrmachtsdeserteure. Neue Forschungen zu Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung und (digitaler) Gedächtnisbildung” fand vom 16.–18. September 2021 an der Uni Innsbruck statt und gab einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte zum Thema. Die Ötztaler Museen waren mit einem Einblick in aktuelle Dokumentationsarbeiten dabei. Mehr Dazu

Geschichte der Jenischen
am Chronistentag in Südtirol

Im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres 2021 wurde das Projekt “Fahrend? Um die Ötztaler Alpen” u.a. in Kooperation mit dem “Vintschger Museum Vuseum” in Schluderns umgesetzt. Am 11. September fand als Rahmenprogamm des Schwerpunkts der Südtiroler ChronistInnentag ganz im Zeichen der Jenischen Geschichte Tirols statt. Mehr Dazu

Denkmalwanderung
von Umhausen nach Tumpen

Der Kunst- und Kulturgeschichte in Umhausen waren wir am Freitag gemeinsam mit Walter Falkner auf der Spur: Das Leben mit Naturgefahren, v.a. Hochwasser und Muren, hat sich hier auch kunsthistorisch niedergeschlagen, in den Denkmälern und auch unterwegs sind die Spuren der Naturgewalten nicht zu übersehen. Mehr Dazu

Auf historischen Spuren
entlang dem Funduswaal

Vergangenen Samstag führte Werner Holzner von der Tiroler Waalgruppe im Rahmen einer Museumsexkursion zum Funduswaal, einem vor 20 Jahren sanierten Waal in einem Seitental des Ötztales, der auf über 2.000 m Seehöhe das Wasser vom Gletscherbach des Ploderferners über 4 km nach Köfels leitet.  Mehr Dazu

Zum Saisonabschluss
Brotbacken für Alle

Am Freitag wurde in unserem historischen Museumsofen zum letzten Mal Brot gebacken. Gemeinsam mit Bäcker Gerhard Gstrein lud Museumswart Christian Holzknecht alle Interessierten ein, mit ihnen gemeinsam zu backen. Einige brachten ihren eigenen Teig mit, viele probierten den Museumsteig aus. Mehr Dazu

Sommerpraktikum
nach 9 Wochen zu Ende

Ein intensiver Museumssommer ging Ende August für vier Praktikantinnen und Praktikanten dieser Tage bei uns zu Ende. Wichtige Bestandteile des Praktikums waren Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit und darüber hinaus die Umsetzung eines kleines Projekts im Laufe des Sommers. Mehr Dazu

Österreichischer Museumspreis 2021
geht an Ötztaler Museen

Dieser Tage hat uns eine außerordentliche Nachricht erreicht: Die Ötztaler Museen erhalten den Österreichischen Museumspreis 2021! Diese Auszeichnung wird jährlich vom Bund an ein österreichisches Museum übergeben, mit dem Ziel, hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Museumsarbeit auszuzeichnen. Der Österreichische Museumspreis geht erstmals seit 2009 wieder nach Tirol.Mehr Dazu

Alter Schießstand in Sölden
Denkmalschutz im Fokus

Im Sommer 2021 stellen die Ötztaler Museen wöchentlich denkmalgeschützte Gebäude im Ötztal vor. Dazu zählt der “Alte Schießstand” in Sölden, der 2018 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Denn das spektakulär errichtete Gebäude stellt eines der wenigen erhaltenen baulichen Beispiele für Propaganda-Architektur dar und ist ein Baudenkmal aus der Zeit des Nationalsozialismus.Mehr Dazu

Archäologische Exkursion
nach Piburg und rund um den See

Im Juli und August bieten wir im Rahmen unseres Denkmal-Schwerpunktes erneut zwei archäologische Wanderungen an. Vergangene Woche führte der Sautner Archäologe Thomas Bachnetzer von Haidach nach Piburg und über die Piburger See retour nach Oetz. Am 7. August findet eine weitere Wanderung in Obergurgl zum Beilstein statt. Mehr Dazu

Jenischer Kulturtag
in Sautner Kalkbrennanlage

Zum 5. Mal fand am 17. Juli der Jenische Kulturtag der Initiative Minderheiten statt – und zum ersten Mal außerhalb von Innsbruck. Anlässlich der Ausstellung “Fahrend? Um die Ötztaler Alpen” fand der Kulturtag erstmals in der Kalkbrennanlage in Sautens Platz, einem für diesen Anlass in mehrfacher Hinsicht perfekt geeigneten Ort. Mehr Dazu

Denkmalschutz im Ötztal
Die Kalköfen im Forchet

Vor 3000 Jahren kam es am Eingang des Ötztales zu einem Bergsturz, der das Tal abriegelte und eine neue Landschaft begründete. Diese besondere Landschaft wurde auch kulturell genutzt: Aufgrund der großen Mengen an Karbonatgestein und Brennholz in Form von Föhrenwald entstanden hier zahlreiche Kalkbrennöfen. Mehr Dazu

Jenisches Handwerk und
5. Jenischer Kulturtag

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Fahrend? Um die Ötztaler Alpen“ stellen die Ötztaler Museen die Geschichte der Jenischen in den Mittelpunkt. Die meist verarmten, und häufig über die Sommermonate „fahrenden“ Tiroler Familien verdienten ihren Unterhalt mit heute ausgestorbenen Handwerkskünsten wie Pfannenflicken, Scherenschleifen, Korbflechten oder auch mit dem Handel verschiedenster Güter.Mehr Dazu

Ötztaler Sagen in der
Sagenstube des Heimatmuseums

Kennen Sie Sagen aus dem Ötztal? – Wir laden jeden Dienstag um 15 Uhr zur mystischen, unterhaltsamen Sagenstunde im Ötztaler Heimatmuseum. In der Sagenstube im Erdgeschoß des “Schmidlas” Hauses erzählen im Juli und August jeden Dienstag Pädagoginnen aus Längenfeld die schönsten oder auch interessantesten Sagen aus dem Tal. Mehr Dazu

Waalwanderung
stieß auf großes Interesse

Vergangenen Freitag führte Werner Holzner eine beachtliche Gruppe an Interessierten entlang der historischen Waalanlagen am Eingang des Ötztals. Holzner dokumentierte in den vergangenen Jahren mit der Tiroler Waalgruppe alle Waale im Ötztal und gab bei der Exkursion sein umfangreiches Wissen weiter.Mehr Dazu

Goethe auf Ötztalerisch
NMS LÄngenfeld arbeitet mit Dialektwörterbuch

Vergangene Woche machte eine Gruppe von SchülerInnen der 4. Klasse an der NMS Längenfeld Bekanntschaft mit dem digitalen Dialektwörterbuch der Ötztaler Museen. Anna Praxmarer, die das Dialekt-Projekt betreut, kam zu Besuch in den Deutschunterricht, und gab einen Einblick in die Besonderheiten der stetig wachsenden Datenbank. Mehr Dazu

Ausstellungseröffnung
zur Geschichte der Jenischen

Trotz der Gewitterschauer gut besucht war die Ausstellungseröffnung “Fahrend? Um die Ötztaler Alpen”, die im Ötztaler Heimatmuseum unter freiem Himmel stattfand. Im Rahmen des Euregio-Museumsjahres 2021 stellt sie die Geschichte der Jenischen in Tirol in den Mittelpunkt. Die Ausstellung ist bis 21. Oktober 2021 zu sehen. Mehr Dazu

Architekturwettbewerb entschieden
Sanierung des Wastl-Hauses

Am 10. Juni tagte die Jury zum Architekturwettbewerb rund um das Wastls-Gebäude, für dessen Neunutzung drei namhafte Architekturbüros ihre Visionen vorlegten. Als bestes weil passendstes Projekt wurde der Entwurf der Stadt:Labor-Architekten in Kooperation mit Gruber + Haumer Landschaftsarchitektur OG ausgewählt. Mehr Dazu

Sommerprogramm
in den Ötztaler Museen

Wir sind in den Museumssommer gestartet. Fast täglich gibt es im Rahmen verschiedener Schwerpunkte Neues in unseren Museen zu entdecken. Hier geben wir euch einen kurzen Überblick über die besonderen Angebote, die euch in diesem Sommer im Turmmuseum und im Heimatmuseum erwarten.  Mehr Dazu

Am Fuß des Turmmuseums
Archäologische Grabungen in Oetz

Im Mai 2021 wurde der alte Stall neben dem Turmmuseum abgerissen. Das Gebäude war in Privatbesitz, stand nicht unter Denkmalschutz und es war leider nicht möglich, eine andere Nutzung für den alten Stall zu finden. Der traurige Anlass konnte jedoch immerhin für eine archäologische Grabung am Fuße des mittelalterlichen Turmes genutzt werden.

Mehr Dazu

“Ad sanctam gondolam”
Piccards Landung 1931

Es war ein Zufall, der Obergurgl vor exakt 90 Jahren auf Jahrzehnte mit dem Einstein-Schüler, Experimentalphysiker und Stratosphärenforscher Auguste Piccard verband. Gemeinsam mit seinem Assistenten Paul Kipfer war er im Mai 1931 in einem Gasballon in die Stratosphäre bis auf 15.781 m Höhe aufgestiegen. Mehr Dazu

Malerisches Vagabundenleben
Das Skizzenbuch von Hans Linser

In unserer Ausstellung „Fahrend? Um die Ötztaler Alpen. Aspekte Jenischer Geschichte in Tirol“ zeigen wir im Gedächtnisspeicher (Ausstellung von 24.6.–21.10.2021) unter anderem ein Skizzenbuch des Imster Künstlers Johann (Hans) Linser (1856–1940).Mehr Dazu

Mönchskulpturen aus Obergurgl
Ein Forschungsprojekt

Über Umwege sind unlängst zwei frühbarocke Mönch-Skulpturen in unsere Sammlung gelangt, die sich bis Ende der 1960er Jahre in der Pfarrkirche Obergurgl befanden. Von dort gelangten sie in Privatbesitz und wurden im April 2021 an die Ötztaler Museen übergeben.Mehr Dazu

Heimatmuseum
ab Mai wieder geöffnet

Mit Mai hat das Ötztaler Heimatmuseum wieder jeden Dienstag und Donnerstag von 10-12 und von 14-16 Uhr geöffnet. Die Ausstellung “Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal” kann auch diesen Sommer noch besucht werden, die neue Sonderausstellung “Fahrend? Um die Ötztaler Alpen” wird am 24. Juni eröffnet.Mehr Dazu