Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen.Mehr Dazu
Forschung
Die Waale im Ötztal
Download der Forschungsarbeit
Über 5 Jahre lang beforschte und dokumentierte der Archäologe Werner Holzner gemeinsam mit der Tiroler Waalgruppe das Ötztal. Das Ergebnis ist überraschend: Mehr als 340 Waale konnten im Ötztal dokumentiert und vermessen werden. Die 600-seitige Forschung zu den Ötztaler Waalen wird hier online zur Verfügung gestellt.Mehr Dazu
Weltweit Erinnern
Geschichten auf der Spur
Das Ötztal hat und hatte viele Verbindungen in die weite Welt. Diese Verbindungen sollen im Rahmen eines Forschungs- und Interview-Projektes anhand von Erinnerungen der Menschen im Ötztal dokumentiert werden. Projektleiter ist Nicolas Bleck vom Welthaus der Diözese Innsbruck.Mehr Dazu
NS-Zeit im Ötztal
Symposium und Ausstellung
Aktuell wird von den Ötztaler Museen ein Forschungsprojekt zur NS-Zeit im Ötztal koordiniert. Rund 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen derzeit zu den Ereignissen im Ötztal in den Jahren 1933-1945. Erste Ergebnisse werden am 28./29. September in Obergurgl im Rahmen eines Symposiums präsentiert und diskutiert. Mehr Dazu
Gletscherarchäologie:
Funde im Überblick
Finanziert durch das Bundesdenkmalamt und unterstützt von der Uni Innsbruck startet im November 2022 ein Projekt von überregionaler Bedeutung, dem die Ötztaler Museen Plattform geben. Das Projekt “Erstellung einer digitalen Datenbank zur Erfassung von gletscherarchäologischen Fundstellen in Österreich” wird vom Sautner Archäologen Thomas Bachnetzer durchgeführt. Mehr Dazu
Zwei Obergurgler Mönchskulpturen
Ein Forschungsprojekt
Über Umwege sind unlängst zwei frühbarocke Mönch-Skulpturen in unsere Sammlung gelangt, die sich bis Ende der 1960er Jahre in der Pfarrkirche Obergurgl befanden. Von dort gelangten sie in Privatbesitz und wurden im April 2021 an die Ötztaler Museen übergeben. Aktuell werden die Skultupren restauriert, zusätzlich wurde ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Mehr Dazu
Vom Museum
auf die Alm
Eine zentrale Rolle in der historischen Berglandwirtschaft spielten einst die Almen, Hochweiden und Bergmähder. Um diese Zusammenhänge am Beispiel des Museumsensembles in Lehn BesucherInnen besser vermitteln zu können, läuft aktuell ein Forschungsprojekt in Vorbereitung der neuen Dauerausstellung im Ötztaler Heimatmuseum 2022. Mehr Dazu
Vom Leben und Arbeiten
im alten Ötztal
Ein ganz besonderes Forschungsprojekt widmet sich seit Jahresbeginn der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ötztales. Die Historikerin Dr. Maria Heidegger und die Ethnologien Mag. Annemarie Hofer untersuchen die historischen Lebensbedingungen des Lebens und Arbeitens im Tal. Mehr Dazu
Ötztaler Dialekt Wörterbuch
Der Ötztaler Dialekt ist ein prägendes Element der regionalen Identität. Er steht daher bereits seit Jahrzehnten im Fokus von Menschen, die sich um die Bewahrung des Kulturellen Erbes im Ötztal bemühen. Im Rahmen eines Online-Wörterbuches werden nun bestehende Sammlungen zusammengefasst und vertont zur Verfügung gestellt. Mehr Dazu
Mit einem Tagebuch auf Zeitreise: Sölden 1945
Sölden, Dezember 1945. Der 55-jährige Wiener Rudolf Gernat hat es gegen größte Widerstände geschafft, in das lang vermisste Sölden zu reisen. Die Erinnerungen an die Kriegsjahre stecken noch in den Knochen, hungrig und müde erreicht er den Grünwaldhof in Sölden, wo er sich nun fünf Wochen lang erholen soll. Mehr Dazu
Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Lehn im “neuen” Heimatmuseum
Im Sommer 2022 wird das Ötztaler Heimatmuseum in “neuem” Kleid präsentiert. Die mittlerweile 40 Jahre Ausstellung der volkskundlichen Sammlung soll neu erzählt werden, wobei der Grundgedanke der Museumsgründung vor 50 Jahren weiter im Fokus bleibt. Mehr Dazu
Historische Häuser
erzählen Geschichte
Im Rahmen unseres Themenschwerpunktes zum Thema Erhalt von historischer Bausubstanz und historischen Kulturlandschaften soll ab Juni 2020 im Rahmen eines Forschungsprojektes die Geschichte der Häuser und Gebäude im Heimat- und Freilichtmuseum unter die Lupe genommen werden. Mehr Dazu
Waale im Ötztal – Die Geschichte der künstlichen Bewässerung
Die Tiroler Waalgruppe hat unter der Federführung von Werner Holzner und Burkhard Fiechtner in den vergangenen drei Jahren die Waalanlagen des Ötztales dokumentiert und beforscht. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind überwältigend.
Ötztaler Heimatmuseum
Museumskonzept NEU
Das Heimatmuseum in Lehn feierte heuer im Sommer seinen 40. Geburtstag. Seither hat sich viel getan: neue Gebäude wurden angekauft und saniert, und auch die Anforderungen an Museen sind gestiegen. In Kooperation mit dem Regio-Management in Imst haben wir daher ein Projekt initiiert, im Rahmen dessen die Ausstellung im Heimatmuseum überarbeitet werden soll. Mehr Dazu
Vorhandenes Wissen zugänglich machen – Archiv und Depot NEU
Das Archiv Gedächtnisspeicher wurde 2009 gegründet und wird seither kontinuierlich aufgebaut. Es umfasst mehrere Schenkungen, eine Dauerleihgabe des Kulturvereins “Pro Vita Alpina” sowie die archivalische Sammlung des Heimatvereins. Mit zusätzlichen Personalressourcen und besserer InfrastrukturMehr Dazu
Das Gletscherrad
100 Jahre Grenzgeschichte
Als uns im Sommer 2018 die Nachricht erreichte, ein Fahrrad sei in der Nähe der österreichisch-italienischen Grenze auf 3.000 Meter Höhe aus dem Gletscher ausgeapert gefunden worden, war das ein Glücksfall für Regionalmuseen, wie sie die Ötztaler Museen mit dem Turmmuseum und dem Heimatmuseum darstellen.Mehr Dazu
Lebensgeschichten sammeln
Oral History Archiv Ötztal
Ebenso wichtig wie schriftliche Quellen, Fotografien und andere Medien sind lebensgeschichtliche Erzählungen für ein Archiv. Jede Lebensgeschichte ist einzigartig und eröffnet Einblicke in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und ihr persönliches Erleben. Mehr Dazu
Ein Flipflop aus dem Ötztaler Mittelalter?
Wer kennt ihn noch? Über zwei Jahrzehnte lang war dieser Holzschuh aus Ötzerau im Ötztaler Heimatmuseum ausgestellt, die geschätzte Datierung lautete “14. Jhd”. Der Schuh mag heute aufgrund seiner markanten Holzsohle und den textilen Riemen ein wenig an einen “Flipflop” erinnern, der Riemen selbst besteht übrigens aus vermutlich lokal hergestelltem Leinen.Mehr Dazu
Mysteriöses Rezeptbuch von 1657
Ein besonders spannendes Objekt aus der Sammlung unseres Heimatmuseums wird derzeit von Dr.in Ingrid Rittler beforscht. Die Kulturwissenschaftlerin, die sich auf handschriftliche Quellen der Neuzeit spezialisiert hat, hat das 140 Seiten dicke Buch, das insgesamt rund 80 Rezepte enthält, in mühevoller Arbeit transkribiert und ist derzeit mit der Analyse des Inhalts beschäftigt.Mehr Dazu
Zunftbuch aus der Sammlung Jäger
In der Sammlung Jäger wurde die Urkunde der Zunftbeilade Holzgau entdeckt. Nach derzeitigem Wissenstand handelt es sich um die die älteste noch vorhandene Gründungsurkunde einer Bichlbacher Beilade, in der alle vorangegangenen Verträge und Beschlüsse gemeinsam in ein Buch gebunden und vom Gerichtsherrn beglaubigt worden sind.Mehr Dazu