Ötztaler Gletscher
Katastrophen, Klimawandel, Kunst

Die Ötztaler Gletscher bilden eine der größten zusammenhängenden Eisflächen der Ostalpen. Seit über 400 Jahren werden sie von den Menschen beobachtet, gefürchtet, gezeichnet und interpretiert. Ein Aquarell des Vernagtferners von 1601 ist die älteste Darstellung eines Gletschers überhaupt.Mehr Dazu

Land – Sorten – Vielfalt
100 Jahre Tiroler Genbank

1922 legte der Agrarwissenschaftler Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank. Bis heute sammelt, dokumentiert und erhält sie alte Sorten landwirtschaftlicher Nutzpflanzen wie Getreide, Kartoffeln und Obst in Tirol. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Arbeit der Genbank. Mehr Dazu

Oetz und sein Turm
Streifzug durch die letzten 700 Jahre

Am 15. Dezember öffnet das Turmmuseum wieder seine Pforten. Aufbauend auf die Archäologie-Ausstellung wird die Geschichte von Oetz und dem Turmgebäude während der letzten 700 Jahre vorgestellt: Wann wurde der Turm erbaut? Welche Familien prägten den Ort nachhaltig bis heute? Welche Katastrophen ereigneten sich in den letzten Jahrhunderten in Oetz? Mehr Dazu

Heimat ist, was nicht egal ist
Neu-Eröffnung Heimatmuseum

43 Jahre nach der Gründung erstrahlt das 350 Jahre alte Ötztaler Heimatmuseum in neuem Glanz. Doch: Welche Heimat ist eigentlich gemeint? Das Ötztaler Heimatmuseum möchte zeigen, dass „Heimatmuseen“ auch im 21. Jahrhundert nicht ihre Bedeutung verloren haben, sondern im Gegenteil Säulen der Identität unserer Gesellschaft sind.Mehr Dazu

Ötztaler Erd-Reich
Archäologische Schätze aus dem Tal

Was erzählt uns eine Fibel, die am Timmelsjoch gefunden wurde? Warum sind Feuersteine so interessant? – Über 50 verschiedene archäologische Funde aus dem Ötztal sind aktuell im Turmmuseum zu sehen. Eine neue Ausstellung lädt ein in die faszinierende Welt der Archäologie und zu einer Reise weit zurück in die Geschichte des Ötztales.

Mehr Dazu

Fahrend? Um die Ötztaler Alpen
Aspekte jenischer Geschichte in Tirol

Die Geschichte der Jenischen ist eine scheinbar spurlose, geprägt von wirtschaftlicher Not, Krieg und Vertreibung. Es ist eine Geschichte der Anderen, der Fremden, im besten Fall gespickt mit romantischen Erinnerungen an Pfannenflicker und Scherenschleifer, an Händlerinnen und Bettlerinnen, die ins Dorf kamen.Mehr Dazu

Der Stuibenfall. Kulturgeschichte eines Naturdenkmals

Der Ötztaler Stuibenfall ist als größter Wasserfall Tirols seit über 200 Jahren eine beliebte Attraktion im Ötztal. Unzählige Male wurde er aus verschiedenen Perspek­tiven gemalt, gezeichnet oder fotografiert. Landschaft ist ein wesentliches Element von Heimat, das wird ab 17.12. im Turmmuseum deutlich.  Mehr Dazu

Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal
Ausstellung im Heimatmuseum

Ein Themenschwerpunkt zum Thema Erhalt von historischer Bausubstanz und historischen Kulturlandschaften möchte seit Juli 2020 in den Ötztaler Museen eine Lanze für den sensiblen Umgang mit und Schutz von historischer Baukultur und Kulturlandschaft brechen. Mehr Dazu

Bau.Kultur.Landschaft im Dorf
an 9 Orten im Ötztal

Entlang des Ötztaler Urwegs ist seit Juni 2020 an neun Standorten im gesamten Ötztal eine Ausstellung zu den typischen Kulturlandschaften und ihrer Entstehung zu sehen. Wie wirtschafteten Menschen hier einst – und wie prägten sie ihre Umgebung? Dem kann im Sommer 2020 und 2021 an 9 Orten im Ötztal nachgespürt werden.Mehr Dazu

Turm reloaded
Jugend trifft Jäger

Über 5.000 Kunstobjekte sammelte der Oetzer Kunstliebhaber Hans Jäger im Laufe seines Lebens. Quer durch die Jahrhunderte, quer durch Genres und Techniken laden diese Objekte zu einer Zeitreise ein, in deren Kern der Raum der Ötztaler Alpen steht. Mehr Dazu

Albin und Ila
Egger-Lienz im Ötztal

Albin Egger-Lienz verbrachte mit seiner Familie zwischen 1906 und 1922 mehrere Sommer in Längenfeld. Diese arbeitsreichen und zugleich harmonischen Monate prägten die jüngste Tochter Ila Egger-Lienz: Auch sie blieb dem Ötztal ein Leben lang verbunden. Mehr Dazu

Das Gletscherrad. Geschichten von der Grenze und aus dem Eis

Der Fund eines Fahrrades in der Nähe der österreichisch-italienischen Grenze, das auf 3.000 Meter Höhe aus dem Gletscher ausgeapert gefunden wurde, das irritiert und wirft Fragen auf. Auf der Suche nach seiner Geschichte gibt es viel Spannendes zur 100 Jahre alten Staatsgrenze zu entdecken. Mehr Dazu

Egger-Lienz-Weg in Längenfeld

Der in Osttirol geborene Maler Albin Egger-Lienz reiste 1904 das erste Mal nach Längenfeld. Er suchte nach Modellen für seine Bilder und fand diese in der heimischen Bevölkerung, weshalb er Zeit seines Lebens viele weitere Sommer hier verbringen sollte. Mehr Dazu

MENSCHEN. Fotografien aus dem Ötztal von Josef Öfner

Über Jahrzehnte hat Josef Öfner das Leben und Arbeiten (nicht nur) im Ötztal fotografisch dokumentiert. Die aktuelle Sonderausstellung im Turmmuseum widmet sich Öfners Arbeiten derzeit auf zwei Etagen des Museums und wird von einem bunten Rahmenprogramm begleitet.Mehr Dazu