Die Ausstellung “MENSCHEN. Fotografien aus dem Ötztal von Josef Öfner” umfasst rund 70 Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem gesamten Tal.Mehr Dazu

Veröffentlichung
Die Ausstellung “MENSCHEN. Fotografien aus dem Ötztal von Josef Öfner” umfasst rund 70 Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem gesamten Tal.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Wir müssen heute Abschied nehmen vom Gründungsobmann des Ötztaler Heimatvereins und Mitbegründer des Ötztaler Heimatmuseums: Prof. Dr. Hans Haid ist heute im Alter von 80 Jahren verstorben.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Per Post erreichte uns heute eine freundliche Schenkung aus deutschem Privatbesitz: Es handelt sich um das Fotoalbum einer Lehrerfamilie, die im Sommer 1938 einige Urlaubswochen in Sölden verbrachte und ein ganzes Album mit fotografischen Eindrücken aus dem Tal füllte.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Die Geschichte der Fotografie reicht weiter zurück als man vielleicht denken mag – und ist darüber hinaus eng mit der Entwicklung der Malerei verbunden, das und vieles mehr vermittelte gestern im Turmmuseum die Kunsthistorikerin und -vermittlerin Nadja Parisi. Mehr Dazu
Veröffentlichung
Wie hat sich die Rolle der Fotografie über die Zeit verändert? – Wie sollen wir diese Datenmengen noch bewältigen? – Was bleibt einmal von uns? – Sind Fotografien noch verlässliche Quellen? – Welche Auswirkungen hat die digitale Fotografie auf die Kunst?Mehr Dazu
Veröffentlichung
Die umfassende und wertvolle Sammlung des Oetzer Kunstliebhabers Hans Jäger wurde auf Wunsch Jägers hin von den Tiroler Landesmuseen übernommen und für die fast 5.000 großen und kleinen kunsthistorischen Schätze ein entsprechendes Depot geschaffen.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Mit Mai 2018 fiel der Startschuss für ein neues Kapitel der musealen Kulturarbeit im Ötztal. Mit der Bestellung der Kulturwissenschaftlerin Dr. Edith Hessenberger wurden von den fünf Ötztaler Gemeinden Sautens, Oetz, Umhausen, Längenfeld und Sölden gemeinsam mit dem Land Tirol die Weichen für die Gründung der gemeinnützigen Ötztaler Museen GmbH gestellt. Mehr Dazu
Veröffentlichung
Das Thema Waale im Tiroler Oberland und im Ötztal zog gestern Abend ein großes Publikum in den Gedächtnisspeicher. Die Tiroler Waalgruppe, vertreten durch Werner Holzner, Burghard Fiechtner und Peter Zaderer gab eindrucksvolle Einblicke in ihre umfangreichen und aufwändigen Dokumentationsarbeiten rund um diese historischen Bewässerungskanäle.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Auf großes Interesse stieß der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Kurt Scharr im Turmmuseum. Der Historiker und Geograf gab am Beispiel vieler historischer Karten und Bilder einen kompakten Überblick über die Siedlungsentwicklung des hinteren Ötztales.Mehr Dazu
Veröffentlichung
60 Jahre lang sammelte der Volkskundler und Schriftsteller Hans Haid, gemeinsam mit der Musikwissenschaftlerin Gerlinde Haid, leidenschaftlich Kulturgeschichtliches rund um die Ötztaler Alpen. Haid, der im Februar seinen 80. Geburtstag feierte, hat nun seine Sammlungen in professionelle Hände übergeben.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Kulturreferentin LRin Beate Palfrader empfing gestern Edith Hessenberger sowie die Ötztaler Bürgermeister Richard Grüner (Längenfeld), Hansjörg Falkner (Oetz), Jakob Wolf (Umhausen) und Ötztal Tourismus Obmann Bernhard Riml im Landhaus. Hessenberger wird die Leiterin der neu zu gründenden Ötztaler Museen GmbH, die das Turmmuseum in Ötz, das Heimat- und Freilichtmuseum in Längenfeld Lehn sowie den dortigen „Gedächtnisspeicher“ als gemeinsamen Kulturbetrieb führen wird.Mehr Dazu
Ötztaler Museen
Lehn 23b
6444 Längenfeld
+43 (0)664 910 23 21
info@oetztalermuseen.at