Stammgästetreffen im Turmmuseum

Zahlreiche Familien besuchen das Ötztal seit Jahrzehnten, manche sogar mehrmals. Um sie zu einem Blick auch hinter die Kulissen einzuladen, organisiert der Ötztal Tourismus regelmäßig ein “Stammgästetreffen”, das dieses Jahr im Turmmuseum seinen Abschluss fand. Mehr Dazu

Zum Saisonschluss: Brotbacken für alle

Wer immer schon in einem historischen Ofen Brot backen wollte, hatte an unserem letzten Brotback-Freitag in diesem Jahr die Gelegenheit dazu: In Kooperation mit der Bäckerei Gstrein wurden verschiedene Brotsorten und Gebäckarten im Museumsofen gebacken, auch die erste Klasse der VS Unterried kam vorbei und probierte das Backen auf traditionelle Art aus.Mehr Dazu

Das Ötztal zwischen Tradition
und Tourismus

Vier Schüler untersuchten die Entwicklungen und Veränderungen im Ötztal durch den Tourismus im Wandel der Zeit – und präsentieren ihre Diplomarbeiten zum Bereich Kulinarik, Sprache und Infrastruktur am 27. September um 19 Uhr im Gedächtnisspeicher. Im Rahmen der Präsentationen wurde auch zur Verkostung von Altem und Neuem eingeladen. Mehr Dazu

Besuch aus Pozuzo
im Heimatmuseum

Diese Woche erhielten wir im Heimatmuseum ganz besonderen Besuch aus Pozuzo/Peru: Aufgrund der historischen Verbindungen, die mehr als 150 Jahre zurückreichen, luden die Haiminger im Rahmen ihrer 750-Jahr-Feierlichkeiten der Gemeinde den Bürgermeister ihrer Partnergemeinde Pozuzo, Herrn Nilton Ballesteros Crisanto und dessen Amtsvorgänger Carlos Gstir ein, mitzufeiern.Mehr Dazu

Themennachmittag:
Egger-Lienz im Ötztal

In diesem Sommer wurde im Ötztal dem künstlerischen Erbe des Tiroler Malers Albin Egger-Lienz durch einen neuen Themenweg in Längenfeld, sowie durch einen Egger-Lienz-Raum im Turmmuseum in Oetz ein Denkmal gesetzt. Im Rahmen eines Themennachmittages haben wir in Kooperation mit dem Ferdinandeum eingeladen, sich auf die Spuren des Tiroler Malers Albin Egger-Lienz im Tal zu begeben. Mehr Dazu

Internationales Publikum
Wissenschafter besuchen die Museen

Auf den Spuren der historischen Berglandwirtschaft und Tourismusentwicklung besuchten Anfang September knapp 60 junge Wissenschaftler im PhD-Programm aus insgesamt 17 Ländern das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum. Die Tagung wurde von der Universität Innsbruck durchgeführt.Mehr Dazu

Episoden, Anekdoten und Erzählungen aus dem Ötztal

Unter dem Motto: „Es ist nie zu spät, Geschichten zu erzählen“, ist vor kurzem das Buch „de Leite deet dinnan in Tole“ erschienen. Es ist eine Sammlung von humorvollen Episoden, Anekdoten und Erzählungen von Stammtischbrüdern und -schwestern, von Philosophen am Stammtisch, von Originalen aus dem Kulturraum Ötztaler Alpen. Mehr Dazu

Das Herbstprogramm ist da!
Freitags im Museum

In diesem Herbst fällt die Veranstaltungsreihe “FREITAGS im MUSEUM” besonders vielfältig aus. Von September bis November führen insgesamt 7 Veranstaltungen jeweils abwechselnd in unsere Museen und greifen ein breites Spektrum an Themen auf. Mehr Dazu

Geschichten von der Grenze
Kuratorinnenführung

Was hat der Gletscherfund eines Fahrrades auf 3000 Meter in den Ötztaler Alpen mit der Grenze zu tun? Zu einer zeithistorischen Spurensuche lädt Kuratorin Edith Hessenberger in die aktuelle Sonderausstellung im Gedächtnisspeicher ein. Mehr Dazu

“Ötztaler Sagenstube”
nach Schenkung eröffnet

Eine großartige Schenkung fand dieser Tage Eingang in unseren Gedächtnisspeicher und bildet das Fundament unserer neuen “Ötztaler Sagenstube”: Barbara Weber überließ uns ihren 800 Bücher umfassenden Sagenschatz, den sie ein Leben lang aufbaute. Mehr Dazu

Auf den Spuren der Familie Egger-Lienz

Kunsthistorikerin Nadja Parisi, BA führt entlang des neu eröffneten Themenwegs entlang des Fischbaches in Längenfeld in das Leben und Schaffen von Albin Egger-Lienz. Auch für Tochter Ila Egger-Lienz spielte das Ötztal eine ganz besondere Rolle.Mehr Dazu

Originale “Breatlen”
Brotbacken im Museumsofen

Im Sommer wird im Ötztaler Heimatmuseum jeden zweiten Freitag von Museumswart Christian Holzknecht nach altem Rezept Brot gebacken. Der Teig aus einer Roggen-Weizenmehlmischung wird u.a. mit selbst angebauten Brotklee gewürzt und im historischen Museumsofen gebacken. Mehr Dazu

Letzte Gelegenheit: Führung durch die MENSCHEN-Ausstellung

Die Ausstellung „MENSCHEN. Fotografien aus dem Ötztal von Josef Öfner“ umfasst rund 70 Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem gesamten Tal. Wer mehr über die Motive und die Geschichten dahinter, sowie über die Entwicklung der Fotografie an sich erfahren möchte, hat am 7. August zum letzten Mal die Möglichkeit. Mehr Dazu

Schreibaufruf:
Rätsel um das Gletscherrad

Zeitgeschichte in Zeitgeschichten: Mit unserem Kinderfolder laden wir alle Kinder im Museum ein, ihre persönlichen Fantasiegeschichten zum Gletscherrad zu verschriftlichen und uns – gerne mit einem Bild illustriert – zuzusenden. Mehr Dazu

Vom „Haar“ zum Leinen

An diesem Abend lassen wir ein beinahe ausgestorbenes Handwerk hochleben! Wir begeben uns auf eine spannende Zeitreise, denn bis ins 19. Jahrhundert war der Flachs bzw. „der Haar“ die Haupteinnahmequelle der Ötztaler Bauern.Mehr Dazu

Schenkung zur Tourismusgeschichte
Vorlass Peter Scheiber

Vergangene Woche ging in den Gedächtnis-speicher eine umfangreiche, bewegende Schenkung ein. In ihrem Kern stehen die Pioniere Hans Norman Falkner und Peter Scheiber, die auf unterschiedliche Weise die Tourismusentwicklung des Ötztales nachhaltig geprägt haben. Mehr Dazu

Auf der Hohen Mut
Erzählnachmittag zu 100 Jahre Grenze

Im Sommer 2019 blicken wir auf 100 Jahre Grenze in den Ötztaler Alpen zurück. Das bewegte Jahrhundert hinterließ viele Spuren in Form von Höhenstützpunkten, Zollwachhäusern, Grenztafeln – aber auch Spuren in der Erinnerung der Menschen, die entlang dieser Grenze lebten und arbeiteten.Mehr Dazu

Flachs aus dem Heimatmuseum
am Naturparkfest in Niederthai

72 Schritte sind laut mündlicher Überlieferung notwendig, um Flachs zu Leinen zu verarbeiten. Im Heimatmuseum können wir diesen Weg Schritt für Schritt erfahrbar machen: Vom angebauten Flachs im Garten – über die Röste, das Brechen, das Schwingen… – bis hin zum geschneiderten Leinen-Sakko werden hier alle Schritte erklärt. Mehr Dazu

Kunst im Turm
Führung durch das Turmmuseum

Das Turmmuseum wurde 2004 eröffnet. In seiner ursprünglichen Form erdacht und gestaltet hat es der Oetzer Kunstsammler Hans Jäger, der auch eine Sammlung von über 5000 Kunstobjekten im Laufe seines Lebens aufbaute. Ein Teil davon ist im Museum ausgestellt. Mehr Dazu

Eröffnung des Egger-Lienz-Raumes
im Turmmuseum

Der Maler Albin Egger-Lienz und seine Tochter Ila Egger-Lienz waren dem Ötztal zeitlebens nicht nur sehr verbunden, sondern sie haben auch viele Erinnerungen hinterlassen. Im Turmmuseum wird der Familie und ihrer Beziehung zum Ötztal ein eigener Raum gewidmet.Mehr Dazu

Ötztaler Sagenstunde

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht fern unserer Realität, mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben. Schauspielerin und Sagenerzählerin Barbara Weber erzählt den ganzen Sommer über jeden Dienstag um 10 und um 15 Uhr eine Sage aus dem Ötztal. Mehr Dazu

Egger-Lienz im Ötztal
Eröffnung des Themenweges am Fischbach

Der in Osttirol geborene Maler Albin Egger-Lienz (1868-1926) reiste 1904 das erste Mal nach Längenfeld. Er suchte nach Modellen für seine Bilder und fand diese in der heimischen Bevölkerung, weshalb er Zeit seines Lebens viele weitere Sommer hier verbringen sollte.Mehr Dazu

40 Jahre Ötztaler Heimatmuseum
Erzählabend und Feierstunde

1979 wurde das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseums in Lehn mit den ersten sieben Gebäuden eröffnet. Eine Gruppe Engagierter rund um Dr. Hans Haid und Isidor Grießer hatte schon Jahre davor begonnen, alte Möbel, Geräte und Gebrauchsgegenstände als Dokumente des bergbäuerlichen Lebens zu sammeln. Mehr Dazu

Pimp your porcelain
Kunstwerkstatt mit Hannah Philomena Scheiber

Holt eure Tassen aus dem Schrank, schnappt euch Großmutters Geschirr, jetzt wird gedruckt. Die freischaffende Künstlerin Mag.art Hannah Philomena Scheiber ermöglicht im Turmmuseum einen Nachmittag lang, mit keramischem Siebdruck zu arbeiten. Mithilfe vorgedruckter Buchstaben wird altes (und auch neues) Geschirr neu gestaltet. Mehr Dazu

MUSICA ALPINA
Volksmusikforschung in den Ötztaler Alpen

Seit den siebziger Jahren unternahm die Volksmusikforscherin Gerlinde Haid, meist in Begleitung ihres Mannes Hans Haid, Forschungen zur traditionellen Musik in den Ötztaler Alpen dies und jenseits der Staatsgrenze. Dr. Thomas Nussbaumer war auch bei den Feldforschungen im Ötztal und im Passeier mit dabei und gab im Rahmen von “FREITAGS im MUSEUM” Einblicke in die Forschungsergebnisse. Mehr Dazu

Gletscher und Glaube
Vortrag von Franz Jäger

Das Leben in hochalpinen Lagen war und ist ein Leben der Extreme. Den Naturkatastrophen und ihren Auswirkungen ausgesetzt, entwickelten die Menschen kulturelle Strategien, mit denen sie auf die Folgen von Klimazyklen reagierten. Franz Jäger hat diese Strategien untersucht. Mehr Dazu

FREITAGS im MUSEUM
Veranstaltungsreihe im Frühjahr

Wenn es ruhiger wird im Tal und auch die Museen geschlossen sind, laden wir herzlich ein zur Veranstaltungsreihe “FREITAGS im MUSEUM”, im Rahmen derer ein buntes Spektrum an Themen, Kunst-Workshops und Vorträgen Platz findet. Wir sind sicher: Da ist für JedeN was dabei. Hier könnt ihr das aktuelle Veranstaltungsprogramm herunterladen:

Programm

Ostereiersuche im Turmmuseum
Eine Aktion für Kinder und Familien

Am Ostersamstag gibt es im Turmmuseum besonders viel zu entdecken. Zwischen wunderbaren Landschaftsgemälden und historischen Ansichten vom Ötztal, in herrschaflichen Stuben und alten Rauchküchen war der Osterhase fleißig. Er hat eine geheime Spur gelegt, die Kinder mit dedektivischer Spürnase auf eine österliche Fährte führt.

Bergbauernleben. Erzählabend mit Norbert Riml und Ewald Schöpf

Norbert Riml, geb. 1933 in Heiligkreuz (Gemeinde Sölden) wuchs als Bergbauernbub an der Waldgrenze und umgeben von Naturgefahren auf. Gemeinsam mit dem Sölder Ortschronisten Ewald Schöpf berichtete er am 21.3.2019 vom alten Leben im hinteren Ötztal, als die Menschen ohne Maschinen und Telekommunikation wirtschafteten, wie es Generationen vor ihnen getan hatten.Mehr Dazu

Pepi Öfner erklärt in der PTS Ötztal die Grundlagen der Fotografie.

Schulworkshops zur Fotografie

In einem mehrteiligen Workshop gehen derzeit SchülerInnen der PTS Ötztal wichtigen Fragen zum Thema Fotografie nach. Angeleitet vom Fotografen Pepi Öfner, unserer Kunstvermittlerin Nadja Parisi und der Lehrerin Ursula Scheiber wurden die Jugendlichen in einem ersten Schritt zur intensiven Auseinandersetzung mit den Fotografien Öfners, die derzeit im Turmmuseum ausgestellt sind, angeregt.Mehr Dazu

Präsentation fotografischer Arbeiten der PTS Ötztal

Begleitend zur Ausstellung arbeiten Co-Kuratorin Nadja Parisi und Fotograf Josef Öfner aktuell intensiv mit Schülerinnen und Schülern rund um das Entstehen von Fotografien und die Weiterentwicklung der Fotografie an sich zusammen.Mehr Dazu