Architekturwettbewerb
zum Wastls-Haus gestartet

Vergangenes Jahr wurde das stark verfallene Wastls-Haus von der Gemeinde Längenfeld für den Museumsbetrieb im Verbund mit dem Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum angekauft. Nun starten drei geladene Architektur-Büros in den Wettbewerb um die beste Umsetzung des im vergangenen Jahr erarbeiteten Konzeptes für das Haus.Mehr Dazu

Venter Kurat mit Vision und Hund
J. G. Thöni zum 150. Geburtstag

Die Anfänge des Alpinismus wurden nicht nur von Jägern, Hirten und Touristen geprägt, sondern auch von einer aufgeklärten Mittelschicht aus dem Berggebiet. Zu dieser gehörten vielfach Priester – der Venter Kurat Franz Senn ist hier ein prominentes Beispiel aus dem Ötztal. Wenige Jahrzehnte später hinterließ ein weiterer Priester in Vent Spuren, der nicht nur Bergsteiger, Skifahrer und früher „Touristiker“ war, sondern auch Fotograf und Verleger: Mehr Dazu

Turmmuseum im April und Mai
an Wochenenden geöffnet

Aufgrund der besonderen Umstände hat das Turmmuseum 2021 auch in der Zwischensaison geöffnet: Da derzeit immer noch viele Betriebe geschlossen sind, öffnen wir an Samstagen und Sonntagen im April und Mai unsere mittelalterlichen Räume von 14 – 18 Uhr für BesucherInnen.Mehr Dazu

Sommerpraktikum?
Bewirb dich bis 11. April!

Die Arbeit in unseren Museen ist vielfältig: von der Dokumentation der Kulturgeschichte über die Beschäftigung mit der Sammlung und Archivalien, bis hin zur Vermittlung und zum Veranstaltungsmanagement gibt es viele Aufgaben. Wir suchen für die Sommermonate eine/n PraktikantIn im Umfang von 20 Wochenstunden.Mehr Dazu

“Etztolerisch Lösnen”
Dialekt-Wörterbuch zum Anhören

Nach einem Jahr Arbeit steht das Ötztaler Wörterbuch Interessierten nun in vollem Umfang zur Verfügung: in den vergangenen Monaten wurden von insgesamt zehn Dialektsprecherinnen und -sprechern aus dem Ötztal rund 4.500 Dialektwörter aufgenommen und im Online-Wörterbuch eingespielt.Mehr Dazu

Ötztaler Museen sind
Klimabündnisbetrieb

Mit einer feierlichen Zeremonie der anderen Art wurden vergangene Woche zahlreiche neue Betriebe ins Klimabündnis aufgenommen – darunter die Ötztaler Museen. Statt einem Gruppenfoto gab es eine Zoom-Konferenz mit Bio-Brause vor den Bildschirmen. Mehr Dazu

Neue Schenkung
Fotografien von 1913

Eine Serie von Fotografien, die jüngst unser Archiv erreichte, zeigt Szenen einer sommerlichen Reise durch das Ötztal aus dem Jahre 1913. Frau Dr. Gudrun Danzer aus Graz ist die Enkelin des Urhebers dieser Bilder und vermachte sie den Ötztaler Museen. Mehr Dazu

Wir starten wieder durch!
Turmmuseum ab 11.2. geöffnet

Im Zuge erster COVID-Lockerungen darf das Turmmuseum wieder öffnen. Ab 11. Februar freuen wir uns im Turm wie immer donnerstags bis sonntags von 14-18 Uhr auf euren Besuch. Die Ausstellung “Der Stuibenfall” ist im Grunde erst vier Ausstellungs-Tage jung – und kann nun wieder besichtigt werden.Mehr Dazu

Neue Bilderspaziergänge Online

Unsere Museen sind geschlossen. Während des Lockdowns bemühen wir uns deshalb, auf anderen Wegen Einblicke in die Schätze der Museumssammlung zu geben: Wir stellen laufend neue “Bilderspaziergänge” online, die entweder in Bezug auf einen Sammlungsbestand, einen Künstler, oder auch mit Fokus auf ein bestimmtes Thema von unserem Team zusammengestellt werden. Mehr Dazu

Archäologische Funde im Ötztal
Förderung bewilligt

Das Ötztal verfügt über eine bunte und breite Palette an archäologischen Funden. Teile von ihnen sind seit 2004 im Erdgeschoß des Turmmuseums ausgestellt. Gemeinsam mit dem Sautner Archäologen Thomas Bachnetzer können diese Funde und viele weitere dank einer Förderzusage durch das BMKOES Ende des Jahres 2021 neu präsentiert werden. Mehr Dazu

Wintertraum in Sölden 1945
Aus dem Tagebuch eines Touristen

Stellen Sie sich vor … Winterurlaub in Sölden 1945 … Wie erlebte ein Mann einst seinen ersten Urlaub nach dem 2. Weltkrieg vor 75 Jahren im Ötztal? In 26 Eintragungen vom 15.12.1945 bis zum 18.1.1946 schilderte Rudolf Gernat in seinem Tagebuch detailreich seinen Urlaub voller Winterzauber und kulinarischer GenüsseMehr Dazu

Kurzes Museumswochenende
Turmmuseum ab 21.12. geschlossen

Gerade erst eröffnet, muss das Turmmuseum mit der neuen Ausstellung “Stuibenfall” leider ab Montag, den 21. Dezember COVID-bedingt seine Pforten wieder schließen. Ab 21. Jänner besteht dann gute Hoffnung, das Museum nachhaltig zu öffnen – vielleicht sogar inklusive Vermittlungsangeboten. Mehr Dazu

Mit dem Stuibenfall
in den Museumswinter

Mit einer Hommage an den Stuibenfall geht das Turmmuseum ab 17. Dezember in Oetz in die neue Wintersaison. Die neue Ausstellung bietet einen Streifzug durch die Kunstgeschichte rund um den Stuibenfall an, zeigt aber auch keine Scheu vor emotionalen Diskussionen rund um die Nutzung des Naturdenkmals. Mehr Dazu

Förderzusage für neue Dauerausstellung im Ötztaler Heimatmuseum

Vor kurzem feierte das Ötztaler Heimatmuseum seinen 40. Geburtstag. Nun soll mit vereinten Kräften die Überarbeitung der Dauerausstellung im Haus in Angriff genommen werden. Diese Woche wurde die Förderung des Projektes zu 70 % der Gesamtkosten durch das Land Tirol und LEADER-Mittel aus den Ressourcen des Regionalmangagements beschlossen. Mehr Dazu

Jetzt online: Das Ötztaler Dialektwörterbuch

Sprache prägt eine Region. 10 Jahre nach der Anerkennung der “Ötztaler Mundart” als Immaterielles Kulturerbe haben wir die Arbeit an einem Online-Dialekt-Wörterbuch aufgenommen. Wie die Gesellschaft selbst, verändert sich auch Sprache laufend: Neue Wörter kommen hinzu, alte geraten in Vergessenheit. Ziel ist die Erstellung eines Wörterbuches, das Ötztaler Ausdrücke, die im Laufe mehrerer Jahrzehnte gesammelt wurden, zusammenfasst.Mehr Dazu

Der Stuibenfall im Turmmuseum
Ausstellungsvorbereitungen

Am 17. Dezember startet das Turmmuseum mit der Sonderausstellung “Der Stuibenfall. Kleine Kulturgeschichte eines Kulturdenkmals” in die Wintersaison. Zu sehen sind unterschiedlichste Werke aus der Sammlung Jäger, aber auch zahlreiche Leihnahmen werden ausgestellt – bis hin zu zwei Überraschungsbeiträgen junger Tiroler KünstlerInnen. Mehr Dazu

Die neue Ötztaler Kulturzeitschrift ACHE ist da!

Auch dieses Jahr wartet der Ötztaler Heimatverein mit einer vielseitigen ACHE auf: Die neue Ausgabe, die diese Woche an alle Ötztaler Haushalte versendet wurde, stellt das Thema Bauen und Wohnen in den Fokus des Interesses – und liefert somit eine wertvolle Ergänzung zu unserem diesjährigen Schwerpunktthema “Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal”. Mehr Dazu

Wastls-Haus winterklar

Das Wastls-Haus, ein ca. 500 Jahre altes Bauernhaus in unmittelbarer Nachbarschaft des Heimatmuseums und des Gedächtnisspeichers in Lehn/Längenfeld, wurde im Frühjahr 2020 von der Gemeinde Längenfeld angekauft mit dem Ziel, das Gebäude für Museumszwecke zu sanieren und den Ötztaler Museen zur Verfügung zu stellen. Mehr Dazu

Kulinarisches:
Von der Tuschen zum Tarpl

Weil bei uns im Museum gerade die Tuschenernte zu Ende gegangen ist (Interessierte können sich gerne eine Tusche beim Heimatmuseum holen) soll hier ein Beitrag zur Verfügung gestellt werden, der eben in der Arunda-Zeitschrift Nr. 99 mit Titel “Kraut & Rüben” erschienen ist. Mehr Dazu

Neues Malbuch ab sofort erhältlich

Das Turmmuseum mit seiner vielfältigen Kunstsammlung Hans Jägers hält auch für kleine und große Hobbymalerinnen und -maler viele Motive bereit. Die Kunsthistorikerin Nadja Parisi hat acht Motive ausgewählt und in Form von Handzeichnungen zu Ausmalvorlagen vereinfacht. Mehr Dazu

Häuser erzählen Geschichten:
ein Forschungsprojekt

Unser Heimat- und Freilichtmuseum befindet sich in Lehn inmitten eines ganz besonderen Ensembles: Vier rund 500 Jahre alte Bauernhäuser stehen seit eh und je an diesem Ort, sie haben im Laufe der Jahrhunderte so manche Veränderung mitgemacht, viele Menschen beherbergt und auch so manche Krise durchgestanden.Mehr Dazu

Erdäpfelernte im Museumsgarten

Wie jedes Jahr kamen auch heuer die Schülerinnen und Schüler der VS Unterried ins Heimatmuseum, um angeleitet von Museumswart Christian Holzknecht Erdäpfel zu ernten. Im Frühjahr hatten die Kinder – unter strengen Coronaauflagen organisiert in Kleinstgruppen – die Kartoffeln gesetzt, von Hand und mit dem Setzholz, wie es auch früher üblich war.Mehr Dazu

Zeitreise entlang der Dauersiedlungsgrenze

Im Rahmen unseres aktuellen Schwerpunktes “Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal” luden wir am 20. September gemeinsam mit dem Innsbrucker Historiker Dr. Kurt Scharr zu einer Kulturlandschaftswanderung von Winterstall über Heiligkreuz und Gaislach ins “Silbertal”. Unter dem Motto “Tradition und Moderne – unvereinbare Welten?” wurde die Siedlungsentwicklung an der Grenze des Dauersiedlungsraums über Jahrhunderte hinweg nachvollzogen.Mehr Dazu

Ötztaler Genussbotschafter unterwegs im Heimatmuseum

Unter dem Motto “Das Ötztal und seine Besonderheiten genießen lernen” wurde mit dem “Ötztaler Genussbotschafter”-Ausbildungsprojekt 2020 erstmals ein Kurzlehrgang als Zusatzqualifikation für Lehrlinge und MitarbeiterInnen der Ötztaler Gastronomie zum Thema Genuss und Regionalität angeboten. Die Ötztaler Museen sind Partner dieses wichtigen Projekts.

Mehr Dazu

Archäologische Kulturlandschaftswanderung

Im vorderen Bereich des Ötztals befinden sich archäologische Fundstätten, die einen Zeitraum von rund 7000 Jahren abdecken. Im Rahmen einer geführten halbtägigen Wanderung mit Mag. Thomas Bachnetzer boten die Ötztaler Museen die Gelegenheit, von Ambach aus entlang der Auklamm über den Kendlschrofen weiter zur Burg Auenstein und Ötzerau bis Oetz interessante Fundstellen zu erkunden. Mehr Dazu

Ötztaler Dialektwörter gesucht

Mit Anfang Juli hat unser Projekt Ötztaler Online-Dialekt-Wörterbuch gestartet. Im Rahmen zweier Werkverträge werden sowohl im Gedächtnisspeicher in Längenfeld, als auch im Tiroler Dialektarchiv an der Universität Innsbruck derzeit Dialektwörtersammlungen zusammengetragen und vereinheitlicht, damit sie ab Herbst online Interessierten zur Verfügung gestellt werden können. Mehr Dazu

Mit vereinten Kräften
für das kulturelle Erbe

Am Abend des 16. Juli wurde gemeinsam vom Bundesdenkmalamt in personam DI Walter Hauser, der Geschäftsstelle für Dorferneuerung & LA21 in personam DI Nikolaus Juen, Mag. Karl Wiesauer vom Kunstkataster des Landes Tirol und der Museumsleiterin Dr. Edith Hessenberger die neue Ausstellung im Heimatmuseum eröffnet sowie das gleichnamige Buch “Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal” präsentiert.Mehr Dazu

Ausstellungseröffnung
Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal

Alte Bauernhäuser und die sie umgebenden Kulturlandschaften sind die Summe jahrhundertelanger Erfahrungen. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte ein alles umfassender Wandel ein: Historische Bausubstanz und Kulturlandschaften sind im Verschwinden begriffen – obwohl wir sie als Inbegriff einer schönen, harmonischen Landschaft wahrnehmen und häufig damit werben. Mehr Dazu

Sommerprogramm in den
Ötztaler Museen

Im Sommer 2020 gibt es wöchentlich viel im Turm- und Heimatmuseum zu entdecken. Begleitet von einer Kulturvermittlerin werden jeden Donnerstag Zeitreisen durch das alte Oetz, jeden Freitag kulinarische Führungen durch das Heimatmuseum und Sonntags Rätselrallyes für Kinder und Familien angeboten. Natürlich sind diese Führungen auch jederzeit für Gruppen buchbar. Mehr Dazu

BAU.KULTUR.LANDSCHAFT im DORF
Ausstellung im ganzen Tal

Entlang des Ötztaler Urwegs ist seit Juni an neun Standorten im gesamten Ötztal eine Ausstellung zu den typischen Kulturlandschaften und ihrer Entstehung zu sehen. Wie wirtschafteten Menschen hier einst – und wie prägten sie ihre Umgebung? Diese Fragen werden auf Ausstellungssäulen in Sautens, Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Gries, Sölden, Vent und demnächst auch Obergurgl beantwortet.Mehr Dazu

“Reichsgrenze”-Tafel
Aus dem Gletscher ins Museum

Ein großartiger Neuzugang bereichert unsere Sammlung seit vergangener Woche: Ab sofort ist auch eine Tafel von der Grenze aus der NS-Zeit bei uns in der Ausstellung zu sehen. “Reichsgrenze”-Tafeln standen von 1938-1945 entlang der Außengrenze des Deutschen Reichs, nur wenige Einzelstücke haben sich bis heute erhalten. Mehr Dazu

Holz.Hand.Werk
Holzstationen für Kinder

Holz als wichtigster Rohstoff für das Bauen von Gebäuden, Geräten, Werkzeugen bekommt in diesem Sommer einen besonderen Stellenwert. In Kooperation mit der Tischlerei Ferdinand Plattner gibt es nun in verschiedenen Stationen Wissenswertes über den Einsatz von Holz zu entdecken. Mehr Dazu

Traditionelles Brotbacken
im Heimatmuseum

Im Sommer wird im Ötztaler Heimatmuseum jeden zweiten Freitag von Museumswart Christian Holzknecht nach altem Rezept Brot gebacken. Der Teig aus einer Roggen-Weizenmehlmischung wird u.a. mit selbst angebauten Brotklee gewürzt und im historischen Museumsofen gebacken.Mehr Dazu

Start in die Sommersaison am 3. Juni

Am 3. Juni öffnen das Turmmuseum und das Heimatmuseum wieder die Pforten. COVID-19 hat die Menschen in den vergangenen Wochen vor große Herausforderungen gestellt – und das wird wohl auch noch länger so bleiben. Uns ist jedoch ein Anliegen: Niemand soll auf Kultur verzichten müssen! Wir ermöglichen daher unserem Publikum einen Besuch bei frei wählbarem Eintritt. Mehr Dazu