Längenfelder Erklärung
Übergabe an LR Tratter

Über 2.000 Menschen haben binnen weniger Wochen die “Längenfelder Erklärung” unterzeichnet. Das macht deutlich, dass der Schutz und Erhalt unserer historischen Kulturlandschaft in Tirol, mitsamt den alten bäuerlichen Ensembles, vielen Menschen ein dringendes Anliegen ist. Kein Wunder: Sind doch nur noch 12 % der vor 30 Jahren erhobenen Kulturlandschaftsensembles in Tirol erhalten.Mehr Dazu

Förderzusage: Projekt “Sammlungspflege” startet

Mit der Gründung der Ötztaler Museen GmbH wurden 2019 drei zuvor autonome Einrichtungen mit sehr unterschiedlichen Sammlungen zusammengeführt. Nicht alle Bestände liegen vollständig inventarisiert und digitalisiert vor. Mit der Übergabe der Sammlung des Heimatvereins an die Ötztaler Museen GmbH Anfang des Jahres 2022 wird nun ein Sammlungskonzept für den gesamten Museumsverbund in Angriff genommen. Mehr Dazu

SOLANGE … am Wastls-Haus
Auftakt am 9. März

Die bevorstehende Sanierung des Wastls-Hauses ist Anlass und Ort einer künstlerischen Intervention: Katharina Cibulka, 2021 Tiroler Landespreisträgerin für Zeitgenössische Kunst, wird mit einem bestickten Netz an der Südfront des Gebäudes eine Frage stellen, die uns alle bewegt: die Frage nach Gleichberechtigung. Am 9. März veranstalten wir einen Abend mit der Künstlerin. Mehr Dazu

Schutzschirme für die historische
Tiroler Bau- und Kulturlandschaft

„Das alpine baukulturelle Erbe geht uns alle an“, das ist das Motto des Themenschwerpunktes „Bau.Kultur.Landschaft“, der die vergangenen zwei Jahre auf den Wert und die Bedeutung von alpinen Landschaften und ihren Kulturgütern aufmerksam machen sollte. Eine Ausstellung in den Ötztaler Museen, sowie an neun Standorten im gesamten Ötztal, eine umfangreiche Publikation Mehr Dazu

Faszination Flachs
“Alte” Faser neu entdeckt

Auf der Suche nach typischen historischen Textilfasern sind vergangene Sommer die Standortagentur Tirol in Kooperation mit dem Tirol Shop bei uns im Ötztaler Heimatmuseum fündig geworden. Gemeinsam mit dem Tiroler Musiker Manu Delago wird derzeit ein Experiment durchgeführt: Die Herstellung von Mützen aus dreierlei traditionellen Tiroler Fasern: Flachs, Wolle und Hanf. Mehr Dazu

Besuch historischer Juwelen in der Nachbarschaft: Betriebsausflug

Der Betriebsausflug der Ötztaler Museen führte in diesem Herbst in die Nachbarschaft. In der Geschichte spielten Stift Stams als Grundeigentümer und Burg Petersberg als für die Region zuständiger Gerichtssitz für das Ötztal eine große Rolle. Im November nahmen wir die Einladung auf einen Blick hinter die Klostermauern dankend an.  Mehr Dazu

Aktuelles vom Heimatverein –
Neuer Vorstand gewählt

Ende Oktober wurde im Ötztaler Heimatmuseum ein neues Kapitel eingeleitet: Der bisherige Vorstand des Ötztaler Heimatvereins übergab die Agenden an einen gänzlich neuen Vorstand, der sich aus einer Reihe von bekannten und engagierten Köpfen zusammensetzt. Hans Haid war 29 Jahre Obmann des Vereins. Mehr Dazu

Symposium Bau.Kultur.Landschaft
Nachbetrachtung

Am 15. und 16. Oktober 2021 fand im Ötztaler Heimatmuseum ein Symposium zu Fragen rund um Raumplanung und Ortsbildgestaltung im ländlichen Raum, und insbesondere historische Gebäude und Kulturlandschaften betreffend, statt. 50 Personen nahmen vor Ort in den Stuben den Museums teil, weitere 140 Personen nahmen die Gelegenheit wahr, via Online-Streaming dabei zu sein. Mehr Dazu

Ötztaler Dialektwörterbuch
um neue Sammlung ergänzt

Vor ca. einem Jahr ging unser Ötztaler Dialektwörterbuch online, und auch seither hat sich viel getan. Während im Frühjahr 2021 alle Wörter auch als Audio-Aufnahmen abrufbar waren, waren allein über die Online-Eingabemaske über 200 Wörter von Nutzerinnen und Nutzern ergänzt worden. Im vergangenen halben Jahr wurde das Wörterbuch über 7.000 mal aufgerufen. Mehr Dazu

Symposium zur Kulturlandschaft
Bau.Kultur.Landschaft am 15./16.10.

Kulturlandschaft geht uns alle an – das ist das Motto eines zweitägigen Symposiums, das am 15./16. Oktober in den Ötztaler Museen stattfindet. Alpine Kulturlandschaften und ihre historische Architektur, die allgemein als „schön“ empfunden werden und das geballte Wissen um die nachhaltige und historische Nutzung alpiner Regionen in sich tragen, sind im Verschwinden begriffen.Mehr Dazu

Österreichischer Museumspreis
Verleihung an die Ötztaler Museen

Im Rahmen des Österreichischen Museumstages in Graz wurde der Österreichische Museumspreis, die höchste Auszeichnung Österreichs im Museumsbereich, an die Ötztaler Museen verliehen. In der Laudatio Andreas Rudigiers, Direktor des Vorarlberg Museums, wurden bisherige Leistungen, aber auch und besonders der Weg, die Ziele und das Selbstverständnis gewürdigt. Mehr Dazu

Tag des Denkmals
Barockwanderung in Längenfeld

In diesem Sommer wurden sämtliche Veranstaltungen der Ötztaler Museen im freien Gelände angeboten – auch der Tag des Denkmals stand heuer ganz im Zeichen der kulturhistorischen Wanderlust. Dr. Gert Ammann führte in Längenfeld von Barockjuwel zu Barockjuwel und gab dabei Einblicke in die Spezialitäten der Barockbildhauer aus dem Tiroler Oberland. Mehr Dazu

Wehrmachtsdeserteure Tagung
Deserteure im Ötztal

Eine Internationale Tagung mit Titel “Wehrmachtsdeserteure. Neue Forschungen zu Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung und (digitaler) Gedächtnisbildung” fand vom 16.–18. September 2021 an der Uni Innsbruck statt und gab einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte zum Thema. Die Ötztaler Museen waren mit einem Einblick in aktuelle Dokumentationsarbeiten dabei. Mehr Dazu

Geschichte der Jenischen
am Chronistentag in Südtirol

Im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres 2021 wurde das Projekt “Fahrend? Um die Ötztaler Alpen” u.a. in Kooperation mit dem “Vintschger Museum Vuseum” in Schluderns umgesetzt. Am 11. September fand als Rahmenprogamm des Schwerpunkts der Südtiroler ChronistInnentag ganz im Zeichen der Jenischen Geschichte Tirols statt. Mehr Dazu

Denkmalwanderung
von Umhausen nach Tumpen

Der Kunst- und Kulturgeschichte in Umhausen waren wir am Freitag gemeinsam mit Walter Falkner auf der Spur: Das Leben mit Naturgefahren, v.a. Hochwasser und Muren, hat sich hier auch kunsthistorisch niedergeschlagen, in den Denkmälern und auch unterwegs sind die Spuren der Naturgewalten nicht zu übersehen. Mehr Dazu

Auf historischen Spuren
entlang dem Funduswaal

Vergangenen Samstag führte Werner Holzner von der Tiroler Waalgruppe im Rahmen einer Museumsexkursion zum Funduswaal, einem vor 20 Jahren sanierten Waal in einem Seitental des Ötztales, der auf über 2.000 m Seehöhe das Wasser vom Gletscherbach des Ploderferners über 4 km nach Köfels leitet.  Mehr Dazu

Sommerpraktikum
nach 9 Wochen zu Ende

Ein intensiver Museumssommer ging Ende August für vier Praktikantinnen und Praktikanten dieser Tage bei uns zu Ende. Wichtige Bestandteile des Praktikums waren Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit und darüber hinaus die Umsetzung eines kleines Projekts im Laufe des Sommers. Mehr Dazu

Österreichischer Museumspreis 2021
geht an Ötztaler Museen

Dieser Tage hat uns eine außerordentliche Nachricht erreicht: Die Ötztaler Museen erhalten den Österreichischen Museumspreis 2021! Diese Auszeichnung wird jährlich vom Bund an ein österreichisches Museum übergeben, mit dem Ziel, hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Museumsarbeit auszuzeichnen. Der Österreichische Museumspreis geht erstmals seit 2009 wieder nach Tirol.Mehr Dazu

Ausstellungseröffnung
zur Geschichte der Jenischen

Trotz der Gewitterschauer gut besucht war die Ausstellungseröffnung “Fahrend? Um die Ötztaler Alpen”, die im Ötztaler Heimatmuseum unter freiem Himmel stattfand. Im Rahmen des Euregio-Museumsjahres 2021 stellt sie die Geschichte der Jenischen in Tirol in den Mittelpunkt. Die Ausstellung ist bis 21. Oktober 2021 zu sehen. Mehr Dazu

Fahrend? Um die Ötztaler Alpen
Aspekte jenischer Geschichte in Tirol

Die Geschichte der Jenischen ist eine scheinbar spurlose, geprägt von wirtschaftlicher Not, Krieg und Vertreibung. Es ist eine Geschichte der Anderen, der Fremden, im besten Fall gespickt mit romantischen Erinnerungen an Pfannenflicker und Scherenschleifer, an Händlerinnen und Bettlerinnen, die ins Dorf kamen.Mehr Dazu

Sommerprogramm
in den Ötztaler Museen

Wir sind in den Museumssommer gestartet. Fast täglich gibt es im Rahmen verschiedener Schwerpunkte Neues in unseren Museen zu entdecken. Hier geben wir euch einen kurzen Überblick über die besonderen Angebote, die euch in diesem Sommer im Turmmuseum und im Heimatmuseum erwarten.  Mehr Dazu

“Ad sanctam gondolam”
Piccards Landung 1931

Es war ein Zufall, der Obergurgl vor exakt 90 Jahren auf Jahrzehnte mit dem Einstein-Schüler, Experimentalphysiker und Stratosphärenforscher Auguste Piccard verband. Gemeinsam mit seinem Assistenten Paul Kipfer war er im Mai 1931 in einem Gasballon in die Stratosphäre bis auf 15.781 m Höhe aufgestiegen. Mehr Dazu

Malerisches Vagabundenleben
Das Skizzenbuch von Hans Linser

In unserer Ausstellung „Fahrend? Um die Ötztaler Alpen. Aspekte Jenischer Geschichte in Tirol“ zeigen wir im Gedächtnisspeicher (Ausstellung von 24.6.–21.10.2021) unter anderem ein Skizzenbuch des Imster Künstlers Johann (Hans) Linser (1856–1940).Mehr Dazu

Sommerpraktikum?
Bewirb dich bis 11. April!

Die Arbeit in unseren Museen ist vielfältig: von der Dokumentation der Kulturgeschichte über die Beschäftigung mit der Sammlung und Archivalien, bis hin zur Vermittlung und zum Veranstaltungsmanagement gibt es viele Aufgaben. Wir suchen für die Sommermonate eine/n PraktikantIn im Umfang von 20 Wochenstunden.Mehr Dazu

Vom Museum
auf die Alm

Eine zentrale Rolle in der historischen Berglandwirtschaft spielten einst die Almen, Hochweiden und Bergmähder. Um diese Zusammenhänge am Beispiel des Museumsensembles in Lehn BesucherInnen besser vermitteln zu können, läuft aktuell ein Forschungsprojekt in Vorbereitung der neuen Dauerausstellung im Ötztaler Heimatmuseum 2022. Mehr Dazu

“Etztolerisch Lösnen”
Dialekt-Wörterbuch zum Anhören

Nach einem Jahr Arbeit steht das Ötztaler Wörterbuch Interessierten nun in vollem Umfang zur Verfügung: in den vergangenen Monaten wurden von insgesamt zehn Dialektsprecherinnen und -sprechern aus dem Ötztal rund 4.500 Dialektwörter aufgenommen und im Online-Wörterbuch eingespielt.Mehr Dazu

Ötztaler Museen sind
Klimabündnisbetrieb

Mit einer feierlichen Zeremonie der anderen Art wurden vergangene Woche zahlreiche neue Betriebe ins Klimabündnis aufgenommen – darunter die Ötztaler Museen. Statt einem Gruppenfoto gab es eine Zoom-Konferenz mit Bio-Brause vor den Bildschirmen. Mehr Dazu

Neue Schenkung
Fotografien von 1913

Eine Serie von Fotografien, die jüngst unser Archiv erreichte, zeigt Szenen einer sommerlichen Reise durch das Ötztal aus dem Jahre 1913. Frau Dr. Gudrun Danzer aus Graz ist die Enkelin des Urhebers dieser Bilder und vermachte sie den Ötztaler Museen. Mehr Dazu

Vom Leben und Arbeiten
im alten Ötztal

Ein ganz besonderes Forschungsprojekt widmet sich seit Jahresbeginn der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ötztales. Die Historikerin Dr. Maria Heidegger und die Ethnologien Mag. Annemarie Hofer untersuchen die historischen Lebensbedingungen des Lebens und Arbeitens im Tal. Mehr Dazu

Neue Bilderspaziergänge Online

Unsere Museen sind geschlossen. Während des Lockdowns bemühen wir uns deshalb, auf anderen Wegen Einblicke in die Schätze der Museumssammlung zu geben: Wir stellen laufend neue “Bilderspaziergänge” online, die entweder in Bezug auf einen Sammlungsbestand, einen Künstler, oder auch mit Fokus auf ein bestimmtes Thema von unserem Team zusammengestellt werden. Mehr Dazu

Wintertraum in Sölden 1945
Aus dem Tagebuch eines Touristen

Stellen Sie sich vor … Winterurlaub in Sölden 1945 … Wie erlebte ein Mann einst seinen ersten Urlaub nach dem 2. Weltkrieg vor 75 Jahren im Ötztal? In 26 Eintragungen vom 15.12.1945 bis zum 18.1.1946 schilderte Rudolf Gernat in seinem Tagebuch detailreich seinen Urlaub voller Winterzauber und kulinarischer GenüsseMehr Dazu

Jetzt online: Das Ötztaler Dialektwörterbuch

Sprache prägt eine Region. 10 Jahre nach der Anerkennung der “Ötztaler Mundart” als Immaterielles Kulturerbe haben wir die Arbeit an einem Online-Dialekt-Wörterbuch aufgenommen. Wie die Gesellschaft selbst, verändert sich auch Sprache laufend: Neue Wörter kommen hinzu, alte geraten in Vergessenheit. Ziel ist die Erstellung eines Wörterbuches, das Ötztaler Ausdrücke, die im Laufe mehrerer Jahrzehnte gesammelt wurden, zusammenfasst.Mehr Dazu

Ötztaler Dialekt Wörterbuch

Der Ötztaler Dialekt ist ein prägendes Element der regionalen Identität. Er steht daher bereits seit Jahrzehnten im Fokus von Menschen, die sich um die Bewahrung des Kulturellen Erbes im Ötztal bemühen. Im Rahmen eines Online-Wörterbuches werden nun bestehende Sammlungen zusammengefasst und vertont zur Verfügung gestellt. Mehr Dazu

Mit einem Tagebuch auf Zeitreise: Sölden 1945

Sölden, Dezember 1945. Der 55-jährige Wiener Rudolf Gernat hat es gegen größte Widerstände geschafft, in das lang vermisste Sölden zu reisen. Die Erinnerungen an die Kriegsjahre stecken noch in den Knochen, hungrig und müde erreicht er den Grünwaldhof in Sölden, wo er sich nun fünf Wochen lang erholen soll. Mehr Dazu