Backofentag im Heimatmuseum
mit dem Ötztaler Heimatverein

Zum Abschluss der Backsaison im Heimatmuseum lud der Ötztaler Heimatverein am 6. September zum “Backofentag”, einem Aktionstag im Rahmen dessen die Arbeitsschritte des traditionellen Brotbackens miterlebt werden konnten. Museumswart Christoph Kuprian und Bäckermeister Gerhard Gstrein gaben Einblick.
Mehr Dazu

Bürgermeistertreffen im Heimatmuseum
Ötztal-Passeiertal 2024

Das Ötztal und das Passeiertal sind seit jeher ein gemeinsamer sozialer Handlungsraum. Seit 1984 treffen sich die Ötztaler und Passeirer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister jährlich zum informellen Austausch. Dieses Jahr organisierte der Längenfelder Bgm. Richard Grüner einen Besuch im Ötztaler Heimatmuseum. Mehr Dazu

Kultur.Land.Botschafter:innen
Zwischenbericht zum Lehrgang

Am ersten Augustwochenende fand das dritte Modul des Lehrgangs “Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:innen” statt, das Thema war – passend zum Wetter – Heuarbeit und ihre Rolle in der Ötztaler Kulturlandschaft. Am Donnerstag Abend gab es einen Vortrag zum Thema, am Freitag und Samstag ging es zur Praxis. Mehr Dazu

Aromatischer Genussnachmittag
Äthiopische Kaffeezeremonie

Die exotische Kaffeebohne ist bei uns heute nicht mehr wegzudenken. Die aktuelle Ausstellung “Ötztal Weltweit” erzählt, was vor dem Kaffee getrunken wurde, und wie er ins Ötztal kam. Im Rahmen eines Genussnachmittags lud das Welthaus Innsbruck nun zu einer Äthiopischen Kaffeezeremonie im Gedächtnisspeicher. Mehr Dazu

Das Pflegeheim Längenfeld
besucht “Ötztal Weltweit”

Im Rahmen einer Führung für das Pflegeheim Längenfeld zur aktuellen Sonderausstellung “Ötztal Weltweit. Talaus – talein” verbrachten diese Woche Ötztalerinnen, die selbst in der Ausstellung vorkommen, einen Nachmittag in Lehn.Mehr Dazu

Ötztal Weltweit!
Spezialführung mit Nicolas Bleck

Was haben Kamerun, Südkorea oder Brasilien mit dem Ötztal zu tun? Eine ganze Menge. Am 16. Juli gibt es die Möglichkeit, mit Kurator Nicolas Bleck die neue Ausstellung im Gedächtnisspeicher zu besuchen. Einfach um 16 Uhr vorbeikommen – die Führung dauert bis 17 Uhr. Mehr Dazu

Viech – Nutztier – Tier
Vernissage des Skulpturenparks

Im Mai wurde im Heimatmuseum die neue Ausstellung „Viech“ eröffnet. Ergänzend zu diesen Fragen rund um die historische Viehhaltung in der Region, wurde am 27. Juni das Museumspuitle Ort eines künstlerischen Skulpturenparks von Raffael Strasser zu aktuellen landwirtschaftlichen Fragen. Mehr Dazu

Ötztal Weltweit!
Ausstellungseröffnung am 12. Juni

Der Gedächtnisspeicher, direkt neben dem Heimatmuseum gelegen, ist in diesem Sommer Gastgeber für eine ganz besondere Ausstellung: In Kooperation mit dem Welthaus Innsbruck wurde am 12. Juni die neue Schau “Ötztal Weltweit. Talaus – Talein.” eröffnet. Mehr Dazu

Viech – Nutztier – Tier
Skulpturenpark am Puitle

[Sonderausstellung 27.06.2024–20.10.2024]

Wie sieht die Realität der Nutztierhaltung heute aus? Die Skulpturen und Grafiken des Künstlers Raffael Strasser thematisieren auf fantasievolle und beeindruckende Weise die Realität der Tierhaltung und die erdrückende Deutlichkeit ihrer Kennzahlen.Mehr Dazu

Sonderaktion Schriftenreihe
zu Saisonbeginn

Ab sofort ist das neue Buch „Viech“ erhältlich. Es umfasst 9 Beiträge zur Geschichte der Viehwirtschaft, ist reich bebildert und kostet 34,90. Zum Start in die Sommersaison gibt es aktuell alle 10 Bände der Ötztaler Museen statt um € 255 um € 190 zu erstehen. Bestellungen unter info@oetztalermuseen.at.

Sommer in den Ötztaler Museen
Drei Häuser, drei Programme

Aktuell ist das Turmmuseum Oetz geschlossen, das Heimatmuseum öffnet am 2. Mai. Unser Programm für den kommenden Sommer 2024 ist allerdings schon fertig geplant und steht hier zum Download bereit. Drei große Schwerpunkte prägen den kommenden Museumssommer.Mehr Dazu

Fotoarchiv Lohmann:
Zuwachs im Gedächtnisspeicher

Die Familie Lohmann war über Jahrzehnte eine Größe der touristischen Fotografie im Ötztal. Die Aufnahmen von Walter Lohmann (1931-1959) waren nicht nur von hervorragender Qualität, sie prägten auch das touristische Bild vom Ötztal. Der wertvolle Bestand an Glasplatten, Fotografien und Negativen befindet sich nun im Gedächtnisspeicher. Mehr Dazu

Postkarten-Schenkung
aus dem Nachlass F.A.C.M. Reisch

Kurz vor Weihnachten erhalten die Ötzaler Museen eine einzigartige Schenkung: ein Konvolut aus dem Nachlass des Malers F.A.C.M. Reisch, der um 1900 die schönsten Sommerfrische-Destinationen Tirols portraitiert hat, darunter auch 20 Ansichten aus dem Ötztal des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Eine Ausstellung ist in Vorbereitung.  Mehr Dazu

Tiroler Museumspreis 2023
geht ins Ötztal!

Mit großer Freude durften wir gestern die höchste Auszeichnung des Landes im Museumswesen, den Tiroler Museumspreis, von LH Anton Mattle in Empfang nehmen. Ausgezeichnet wird unser partizipatives Audioguide-Projekt “Alte Ötztalerinnen und Ötztaler erzählen”. Die Feier fand im Gedächtnisspeicher Ötztal statt. Mehr Dazu

Weihnachtsgeschenke
aus den Ötztaler Museen

Jedes Jahr ein neuer, interessanter Aspekt der Ötztaler (Kultur-)Geschichte: das bietet die Schriftenreihe der Ötztaler Museen Einheimischen und Gästen – aktuell in 9 Bänden. Bis zum 20. Dezember unterstützen wir Ihren Kauf mit verschiedenen Vergünstigungen, und zugleich unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Mehr Dazu

Nationalsozialismus im Ötztal
Sammelaufruf

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen.Mehr Dazu

Wohin mit dem Nazi-Zeug?
Sammelaufruf zur NS-Zeit

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen.Mehr Dazu

Frauen-Themenabend
Finissage der SOLANGE-Installation

Am Vorabend des Welt-Mädchentages wurde im Gedächtnisspeicher die Situation von Frauen thematisiert. Anlass war die die Abnahme des SOLANGE-Netztes der Künstlerin Katharina Cibulka, sowie die Präsentation ihres neuen Buches zu diesem besonderen Kunstprojekt. Mehr Dazu

Waale im Ötztal
Präsentation

Am Donnerstag den 5. Oktober wurden die über 5 Jahre andauernden Forschungen rund die historischen Waalsysteme des Ötztales präsentiert. Im Rahmen eines Vortrags im Gedächtnisspeicher wurde das neue 600 Seiten dicke Werk präsentiert und den Chroniken übergeben. Mehr Dazu

Symposium zur NS-Zeit
Nachbetrachtung

Bei strahlendem Herbstwetter fanden sich am 28./29. rund 60 Menschen in Obergurgl ein, um über die ersten Forschungsergebnisse zur NS-Zeit im Ötztal zu diskutieren. Die denkmalgeschützten ehemaligen Zollwachhäuser, das nunmehrige Unizentrum Obergurgl, waren der Schauplatz. Mehr Dazu

Die Waale im Ötztal
Download der Forschungsarbeit

Über 5 Jahre lang beforschte und dokumentierte der Archäologe Werner Holzner gemeinsam mit der Tiroler Waalgruppe das Ötztal. Das Ergebnis ist überraschend: Mehr als 340 Waale konnten im Ötztal dokumentiert und vermessen werden. Die 600-seitige Forschung zu den Ötztaler Waalen wird hier online zur Verfügung gestellt.Mehr Dazu

Tag des Denkmals:
10 Jahre Gedächtnisspeicher

Ein besonderes Haus mit einem besonderen Konzept: Vor 10 Jahren wurde der Ötztaler Gedächtnisspeicher eröffnet, als talweites Archiv mit Fachbibliothek und Veranstaltungsort. Am Sonntag den 24. September wurde anlässlich des “Tag des Denkmals” Einblick hinter die Kulissen gegeben.Mehr Dazu

Symposium zur
NS-Zeit im Ötztal

Aktuell wird von den Ötztaler Museen ein Forschungsprojekt zur NS-Zeit im Ötztal koordiniert. Rund 25 WissenschaftlerInnen forschen derzeit zu den Ereignissen im Ötztal in den Jahren 1933-1945. Erste Ergebnisse werden am 28./29. September in Obergurgl im Rahmen eines Symposiums präsentiert und diskutiert. Mehr Dazu

Exkursion zum Forschungsbauernhof der Tiroler Genbank

Die Tiroler Sortenvielfalt und die Geschichte ihrer Dokumentation sind in diesem Sommer Thema der Sonderausstellung „Land – Sorten – Vielfalt“, die im Ötztaler Heimatmuseum gezeigt wird. Im Zuge des Rahmenprogramms lud am 21. Juli DI Dr. Christian Partl, Leiter der Tiroler Genbank, zu einer Exkursion zum Forschungsbauernhof in Imst.Mehr Dazu

Heimatmuseum zum Hören
Präsentation Audio-Guide

Ein neues Angebot im Ötztaler Heimatmuseum wurde am 29. Juni feierlich präsentiert: Ein Audio-Guide steht nun nicht nur auf Deutsch und Englisch, sondern auch auf Ötztalerisch zur Verfügung. In rund 45 Minuten erzählen historische Menschen aus dem Tal ihre Geschichte und damit Kapitel aus der Ötztaler Geschichte an verschiedenen Orten im Museum. Mehr Dazu

Vom Ötztal in die Welt und zurück: Erzählabend

Das Ötztal hatte und hat viele Verbindungen in die weite Welt, die sich in unterschiedlicher Weise zeigen: ob durch den Flachshandel, Auswanderung nach Übersee, den frühen Bergtourismus oder die vielen Ötztaler Missionarinnen und Missionare, die im Ausland tätig waren. Ein Erzählabend in Kooperation mit dem Welthaus Innsbruck widmete sich diesen Fragen.Mehr Dazu

Lehner Dorffest
im Heimatmuseum

Am Sonntag den 4. Juni fand zu Ehren des “Lehner Kirchlan” wieder das Dorffest der Fraktion statt, dieses Jahr war das Ötztaler Heimatmuseum Ort des gemütlichen Beisammenseins. Für Speis und Trank war gesorgt, es spielten die Längenfelder Musikanten, und nachmittags wurden gratis Führungen durch das Museum geboten.

Mehr Dazu

Vom Wissen um unser Saatgut
Ausstellungseröffnung

Am 4. Mai wurde im Gedächtnisspeicher Ötztal die Ausstellung “Land – Sorten – Vielfalt. 100 Jahre Tiroler Gendatenbank” eröffnet, die einige der wichtigsten historischen Tiroler Landsorten vorstellt, aber auch die Bedeutung vom Wissen rund um Saatgut und Anbau thematisiert. Die Ausstellung ist ab sofort zu sehen.  Mehr Dazu

Weltweit Erinnern
Geschichten auf der Spur

Das Ötztal hat und hatte viele Verbindungen in die weite Welt. Diese Verbindungen sollen im Rahmen eines Forschungs- und Interview-Projektes anhand von Erinnerungen der Menschen im Ötztal dokumentiert werden. Projektleiter ist Nicolas Bleck vom Welthaus der Diözese Innsbruck.Mehr Dazu

Demnächst: Audioguide
im Ötztaler Heimatmuseum

Der Sommer bringt wieder neue Angebote im Ötztaler Heimatmuseum. Derzeit wird im Gedächtnisspeicher ein Audioguide aufgenommen, der ab Juni das Museumsareal aus völlig neuer Perspektive erfahrbar macht. Der Audioguide wird auf Deutsch, Englisch und Ötztalerisch angeboten.Mehr Dazu

Land – Sorten – Vielfalt
100 Jahre Tiroler Genbank

[Sonderausstellung 04.05.2023–25.10.2023]

1922 legte der Agrarwissenschaftler Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank. Bis heute sammelt, dokumentiert und erhält sie alte Sorten landwirtschaftlicher Nutzpflanzen wie Getreide, Kartoffeln und Obst in Tirol. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Arbeit der Genbank. Mehr Dazu

Schenkung der DAV-Sektion Berlin
an Gedächtnisspeicher

Die Ötztaler Museen erhalten dankenswerterweise laufend kleinere Schenkungen zur Geschichte des Ötztales, die im Anschluss in Depot oder Archiv eingehen und nach Möglichkeit beforscht werden. Eine besondere Schenkung fand in der Karwoche Eingang in das Archiv Gedächtnisspeicher. Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Symposium und Ausstellung

Aktuell wird von den Ötztaler Museen ein Forschungsprojekt zur NS-Zeit im Ötztal koordiniert. Rund 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen derzeit zu den Ereignissen im Ötztal in den Jahren 1933-1945. Erste Ergebnisse werden am 28./29. September in Obergurgl im Rahmen eines Symposiums präsentiert und diskutiert. Mehr Dazu