Kulturlandschafts-Exkursion
zu den Gaislach-Höfen

Im Rahmen des Schwerpunkts „Bau.Kultur.Landschaft“ veranstalten der Naturpark Ötztal und die Ötztaler Museen gemeinsam eine Reihe von Exkursionen, um auf die Besonderheiten des Kultur- und Naturraumes aufmerksam zu machen. Am 3. September fand die vorerst letzte Exkursion statt, sie führte im Rahmen einer leichten Wanderung zu den Gaislach Höfen in Sölden. Mehr Dazu

Wo das Ötztal bemerkenswert ist
Exkursionsprogramm 2022

Das Ötztal verfügt über einen reichen Denkmal-Bestand und einzigartige Kulturlandschaften.Wir möchten für diese Besonderheiten sensibilisieren und stellen jeden Sommer einige der Schönheiten vor. Im Rahmen des Schwerpunkts “Bau.Kultur.Landschaft” laden wir auch im Sommer 2022 wieder ein, das Ötztal im Zuge gemeinsamer Exkursionen von seiner stillen und historischen Seite her besser kennen zu lernen.Mehr Dazu

Ötztaler Museen
bis 19. Mai geschlossen

Ab Ostern sind die Ötztaler Museen für wenige Wochen geschlossen. Der Gedächtnisspeicher steht Interessierten als Archiv natürlich weiterhin auf Anfrage zur Verfügung. Das Ötztaler Heimatmuseum wird am 19. Mai mit neuer Dauerausstellung eröffnet, das Turmmuseum Oetz öffnet mit Anfang Juni. Auf Anfrage sind Führungen und Angebote für Schulen auch außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit möglich.

Längenfelder Erklärung
Übergabe an LR Tratter

Über 2.000 Menschen haben binnen weniger Wochen die “Längenfelder Erklärung” unterzeichnet. Das macht deutlich, dass der Schutz und Erhalt unserer historischen Kulturlandschaft in Tirol, mitsamt den alten bäuerlichen Ensembles, vielen Menschen ein dringendes Anliegen ist. Kein Wunder: Sind doch nur noch 12 % der vor 30 Jahren erhobenen Kulturlandschaftsensembles in Tirol erhalten.Mehr Dazu

Förderzusage: Projekt “Sammlungspflege” startet

Mit der Gründung der Ötztaler Museen GmbH wurden 2019 drei zuvor autonome Einrichtungen mit sehr unterschiedlichen Sammlungen zusammengeführt. Nicht alle Bestände liegen vollständig inventarisiert und digitalisiert vor. Mit der Übergabe der Sammlung des Heimatvereins an die Ötztaler Museen GmbH Anfang des Jahres 2022 wird nun ein Sammlungskonzept für den gesamten Museumsverbund in Angriff genommen. Mehr Dazu

Nachmittag der Offenen Tür
Führung durch das Erd-Reich

Im Rahmen eines “Nachmittags der Offenen Tür” wurde die neue Ausstellung “Ötztaler Erd-Reich” offiziell eröffnet. Das Ausstellungs-Team gab einen Nachmittag lang im kleinen Kreis Einblicke in die Besonderheiten der Frühgeschichte des Ötztales. Knapp 50 archäologische Funde sind in der kleinen, aber dichten Ausstellung zu sehen – viele von ihnen werden zum ersten Mal gezeigt. Mehr Dazu

Fotografische Zeitreise
Neues Buch – neue Ausstellung

Dass Kunst und Tourismus ein besonderes Naheverhältnis haben, das ist eines der Themen in unserer neu-überarbeiteten Ausstellung zum Thema Sommerfrische, Landschaftsmalerei und frühe Fotografie. Am Beispiel von Oetz wird deutlich, wie das Reisen die Kunst, und die Kunst das Reisen veränderten. Mehr Dazu

Ötztaler Erd-Reich
Ausstellungseröffnung im Turm

War das prähistorische Ötztal Durchzugsort oder Lebensraum? Welche archäologischen Funde gibt es im Ötztal – außer dem “Ötzi” – noch? Was erzählen sie uns über die Geschichte dieses Tales? – Eine neue kleine Ausstellung im Turmmuseum stellt große Fragen und ermöglicht ein spielerisches Erkunden der Antworten.Mehr Dazu

Start in die Wintersaison
Neue Ausstellungen im Turmmuseum

Ab 16. Dezember ist das Turmmuseum in Oetz wieder geöffnet. Zwei Ausstellungsräume wurden neu gestaltet und laden zum Verweilen ein: Die Archäologie-Ausstellung im Erdgeschoß des Museums, sowie ein Raum zur frühen Tourismusgeschichte des Ötztals präsentieren sich neu und werden im Jänner offiziell eröffnet. Interessierte sind natürlich ab sofort herzlich im Turm willkommen. Mehr Dazu

Ötztaler Erd-Reich
Archäologische Schätze aus dem Tal

[Dauerausstellung ab 16.12.2021]

Was erzählt uns eine Fibel, die am Timmelsjoch gefunden wurde? Warum sind Feuersteine so interessant? – Über 50 verschiedene archäologische Funde aus dem Ötztal sind aktuell im Turmmuseum zu sehen. Eine neue Ausstellung lädt ein in die faszinierende Welt der Archäologie und zu einer Reise weit zurück in die Geschichte des Ötztales.

Mehr Dazu

Besuch historischer Juwelen in der Nachbarschaft: Betriebsausflug

Der Betriebsausflug der Ötztaler Museen führte in diesem Herbst in die Nachbarschaft. In der Geschichte spielten Stift Stams als Grundeigentümer und Burg Petersberg als für die Region zuständiger Gerichtssitz für das Ötztal eine große Rolle. Im November nahmen wir die Einladung auf einen Blick hinter die Klostermauern dankend an.  Mehr Dazu

Österreichischer Museumspreis
Verleihung an die Ötztaler Museen

Im Rahmen des Österreichischen Museumstages in Graz wurde der Österreichische Museumspreis, die höchste Auszeichnung Österreichs im Museumsbereich, an die Ötztaler Museen verliehen. In der Laudatio Andreas Rudigiers, Direktor des Vorarlberg Museums, wurden bisherige Leistungen, aber auch und besonders der Weg, die Ziele und das Selbstverständnis gewürdigt. Mehr Dazu

Sommerpraktikum
nach 9 Wochen zu Ende

Ein intensiver Museumssommer ging Ende August für vier Praktikantinnen und Praktikanten dieser Tage bei uns zu Ende. Wichtige Bestandteile des Praktikums waren Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit und darüber hinaus die Umsetzung eines kleines Projekts im Laufe des Sommers. Mehr Dazu

Österreichischer Museumspreis 2021
geht an Ötztaler Museen

Dieser Tage hat uns eine außerordentliche Nachricht erreicht: Die Ötztaler Museen erhalten den Österreichischen Museumspreis 2021! Diese Auszeichnung wird jährlich vom Bund an ein österreichisches Museum übergeben, mit dem Ziel, hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Museumsarbeit auszuzeichnen. Der Österreichische Museumspreis geht erstmals seit 2009 wieder nach Tirol.Mehr Dazu

Sommerprogramm
in den Ötztaler Museen

Wir sind in den Museumssommer gestartet. Fast täglich gibt es im Rahmen verschiedener Schwerpunkte Neues in unseren Museen zu entdecken. Hier geben wir euch einen kurzen Überblick über die besonderen Angebote, die euch in diesem Sommer im Turmmuseum und im Heimatmuseum erwarten.  Mehr Dazu

Am Fuß des Turmmuseums
Archäologische Grabungen in Oetz

Im Mai 2021 wurde der alte Stall neben dem Turmmuseum abgerissen. Das Gebäude war in Privatbesitz, stand nicht unter Denkmalschutz und es war leider nicht möglich, eine andere Nutzung für den alten Stall zu finden. Der traurige Anlass konnte jedoch immerhin für eine archäologische Grabung am Fuße des mittelalterlichen Turmes genutzt werden.

Mehr Dazu

Mönchskulpturen aus Obergurgl
Ein Forschungsprojekt

Über Umwege sind unlängst zwei frühbarocke Mönch-Skulpturen in unsere Sammlung gelangt, die sich bis Ende der 1960er Jahre in der Pfarrkirche Obergurgl befanden. Von dort gelangten sie in Privatbesitz und wurden im April 2021 an die Ötztaler Museen übergeben.Mehr Dazu

Zwei Obergurgler Mönchskulpturen
Ein Forschungsprojekt

Über Umwege sind unlängst zwei frühbarocke Mönch-Skulpturen in unsere Sammlung gelangt, die sich bis Ende der 1960er Jahre in der Pfarrkirche Obergurgl befanden. Von dort gelangten sie in Privatbesitz und wurden im April 2021 an die Ötztaler Museen übergeben. Aktuell werden die Skultupren restauriert, zusätzlich wurde ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Mehr Dazu

Turmmuseum im April und Mai
an Wochenenden geöffnet

Aufgrund der besonderen Umstände hat das Turmmuseum 2021 auch in der Zwischensaison geöffnet: Da derzeit immer noch viele Betriebe geschlossen sind, öffnen wir an Samstagen und Sonntagen im April und Mai unsere mittelalterlichen Räume von 14 – 18 Uhr für BesucherInnen.Mehr Dazu

Sommerpraktikum?
Bewirb dich bis 11. April!

Die Arbeit in unseren Museen ist vielfältig: von der Dokumentation der Kulturgeschichte über die Beschäftigung mit der Sammlung und Archivalien, bis hin zur Vermittlung und zum Veranstaltungsmanagement gibt es viele Aufgaben. Wir suchen für die Sommermonate eine/n PraktikantIn im Umfang von 20 Wochenstunden.Mehr Dazu

Ötztaler Museen sind
Klimabündnisbetrieb

Mit einer feierlichen Zeremonie der anderen Art wurden vergangene Woche zahlreiche neue Betriebe ins Klimabündnis aufgenommen – darunter die Ötztaler Museen. Statt einem Gruppenfoto gab es eine Zoom-Konferenz mit Bio-Brause vor den Bildschirmen. Mehr Dazu

Wir starten wieder durch!
Turmmuseum ab 11.2. geöffnet

Im Zuge erster COVID-Lockerungen darf das Turmmuseum wieder öffnen. Ab 11. Februar freuen wir uns im Turm wie immer donnerstags bis sonntags von 14-18 Uhr auf euren Besuch. Die Ausstellung “Der Stuibenfall” ist im Grunde erst vier Ausstellungs-Tage jung – und kann nun wieder besichtigt werden.Mehr Dazu

Archäologische Funde im Ötztal
Förderung bewilligt

Das Ötztal verfügt über eine bunte und breite Palette an archäologischen Funden. Teile von ihnen sind seit 2004 im Erdgeschoß des Turmmuseums ausgestellt. Gemeinsam mit dem Sautner Archäologen Thomas Bachnetzer können diese Funde und viele weitere dank einer Förderzusage durch das BMKOES Ende des Jahres 2021 neu präsentiert werden. Mehr Dazu

Kurzes Museumswochenende
Turmmuseum ab 21.12. geschlossen

Gerade erst eröffnet, muss das Turmmuseum mit der neuen Ausstellung “Stuibenfall” leider ab Montag, den 21. Dezember COVID-bedingt seine Pforten wieder schließen. Ab 21. Jänner besteht dann gute Hoffnung, das Museum nachhaltig zu öffnen – vielleicht sogar inklusive Vermittlungsangeboten. Mehr Dazu

Mit dem Stuibenfall
in den Museumswinter

Mit einer Hommage an den Stuibenfall geht das Turmmuseum ab 17. Dezember in Oetz in die neue Wintersaison. Die neue Ausstellung bietet einen Streifzug durch die Kunstgeschichte rund um den Stuibenfall an, zeigt aber auch keine Scheu vor emotionalen Diskussionen rund um die Nutzung des Naturdenkmals. Mehr Dazu

Der Stuibenfall. Kulturgeschichte eines Naturdenkmals

[Sonderausstellung 17.12.2020–30.03.2023]

Der Ötztaler Stuibenfall ist als größter Wasserfall Tirols seit über 200 Jahren eine beliebte Attraktion im Ötztal. Unzählige Male wurde er aus verschiedenen Perspek­tiven gemalt, gezeichnet oder fotografiert. Landschaft ist ein wesentliches Element von Heimat, das wird ab 17.12. im Turmmuseum deutlich.  Mehr Dazu

Der Stuibenfall im Turmmuseum
Ausstellungsvorbereitungen

Am 17. Dezember startet das Turmmuseum mit der Sonderausstellung “Der Stuibenfall. Kleine Kulturgeschichte eines Kulturdenkmals” in die Wintersaison. Zu sehen sind unterschiedlichste Werke aus der Sammlung Jäger, aber auch zahlreiche Leihnahmen werden ausgestellt – bis hin zu zwei Überraschungsbeiträgen junger Tiroler KünstlerInnen. Mehr Dazu

Neues Malbuch ab sofort erhältlich

Das Turmmuseum mit seiner vielfältigen Kunstsammlung Hans Jägers hält auch für kleine und große Hobbymalerinnen und -maler viele Motive bereit. Die Kunsthistorikerin Nadja Parisi hat acht Motive ausgewählt und in Form von Handzeichnungen zu Ausmalvorlagen vereinfacht. Mehr Dazu

Archäologische Kulturlandschaftswanderung

Im vorderen Bereich des Ötztals befinden sich archäologische Fundstätten, die einen Zeitraum von rund 7000 Jahren abdecken. Im Rahmen einer geführten halbtägigen Wanderung mit Mag. Thomas Bachnetzer boten die Ötztaler Museen die Gelegenheit, von Ambach aus entlang der Auklamm über den Kendlschrofen weiter zur Burg Auenstein und Ötzerau bis Oetz interessante Fundstellen zu erkunden. Mehr Dazu

Sommerprogramm in den
Ötztaler Museen

Im Sommer 2020 gibt es wöchentlich viel im Turm- und Heimatmuseum zu entdecken. Begleitet von einer Kulturvermittlerin werden jeden Donnerstag Zeitreisen durch das alte Oetz, jeden Freitag kulinarische Führungen durch das Heimatmuseum und Sonntags Rätselrallyes für Kinder und Familien angeboten. Natürlich sind diese Führungen auch jederzeit für Gruppen buchbar. Mehr Dazu

BAU.KULTUR.LANDSCHAFT im DORF
Ausstellung im ganzen Tal

Entlang des Ötztaler Urwegs ist seit Juni an neun Standorten im gesamten Ötztal eine Ausstellung zu den typischen Kulturlandschaften und ihrer Entstehung zu sehen. Wie wirtschafteten Menschen hier einst – und wie prägten sie ihre Umgebung? Diese Fragen werden auf Ausstellungssäulen in Sautens, Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Gries, Sölden, Vent und demnächst auch Obergurgl beantwortet.Mehr Dazu

Bilderspaziergänge durch das Ötztal
Neues virtuelles Angebot

Still ist es geworden in den letzten Wochen, auch Kultureinrichtungen bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Manch einer hat vielleicht die Zeit dazu genutzt, die alten Fotoalben daheim auszugraben und durchzublättern. Auch die Ötztaler Museen haben die Zeit genutzt, das Archiv zu durchforsten und bemühen sich nun, ihre Angebote an die Situation anzupassen. Mehr Dazu

Lernen von früher: Die Ötztaler Museen werden Klimabündnis-Betrieb

Die Ötztaler Museen zählen mit dem mittelalterlichen Turm in Oetz und dem frühneuzeitlichen Bauerndorf-Ensemble in Längenfeld zu den ältesten Häusern im Tal. Doch das Ziel muss sein, aus dem historischen Erbe Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Seit 2020 sind die Museen Klimabündnis-Betrieb und setzen den Fokus einmal mehr auf Nachhaltigkeit.Mehr Dazu

FREITAGS im MUSEUM
setzt im Frühjahr 2020 aus

Von Woche zu Woche muss derzeit abgewartet werden, wie sich die COVID_19-Infektionsrate weiterentwickelt. Eine längerfristige Planung von Veranstaltungen ist daher schwer möglich. Auch um unser Publikum nicht unnötig zu gefährden, setzten die Ötztaler Museen daher in diesem Frühjahr mit der Veranstaltungsreihe FREITAGS im MUSEUM aus. Mehr Dazu