400 Jahre Gletscher und Mensch
Kuratorinnenführung

Veronika Raich vom Alpenverein-Museum führt durch 400 Jahrhunderte Gletschergeschichte in den Ötztaler Alpen. Am 18. Jänner um 16.30 Uhr erzählt sie im Turmmuseum von den Anfängen des Alpinismus und des Tourismus sowie heutigen Herausforderungen im Spiegel zeitgenössischer Kunst.Mehr Dazu

Turmmuseum zeigt wieder
historische Weihnachtskrippen

Im Turmmuseum sind derzeit, verteilt über alle Geschoße, historische Krippen aus der Sammlung Jäger ausgestellt. Darunter die „Grulicher Krippe“ aus dem 19. Jh., das Prager Jesulein (18. Jh.) oder eine beeindruckende barocke Kastenkrippe (18. Jh.). Am 12. Jänner gibt es die Möglichkeit, an einer Führung mit einer Expertin teilzunehmen. Mehr Dazu

Postkarten-Schenkung
aus dem Nachlass F.A.C.M. Reisch

Kurz vor Weihnachten erhalten die Ötzaler Museen eine einzigartige Schenkung: ein Konvolut aus dem Nachlass des Malers F.A.C.M. Reisch, der um 1900 die schönsten Sommerfrische-Destinationen Tirols portraitiert hat, darunter auch 20 Ansichten aus dem Ötztal des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Eine Ausstellung ist in Vorbereitung.  Mehr Dazu

Noch mehr Gletscher im Turm
Winterprogramm

Die Ausstellung „Ötztaler Gletscher. Katastrophen, Klimawandel, Kunst” geht in ihre zweite Saison und bietet von Dezember bis März nicht nur neue Kunstwerke, sondern auch ein interessantes Rahmenprogramm. Den Anfang machen zwei Veranstaltungen rund um die zahlreichen Krippen, die aktuell im Turmmuseum ausgestellt sind. Mehr Dazu

Weihnachtsgeschenke
aus den Ötztaler Museen

Jedes Jahr ein neuer, interessanter Aspekt der Ötztaler (Kultur-)Geschichte: das bietet die Schriftenreihe der Ötztaler Museen Einheimischen und Gästen – aktuell in 9 Bänden. Bis zum 20. Dezember unterstützen wir Ihren Kauf mit verschiedenen Vergünstigungen, und zugleich unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Mehr Dazu

Un-Heimliche Führung
durch den Turm

Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr laden wir auch 2023 wieder am 31. Oktober zu einer “Un-Heimlichen Führung” durch das Turmmuseum. Es handelt sich um ein besonderes Angebot für all jene, die keine Lust auf Halloween-Trubel haben und sich dennoch gerne gruseln. Mehr Dazu

Gletscher – Kunst – Tourismus
Vortrag im Turmmuseum

Die erste Saison der Sonderausstellung “Ötztaler Gletscher” neigt sich ihrem Ende zu. Zum Abschluss lud Museumsleiterin Edith Hessenberger am 24. Oktober zu einem Vortrag, der die Zusammenhänge von Gletschern und Tourismusgeschichte des Ötztals ins Visier nahm. Mehr Dazu

Die Salige vom Rettenbachferner
Präsentation im Turmmuseum

Was würden uns die Saligen Fräulein heute sagen? Diese Frage haben sich eine Oetzer VS-Klasse gemeinsam mit der Künstlerin Hannah Philomena Scheiber, begleitet vom Museumsteam gestellt. Das Ergebnis ist ab dieser Woche in der Ausstellung “Ötztaler Gletscher” zu sehen.Mehr Dazu

Der Vernagtferner –
Dämon des Ötztals?

Im Rahmen der Ausstellung “Ötztaler Gletscher” im Turmmuseum Oetz laden wir zu einem abwechslungsreichen Begleitprogramm. Am Freitag den 15. September stieß der Vortrag Dr. Franz Jägers zur Wahrnehmungsgeschichte des Vernagtferners auf großes Interesse im Dachgeschoß des Hauses. Mehr Dazu

Der Gletscher als Dämon
Exkursion zum einstigen Vernagtsee

Gletscher stehen aktuell im Mittelpunkt im Turmmuseum Oetz. Im Rahmen der Sonderausstellung „Ötztaler Gletscher“ fand am Samstag, den 8. Juli eine Exkursion ins Rofental bei Vent statt. Dort wurde vor über 400 Jahren die weltweit erste Darstellung eines Gletschers angefertigt: denn der Vernagtferner versetzte die Menschen regelmäßig in Sorge.Mehr Dazu

Gletscher und Kunst
der Turm als Atelier

Das Turmmuseum als Atelier: sieben Schulklassen haben in den letzten Wochen in Kunstworkshops gemeinsam mit Künstlerinnen gearbeitet. Inspirationen für die Kunstwerke bekamen die Kinder in der aktuellen Ausstellung „Ötztaler Gletscher“, wo kunst(historische) Darstellungen der kalten Giganten Einblicke in die Anfänge der Gletscherforschung, den Tourismus und auf Perspektiven des Klimawandels geben.Mehr Dazu

Naturalmente: Tanztheater
im Turmmuseums-Garten

Am Abend des 16. Juni gab es im Garten des Turmmuseums etwas Besonderes zu erleben: OFFTANZ Tirol zeigt mit “Naturalmente. (Ja, ja, beim Vogeltanz bin ich die Nummer Eins)” eine unterhaltsame, berührende und humorvolle Tanzperformance. Geboten wurde eine irrwitzige Darstellung der Überlebensstrategien von Menschen und wildlebenden Hühnern. Mehr Dazu

Kunstprojekt mit Kindern
am Rettenbachferner

Unter dem Motto “Die Ötztaler Gletscher hautnah erleben” machte sich die zweite Klasse der VS Oetz gemeinsam mit der Künstlerin Hannah Philomena Scheiber und Laura Kogler, Kulturvermittlerin der Ötztaler Museen, auf zum Rettenbachferner in Sölden. Es handelt sich um den ersten Teil eines zweiteiligen Kunstworkshops.  Mehr Dazu

Großes Interesse an
“Ötztaler Gletschern” im Turm

Auf großes Interesse stieß die Eröffnung der neuen Ausstellung “Ötztaler Gletscher. Katastrophen, Klimawandel, Kunst” im Turmmuseum am vergangenen Donnerstag. Über 100 BesucherInnen nutzten die Gelegenheit, mit den beteiligten AutorInnen und KünstlerInnen zu sprechen und einen ersten Eindruck von der Schau zu bekommen. Mehr Dazu

Ötztaler Gletscher
Katastrophen, Klimawandel, Kunst

[Sonderausstellung 01.06.2023–24.10.2024]

Die Ötztaler Gletscher bilden eine der größten zusammenhängenden Eisflächen der Ostalpen. Seit über 400 Jahren werden sie von den Menschen beobachtet, gefürchtet, gezeichnet und interpretiert. Ein Aquarell des Vernagtferners von 1601 ist die älteste Darstellung eines Gletschers überhaupt.Mehr Dazu

Feierliche Präsentation:
Skulpturen restauriert

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Vergangene Woche hat Restaurator Gerhard Knabl die beiden Dominikaner-Skulpturen nach Abschluss seiner Arbeiten dem Turmmuseum übergeben. Zuvor waren sie von privater Hand vor Zerstörung gesichert worden.

Mehr Dazu

Ötztaler Museen geschlossen
Pause bis Mai 2023

Das Turmmuseum ist ab Ostersonntag geschlossen. Das Museumsteam bereitet inzwischen die Sonderausstellung “Ötztaler Gletscher” vor, die am 1. Juni im Turm eröffnet wird. Das Heimatmuseum öffnet mit 4. Mai seine Pforten, sowie die Ausstellung “Land – Sorten – Vielfalt”.

Fake-News im Turmmuseum
Kinderführung

Fake-News, Quellenkritik und achtsamer Umgang mit Informationen werden als Kompetenzen immer wichtiger. Das Team der Ötztaler Museen hat sich daher ein neues Format überlegt, das passenderweise am 1. April zum ersten Mal durchgeführt wird.Mehr Dazu

Überliefertes aus dem Alten Ötztal
Szenische Lesung

Der Oetzer Bauer Franz Josef Gstrein (1885-1943) hat wunderbare und kurzweilige Geschichten über das Leben im Ötztal im 19. Jahrhundert hinterlassen. Einen Einblick in die Anekdoten-Sammlung des Heimatforschers gaben an diesem Abend Gabi Stecher und Daniel Frühwirth.  Mehr Dazu

Kinderführung
Spurensuche im Turmmuseum

Hilfe! Wir haben ganz viele Schnipsel von Bildern und Objekten im Turmmuseum gefunden und wissen nicht mehr, wo sie hingehören! Wir brauchen Unterstützung um herauszufinden, wo diese dazu passen und was das genau war. Wer uns helfen möchte, kommt am 16. März um 15 Uhr gerade recht. Mehr Dazu

Der Stuibenfall
Abschlussführung mit Walter Falkner

Die Ausstellung zur (Kunst-)Geschichte des Stuibenfalls ist nur noch kurz zu sehen. Der Autor des gleichnamigen Buches, Walter Falker, hat zahlreiche Leihgaben für die Ausstellung zur Verfügung gestellt und führt am Freitag, den 3. März ein letztes Mal durch die Ausstellung. Mehr Dazu

Was der Turm schon alles sah
Erzählnachmittag im Turmmuseum

Mit 650 Jahren ist der Turm in Oetz das älteste profane Gebäude des Ötztales. An diesem Nachmittag wird von der jüngeren Geschichte des Gebäudes im 20. Jhd. erzählt: von einem geteilten Turm, vom Brand 1951, von Schulklassen und Kindergartengruppen, die einst im Turm Platz fanden.Mehr Dazu

Die Gletscher und Wir
Kunst-Workshops in Schulen

Das Jahr 2023 steht bei uns im Zeichen der Gletscher. Am 1. Juni wird im Turmmuseum eine Gletscher-Ausstellung eröffnet, aber schon jetzt gibt es für Schulen die Möglichkeit, sich kostenfrei für Kunstworkshops zum Thema anzumelden. Diese Woche waren wir in der VS Oetz.Mehr Dazu

Krippenführung
mit Dr. Herlinde Menardi

Eine besondere Gelegenheit gibt es im Turmmuseum am 13. Jänner. Dr. Herlinde Menardi, Volkskundlerin aus Piburg und bis 2014 Leiterin des Tiroler Volkskunstmuseums, führt durch den Turm und stellt die Krippen und Fatschenkindl aus der Sammlung Hans Jäger vor. Mehr Dazu

Turmmuseum
Weihnachtsferien-Öffnungszeiten

Das Turmmuseum ist wieder bis Ostern jede Woche von Do-So und von 14-18 Uhr geöffnet. Am 24./25. Dezember, sowie am 31. Dezember und am 1. Jänner bleibt das Museum jedoch geschlossen. Spezialführungen immer am Donnerstag um 17 Uhr – Anmeldung erforderlich. Wir wünschen frohe Feiertage!

Ausstellungseröffnung
Turmmuseum wieder geöffnet

Das Turmmuseum ist wieder geöffnet. Am 15. Dezember wurde der neue Ausstellungsraum zur Ortsgeschichte und zur Geschichte des Gebäudes eröffnet. Das Museum ist wieder jeden Do-So von 14-18 Uhr bei frei wählbarem Eintrittspreis geöffnet. Mehr Dazu

Kinderführung
Weihnachtskrippen-Spurensuche

Das Turmmuseum zeigt aktuell bezaubernde historische Krippen. Die älteste Krippe ist 350 Jahre alt. Speziell für Kinder laden wir zu einer Spurensuche ein: Was gibt es in diesen Krippen alles zu entdecken? Was erzählen sie uns über das Jesuskind, was über die Zeit in der sie entstanden sind?Mehr Dazu

Historische Krippen und Fatschenkindl
im Turmmuseum

Die Sammlung Hans Jäger umfasst rund 5.000 kunsthistorische Objekte von großer Vielfalt. Eine Besonderheit stellen eine Reihe von Krippen, Fatschenkindln und weihnachtlichen Darstellungen dar, die heuer von 15. Dezember bis 2. Februar erstmals seit vier Jahren wieder im Turmmuseum ausgestellt sind. Mehr Dazu

Oetz und sein Turm
Weihnachtliches und Historisches

Am 15. Dezember öffnet das Turmmuseum wieder seine Pforten. Neu erzählt wird in diesem Winter die Geschichte von Oetz und dem Turmgebäude seit seiner Errichtung Mitte des 14. Jahrhunderts. Das Museum präsentiert sich weihnachtlich gestaltet, mit zahlreichen historischen Krippen und Fatschenkindlein aus der Sammlung Jäger. Mehr Dazu

Oetz und sein Turm
Streifzug durch die letzten 700 Jahre

[Dauerausstellung ab 15.12.2022]

Aufbauend auf die Archäologie-Ausstellung wird die Geschichte von Oetz und dem Turmgebäude während der letzten 700 Jahre vorgestellt: Wann wurde der Turm erbaut? Welche Familien prägten den Ort nachhaltig bis heute? Welche Katastrophen ereigneten sich in Oetz? Mehr Dazu

Un-Heimliche Führung
im Turmmuseum Oetz

In den Ötztaler Museen wird nicht nur Geschichte gesammelt, sondern auch Geschichten. Das Museumsteam hat für den 31. Oktober ein besonderes Angebot zusammengestellt, für all jene, die keine Lust auf Halloween-Trubel haben und sich dennoch gerne gruseln.Mehr Dazu

Bilderspaziergang
Facettenreiche Hohlgläser

Feine Gravuren, bunte Transparenz und spielerische Formen zeichnen den historischen Glasbestand der Ötztaler Museen aus. Die größtenteils aus der Sammlung Hans Jäger stammenden Gebrauchsgegenstände erzählen von der Kunst des Glasblasens und der Geschichte der Hohlglasveredelung.Mehr Dazu

Ötztaler Heimatmuseum
im Oktober Di und Do geöffnet

Mit Oktober geht das Heimatmuseum in die Nebensaison: Das Haus ist für Besucherinnen und Besucher jeweils am Dienstag und Donnerstag von 10–12 und von 14–16 Uhr geöffnet. Führungen sind auf Anfrage jederzeit möglich. Das Turmmuseum ist im Oktober weiterhin von Mittwoch bis Sonntag je von 14–18 Uhr geöffnet.

Lehner Hausgeschichte(n)
Tag des Denkmals

Das Ötztaler Heimatmuseum umfasst eine Gruppe Jahrhunderte alter Bauernhäuser. In den vergangenen Jahren wurden sie beforscht, und teils werden sie aktuell saniert. Anlässlich des “Tag des Denkmals” finden parallel zwei Führungen für unterschiedliche Altersgruppen statt und laden ein, hinter die Kulissen der Museumshäuser und tief in ihre Geschichte zu blicken.Mehr Dazu