Ötztal Weltweit!
Spezialführung mit Nicolas Bleck

Was haben Kamerun, Südkorea oder Brasilien mit dem Ötztal zu tun? Eine ganze Menge. Am 16. Juli gibt es die Möglichkeit, mit Kurator Nicolas Bleck die neue Ausstellung im Gedächtnisspeicher zu besuchen. Einfach um 16 Uhr vorbeikommen – die Führung dauert bis 17 Uhr. Mehr Dazu

Viech – Nutztier – Tier
Vernissage des Skulpturenparks

Im Mai wurde im Heimatmuseum die neue Ausstellung „Viech“ eröffnet. Ergänzend zu diesen Fragen rund um die historische Viehhaltung in der Region, wurde am 27. Juni das Museumspuitle Ort eines künstlerischen Skulpturenparks von Raffael Strasser zu aktuellen landwirtschaftlichen Fragen. Mehr Dazu

Das Turmmuseum feiert 20 Jahre
Da war was los!

Am 19. Juni 2004 wurde das Turmmuseum Oetz eröffnet. Jahrelange Bemühungen um den Erhalt des Hauses und die Fortführung Hans Jägers Sammlung waren vorangegangen. Am 19. Juni wurde im Garten vor dem Museum gemeinsam zurückgeblickt und gefeiert.Mehr Dazu

Nales Kucha
Essen wie bei Oma

Kalorienzählen? Sowas gab es früher nicht. Das Motto war: je mehr desto besser! Im Rahmen einer abwechslungsreichen Führung durch das Heimatmuseum wird am Freitag, den 21. Juni das Anbauen, Kochen und Essen im Ötztal in früheren Zeiten thematisiert. Mehr Dazu

Ötztal Weltweit!
Ausstellungseröffnung am 12. Juni

Der Gedächtnisspeicher, direkt neben dem Heimatmuseum gelegen, ist in diesem Sommer Gastgeber für eine ganz besondere Ausstellung: In Kooperation mit dem Welthaus Innsbruck wurde am 12. Juni die neue Schau “Ötztal Weltweit. Talaus – Talein.” eröffnet. Mehr Dazu

Wohin am Wochenende? Ab Juni:
Turmmuseum wieder geöffnet

Auf der Suche nach dem idealen Wochenend-Programm bei regnerischem Wetter? Das Turmmuseum ist ab Samstag, 1. Juni, wieder wöchentlich Mittwoch bis Sonntag, 14-18 Uhr bei frei wählbarem Eintritt geöffnet. Neu im Angebot: Der Besuch ist in fünf Sprachen möglich. Mehr Dazu

Alte Zauntechniken
neu erlernt im Heimatmuseum

Der Pilot-Lehrgang “Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:innen” hat gestartet. Vergangenes Wochenende standen historische Zäune im Mittelpunkt. Im Rahmen eines Wochenend-Moduls wurden gemeinsam Zäune im Heimatmuseum neu errichtet.
Mehr Dazu

VIECH im Stall
Neue Ausstellung im Heimatmuseum

400 Jahre alt ist das denkmalgeschützte Wirtschaftsgebäude neben dem Heimatmuseum. Am 13. Mai wurde es mit der Ausstellung “Viech. Von Weidetieren und Menschen” neu eröffnet. Im Mittelpunkt steht das Zusammenleben von Tier und Mensch, ein neues Buch zum Thema wurde ebenfalls präsentiert.Mehr Dazu

Sonderaktion Schriftenreihe
zu Saisonbeginn

Ab sofort ist das neue Buch „Viech“ erhältlich. Es umfasst 9 Beiträge zur Geschichte der Viehwirtschaft, ist reich bebildert und kostet 34,90. Zum Start in die Sommersaison gibt es aktuell alle 10 Bände der Ötztaler Museen statt um € 255 um € 190 zu erstehen. Bestellungen unter info@oetztalermuseen.at.

Sommer in den Ötztaler Museen
Drei Häuser, drei Programme

Aktuell ist das Turmmuseum Oetz geschlossen, das Heimatmuseum öffnet am 2. Mai. Unser Programm für den kommenden Sommer 2024 ist allerdings schon fertig geplant und steht hier zum Download bereit. Drei große Schwerpunkte prägen den kommenden Museumssommer.Mehr Dazu

Alpengletscher, eine Hommage
Foto-Vortrag mit Bernd Ritschel

Fantastische Fotografien und einzigartige Einblicke in die Gletscherwelt standen am 21. März auf dem Programm, als Bernd Ritschel seine schönsten Gletscherfotografien präsentierte. Dazu zählen – selbstverständlich – auch Ötztaler Gletscher, aber die fotografische Reise ging über den Tälerrand hinaus.Mehr Dazu

Gletscher und ihre Erforschung
Vortrag von Andrea Fischer

Die Glaziologin Andrea Fischer ist jüngst zur Wissenschaftlerin des Jahres gekürt worden. Aufgrund des Rummels musste ihr Vortrag im Turmmuseum auf vergangenen Freitag vorverlegt werden – doch das Publikum fand sich ein, denn: Fischer kennt die Ötztaler Gletscher wie ihre Westentasche und gab einen Abend lang Einblick in deren Forschungsgeschichte. Mehr Dazu

Dem Ferner näher
Gespräch mit Elisabeth Eiter

Anschließend an den Nachmittags-Workshop am 22.2. findet um 19 Uhr ein öffentliches Künstlerinnengespräch statt. Elisabeth Eiter gibt Einblick in ihre jüngsten Arbeiten, die den Mittelbergferner zum Ausgangspunkt nehmen unter dem Titel „dem Ferner näher“ das Erleben von Landschaft in Skulpturen, Grafiken und Fresken umsetzen. Mehr Dazu

Dem Ferner näher
Workshop mit Elisabeth Eiter

Eine einzigartige Möglichkeit gibt es am 22. Februar: inmitten der Gletscherausstellung lädt die Pitztaler Künstlerin Elisabeth Eiter zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Phänomen Gletscher, Eis und Veränderlichkeit. Im Rahmen eines Workshops werden mit Gips Gletscherabgüsse gemacht und die Hintergründe der künstlerischen Intervention reflektiert. Mehr Dazu

Vom Bader zum Gemeindearzt
Vortrag von Klaus Riehle

Geschichten und Anekdoten zur Entwicklung des medizinischen Angebots vom Bader zum Gemeindearzt im Ötztal des 19. Jahrhunderts standen am Programm, als Klaus Riehle am 8. Februar Einblick in seine Forschungen zur Ötztaler Medizingeschichte gab. Im Fokus des Interesses stand eine Pionierin aus Oetz: die erste österreichische Zahnärztin Emilie Hruschka. Mehr Dazu

Fotoarchiv Lohmann:
Zuwachs im Gedächtnisspeicher

Die Familie Lohmann war über Jahrzehnte eine Größe der touristischen Fotografie im Ötztal. Die Aufnahmen von Walter Lohmann (1931-1959) waren nicht nur von hervorragender Qualität, sie prägten auch das touristische Bild vom Ötztal. Der wertvolle Bestand an Glasplatten, Fotografien und Negativen befindet sich nun im Gedächtnisspeicher. Mehr Dazu

Kultur.Land.Botschafter:innen
Pilot-Lehrgang 2024

ACHTUNG: Anmeldung geschlossen, Lehrgang ist voll besetzt.

Historische Holzzäune errichten, alte Holzbauten erhalten oder verfallene Trockenmauern wieder aufrichten: Im Rahmen eines neuen Lehrgangs wird vermittelt, was die Kulturlandschaft des Ötztales ausmacht und wie man sie dauerhaft erhält.

Mehr Dazu

400 Jahre Gletscher und Mensch
Kuratorinnenführung

Veronika Raich vom Alpenverein-Museum führt durch 400 Jahrhunderte Gletschergeschichte in den Ötztaler Alpen. Am 18. Jänner um 16.30 Uhr erzählt sie im Turmmuseum von den Anfängen des Alpinismus und des Tourismus sowie heutigen Herausforderungen im Spiegel zeitgenössischer Kunst.Mehr Dazu

Turmmuseum zeigt wieder
historische Weihnachtskrippen

Im Turmmuseum sind derzeit, verteilt über alle Geschoße, historische Krippen aus der Sammlung Jäger ausgestellt. Darunter die „Grulicher Krippe“ aus dem 19. Jh., das Prager Jesulein (18. Jh.) oder eine beeindruckende barocke Kastenkrippe (18. Jh.). Am 12. Jänner gibt es die Möglichkeit, an einer Führung mit einer Expertin teilzunehmen. Mehr Dazu

Postkarten-Schenkung
aus dem Nachlass F.A.C.M. Reisch

Kurz vor Weihnachten erhalten die Ötzaler Museen eine einzigartige Schenkung: ein Konvolut aus dem Nachlass des Malers F.A.C.M. Reisch, der um 1900 die schönsten Sommerfrische-Destinationen Tirols portraitiert hat, darunter auch 20 Ansichten aus dem Ötztal des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Eine Ausstellung ist in Vorbereitung.  Mehr Dazu

Noch mehr Gletscher im Turm
Winterprogramm

Die Ausstellung „Ötztaler Gletscher. Katastrophen, Klimawandel, Kunst” geht in ihre zweite Saison und bietet von Dezember bis März nicht nur neue Kunstwerke, sondern auch ein interessantes Rahmenprogramm. Den Anfang machen zwei Veranstaltungen rund um die zahlreichen Krippen, die aktuell im Turmmuseum ausgestellt sind. Mehr Dazu

Riebig und Fein
Volksmusik in den Museumsstuben

Auch in diesem Advent luden der Ötztaler Heimatverein, der Tiroler Volksmusikverein und die Ötztaler Museen wieder zum stimmungsvollen Beisammensein in die Stuben des Ötztaler Heimatmuseums. Aufwärmen konnte man sich mit regionalen und hausgemachten Köstlichkeiten. Mehr Dazu

Tiroler Museumspreis 2023
geht ins Ötztal!

Mit großer Freude durften wir gestern die höchste Auszeichnung des Landes im Museumswesen, den Tiroler Museumspreis, von LH Anton Mattle in Empfang nehmen. Ausgezeichnet wird unser partizipatives Audioguide-Projekt “Alte Ötztalerinnen und Ötztaler erzählen”. Die Feier fand im Gedächtnisspeicher Ötztal statt. Mehr Dazu

Weihnachtsgeschenke
aus den Ötztaler Museen

Jedes Jahr ein neuer, interessanter Aspekt der Ötztaler (Kultur-)Geschichte: das bietet die Schriftenreihe der Ötztaler Museen Einheimischen und Gästen – aktuell in 9 Bänden. Bis zum 20. Dezember unterstützen wir Ihren Kauf mit verschiedenen Vergünstigungen, und zugleich unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Mehr Dazu

Wohin mit dem Nazi-Zeug?
Sammelaufruf zur NS-Zeit

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen.Mehr Dazu

Un-Heimliche Führung
durch den Turm

Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr laden wir auch 2023 wieder am 31. Oktober zu einer “Un-Heimlichen Führung” durch das Turmmuseum. Es handelt sich um ein besonderes Angebot für all jene, die keine Lust auf Halloween-Trubel haben und sich dennoch gerne gruseln. Mehr Dazu

Gletscher – Kunst – Tourismus
Vortrag im Turmmuseum

Die erste Saison der Sonderausstellung “Ötztaler Gletscher” neigt sich ihrem Ende zu. Zum Abschluss lud Museumsleiterin Edith Hessenberger am 24. Oktober zu einem Vortrag, der die Zusammenhänge von Gletschern und Tourismusgeschichte des Ötztals ins Visier nahm. Mehr Dazu

Die Salige vom Rettenbachferner
Präsentation im Turmmuseum

Was würden uns die Saligen Fräulein heute sagen? Diese Frage haben sich eine Oetzer VS-Klasse gemeinsam mit der Künstlerin Hannah Philomena Scheiber, begleitet vom Museumsteam gestellt. Das Ergebnis ist ab dieser Woche in der Ausstellung “Ötztaler Gletscher” zu sehen.Mehr Dazu

Frauen-Themenabend
Finissage der SOLANGE-Installation

Am Vorabend des Welt-Mädchentages wurde im Gedächtnisspeicher die Situation von Frauen thematisiert. Anlass war die die Abnahme des SOLANGE-Netztes der Künstlerin Katharina Cibulka, sowie die Präsentation ihres neuen Buches zu diesem besonderen Kunstprojekt. Mehr Dazu

Waale im Ötztal
Präsentation

Am Donnerstag den 5. Oktober wurden die über 5 Jahre andauernden Forschungen rund die historischen Waalsysteme des Ötztales präsentiert. Im Rahmen eines Vortrags im Gedächtnisspeicher wurde das neue 600 Seiten dicke Werk präsentiert und den Chroniken übergeben. Mehr Dazu

Symposium zur NS-Zeit
Nachbetrachtung

Bei strahlendem Herbstwetter fanden sich am 28./29. rund 60 Menschen in Obergurgl ein, um über die ersten Forschungsergebnisse zur NS-Zeit im Ötztal zu diskutieren. Die denkmalgeschützten ehemaligen Zollwachhäuser, das nunmehrige Unizentrum Obergurgl, waren der Schauplatz. Mehr Dazu

Tag des Denkmals:
10 Jahre Gedächtnisspeicher

Ein besonderes Haus mit einem besonderen Konzept: Vor 10 Jahren wurde der Ötztaler Gedächtnisspeicher eröffnet, als talweites Archiv mit Fachbibliothek und Veranstaltungsort. Am Sonntag den 24. September wurde anlässlich des “Tag des Denkmals” Einblick hinter die Kulissen gegeben.Mehr Dazu

Zeitlos in Sautens
Ein Abend im Freischwimmbad

Dass die Uhren überall gleich ticken, ist eine noch junge Erfindung – die vor 120 Jahren eingeführte Standardzeit sollte Arbeit, Freizeit und Verkehr ordnen und gibt heute den Rhythmus für nahezu jeden Bereich unseres Lebens vor. Das Projekt „5 nach 12“ regt zur kritischen Auseinandersetzung an.Mehr Dazu

Der Vernagtferner –
Dämon des Ötztals?

Im Rahmen der Ausstellung “Ötztaler Gletscher” im Turmmuseum Oetz laden wir zu einem abwechslungsreichen Begleitprogramm. Am Freitag den 15. September stieß der Vortrag Dr. Franz Jägers zur Wahrnehmungsgeschichte des Vernagtferners auf großes Interesse im Dachgeschoß des Hauses. Mehr Dazu