VårschteckelasSchriftsprache: Verstecken‐Spiel
Erhoben in: Sautens / Oetz
vårsootnSchriftsprache: verjammert
Erhoben in: Tumpen
ve ollesnSchriftsprache: von allem
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
ve wöSchriftsprache: woher
Erhoben in: Längenfeld
VendeSchriftsprache: Vent
Erhoben in: Längenfeld
verdian, verdiantSchriftsprache: verdienen, verdient
Erhoben in: Sautens
verechtsSchriftsprache: für immer; eigentlich
Erhoben in: Sölden
Bsp.: gehearcht nen das Auto iatz verrechts?
vergrassnSchriftsprache: verlegen
Erhoben in: Sautens / Oetz
vergrastSchriftsprache: verlegt; nicht auffindbar
Erhoben in: Oetz
Vergunnelas!Schriftsprache: Ätsch!
Erhoben in: Sölden
Ausdruck zur Bekundung von Schadenfreude
VerkeerelarSchriftsprache: TVB-Angestellten
Erhoben in: Sölden
verkeienSchriftsprache: verlegen
Erhoben in: Sautens / Oetz
verklåmpfnSchriftsprache: verraten; anzeigen; anschwärzen
Erhoben in: Oetz
verluedernSchriftsprache: unbesonnen verbrauchen; verschlampen
Erhoben in: Oetz
verluur gianSchriftsprache: verloren gehen
Erhoben in: Sautens / Oetz
vermign Schriftsprache: sich etwas leisten können; vermögen
Erhoben in: Oetz
verplempårnSchriftsprache: verschwenden
Erhoben in: Sautens / Oetz
verschebårn Schriftsprache: verkaufen; vertauschen; abgeben
Erhoben in: Oetz
VerschtelligSchriftsprache: Unordnung
Erhoben in: Sautens / Oetz
verseahelachSchriftsprache: sich vor etwas drückend
Erhoben in: Sölden
Bsp.: verseahelacher Mensch = arbeitsscheuer Mensch
verseahnSchriftsprache: einem Sterbenden die Sterbesakramente spenden
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
verseechnSchriftsprache: letzte Ölung bzw. Krankensalbung spenden
Erhoben in: Oetz
Bsp: Verseechgång
vertianSchriftsprache: verschwenden; verscherzen
Erhoben in: Oetz
Bsp.: mit dem hån i mir’s verton = bei dem bin ich in Ungnade gefallen
verwarfnSchriftsprache: fehlgebären
Erhoben in: Oetz
beim Vieh
verwearn lossnSchriftsprache: zugrunde gehen lassen
Erhoben in: Sölden
verwindnSchriftsprache: vergessen; mit einem Schicksalsschlag zurechtkommen
Erhoben in: Oetz
verzullnSchriftsprache: verschwinden
Erhoben in: Oetz
Bsp.: verzull di
VettrSchriftsprache: Cousin
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
auch für die Bezeichnung entfernt Verwandter verwendet
viareSchriftsprache: vier; vier Uhr
Erhoben in: Sautens / Oetz
vierezwoazigkSchriftsprache: vierundzwanzig
Erhoben in: Sölden
vierzenneSchriftsprache: vierzehn
Erhoben in: Sölden
vierzigkSchriftsprache: vierzieg
Erhoben in: Sölden
ViicharSchriftsprache: Großvieh
Erhoben in: Sautens / Oetz
Sammelbegriff
viiereSchriftsprache: vier; vier Uhr
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: um viiere = um vier Uhr
ViiheSchriftsprache: Großvieh
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Sammelbegriff
viirewartsSchriftsprache: vorwärts
Erhoben in: Sölden
viirhigSchriftsprache: vorwärts
Erhoben in: Umhausen
viirsichSchriftsprache: vorwärts
Erhoben in: Sölden
viirtllaitnSchriftsprache: eine Viertelstunde vor Messbeginn läuten
Erhoben in: Sautens / Oetz
virchaSchriftsprache: zum Vorschein; weiter nach vorn; hervor
Erhoben in: Sautens / Oetz
virchnSchriftsprache: weiter
Erhoben in: Sautens / Oetz
virhaSchriftsprache: zum Vorschein; weiter nach vorn; hervor
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: es ischt virha keemen; kimm virha!
virhnSchriftsprache: vorwärts; nach vorne
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
virnondr keemenSchriftsprache: auskommen miteinander
Erhoben in: Sölden
VoachtlSchriftsprache: Vorteil
Erhoben in: Sautens / Oetz
voarSchriftsprache: vor
Erhoben in: Sölden
voarfeachtSchriftsprache: vorvoriges Jahr
Erhoben in: Oetz
VoarmåålSchriftsprache: Frühstück
Erhoben in: Sautens / Oetz
voarnachtSchriftsprache: vorgestern
Erhoben in: Oetz
voarvirchnSchriftsprache: ganz vorne
Erhoben in: Oetz
voarzue Schriftsprache: nach und nach; der Reihe nach
Erhoben in: Oetz
vöerSchriftsprache: vor
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
vöer ihaSchriftsprache: vornüber
Erhoben in: Längenfeld
VöerchtlSchriftsprache: Vorteil
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
VoerchtlSchriftsprache: Vorteil
Erhoben in: Sölden
voerfaarchtSchriftsprache: im Vorjahr
Erhoben in: Sölden
VöermoolSchriftsprache: Frühstück
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: a Vöermool ëssn = frühstücken
vöernachtnSchriftsprache: vorgestern
Erhoben in: Längenfeld
VöerschtottSchriftsprache: Platz vor dem Bergmahd‐Pille
Erhoben in: Längenfeld
vöerwarchtsSchriftsprache: vorwärts
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Vögelar; VöglberschnopsSchriftsprache: Vogelbeerenschnaps
Erhoben in: Längenfeld
Völlen Schriftsprache: abgeröstete Zwiebeln
Erhoben in: Oetz
werden auf geröstete Kartoffeln gegeben
vonondr geänSchriftsprache: sich trennen
Erhoben in: Längenfeld
VootrSchriftsprache: Vater
Erhoben in: Sölden
ältere Bezeichnung
vormiesnSchriftsprache: von Moos überwuchert werden
Erhoben in: Niederthai
vornachtSchriftsprache: vorgestern
Erhoben in: Sölden
vorwalchnSchriftsprache: verwelken
Erhoben in: Niederthai
vorwarchtsSchriftsprache: vorwärts
Erhoben in: Sautens / Oetz
vorwöernSchriftsprache: verdorben
Erhoben in: Niederthai
VoternSchriftsprache: Vater
Erhoben in: Längenfeld
vr nuicht hobmSchriftsprache: übel nehmen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: dos hot er mor vr nuicht gehobm = das hat er mir für übel genommen
vrdreschnSchriftsprache: verhauen; verprügeln
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
vrgogglenSchriftsprache: verpfuschen; vertun; etwas verhauen
Erhoben in: Sölden
vrgraasnSchriftsprache: verlegen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
vrhöechzatnSchriftsprache: spendabel Hochzeit feiern
Erhoben in: Umhausen
aus: Der Höflichkeitsprofessor Christian Falkner. 1870
vriblenSchriftsprache: verübeln; eitern; entzünden
Erhoben in: Längenfeld
vrkatzn, vrkatzetSchriftsprache: täuschen, getäuscht
Erhoben in: Längenfeld
vrkeienSchriftsprache: verlegen
Erhoben in: Längenfeld
vrkintnSchriftsprache: Ehe ankündigen durch den Pfarrer in der Kirche
Erhoben in: Sölden
Bsp.: vrkindet sein
vrkuglenSchriftsprache: hinunterfallen; abstürzen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
vrleenSchriftsprache: unter eine Lawine kommen
Erhoben in: Sölden
vrleitköfnSchriftsprache: Leute für dumm verkaufen; Leute übervorteilen
Erhoben in: Umhausen
aus: Der Höflichkeitsprofessor Christian Falkner. 1868
vrluur geahn; vrluur gongenSchriftsprache: verloren gehen; verloren gegangen
Erhoben in: Sölden
Bsp.: es Messerle ischt eppan wohl verlur gongen
vrmiignSchriftsprache: sich etwas finanziell leisten können
Erhoben in: Sölden
vrmiign; vrmegnSchriftsprache: sich etwas finanziell leisten können
Erhoben in: Längenfeld
vrmolledeitSchriftsprache: verflucht
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: vrmolledeits Wetter
VrmolledeitrSchriftsprache: hinterhältiger Mann
Erhoben in: Sölden
vrnuichtehobatSchriftsprache: missgünstig
Erhoben in: Längenfeld
vrnutz seinSchriftsprache: unnütz sein; nutzlos
Erhoben in: Längenfeld
vrplemprnSchriftsprache: verschwenden
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
vrplepprnSchriftsprache: etwas ausplaudern
Erhoben in: Sölden
vrposchnSchriftsprache: leichtfertig etwas vertun; zu billig verkaufen
Erhoben in: Längenfeld
vrpotznSchriftsprache: verpatzen
Erhoben in: Längenfeld
vrputznSchriftsprache: jemanden ausstehen können; Mörtel auftragen; gierig essen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: den konn i nit vrputzn
vrschergnSchriftsprache: verratschen; verraten
Erhoben in: Längenfeld
vrschissnSchriftsprache: misslungen; verbockt
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: eppas vrschissn hobm
vrschlompetSchriftsprache: verlegt; verloren
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: eppas vrschlompet hobm
vrschmachlachSchriftsprache: schmählich
Erhoben in: Sölden
VrschtëckelasSchriftsprache: Verstecken‐Spiel
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
vrschtreitnSchriftsprache: übermäßig viel Geld für Prozesse ausgeben
Erhoben in: Umhausen
aus: Der Höflichkeitsprofessor Christian Falkner. 1869
vrschtriitnSchriftsprache: streitsüchtig
Erhoben in: Sölden
vrseachlach; vrseahntlachSchriftsprache: versehentlich; unbeabsichtigt; ungewollt
Erhoben in: Längenfeld
vrsemmltSchriftsprache: vertan; verbockt
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: eppas vrsemmlt hobm
vrsöölnSchriftsprache: versohlen
Erhoben in: Längenfeld
vrteigltSchriftsprache: gefährlich; besonders; sehr
Erhoben in: Sölden
z. B. ein Männlein
vrtienSchriftsprache: einen Fehler machen, es sich mit jemandem verscherzen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: si’s bei / mit epparn vrtien
vrtöetmolelenSchriftsprache: großzügig Leichenschmaus halten; großzügig feiern anlässlich einer Beerdigung
Erhoben in: Umhausen
aus: Der Höflichkeitsprofessor Christian Falkner. 1867
vrzinnenSchriftsprache: Pfannen flicken
Erhoben in: Längenfeld