Ötztaler Dialektwörterbuch


Der Ötztaler Dialekt ist ein prägendes Element der regionalen Identität. Wie die Gesellschaft selbst, verändert sich auch Sprache laufend: Neue Wörter kommen hinzu, alte geraten in Vergessenheit. Ein Wörterbuch, das Ötztaler Ausdrücke, die im Laufe mehrerer Jahrzehnte gesammelt wurden, zusammenfasst, ist daher nicht nur eine spannende Aufgabe, sondern auch ein ständiger Prozess.

Wir laden Sie herzlich ein, unser Projekt mit Ihren “Wortspenden” zu unterstützen – und bedanken uns bei den zahlreichen Beitraggebenden, die schon bis jetzt diese große Aufgabe mit ihren gesammelten Wörtern bereichert haben.

Hier können Sie mehr über die bisher eingegangenen Sammlungen, das Projekt selbst sowie die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer des Projekts lesen.
Ötztaler Dialektwort beitragen

Neueste | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Unsere Sammlung umfasst derzeit 194 Ötztaler Dialektwörter beginnend mit dem Buchstaben R
Raable
Schriftsprache: ein Stück Zwiebel
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Raafn
Schriftsprache: Balken im Dachstuhl; Dachbalken
Erhoben in: Oetz, Umhausen, Sölden
auch: Råfn (U, S)

Quelle: Josef Öfner, Pius Amprosi
raamlat
Schriftsprache: schmutzig um den Mund herum
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: oraamlen = sich um den Mund herum reinigen; Bsp.: Loss di oputzn, bischt aso raamlat.

Quelle: Markus Wilhelm, Anna Praxmarer
Råan, Råale
Schriftsprache: Hang, kleiner Hang
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
raaße
Schriftsprache: versalzen; salzig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden

Quelle: Josef Öfner
raaße Nagelan
Schriftsprache: Gewürznelken
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Raaßnagelen
Schriftsprache: Gewürznelken
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
Raatach
Schriftsprache: Rettich
Erhoben in: Sölden

Quelle: Josef Öfner
Raatag
Schriftsprache: Rettich
Erhoben in: Sautens

Quelle: Eugen Gabriel
Raatarch
Schriftsprache: Rettich
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
raatlach
Schriftsprache: mindestens; ziemlich
Erhoben in: Sölden
in Bezug auf eine Zahl

Quelle: Markus Wilhelm
Rable
Schriftsprache: Kranz
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: a Rable Knöblauch / Knöfl / Knöflach = ein Kranz Knoblauch

Quelle: Hubert Brenn
Radlbëëga
Schriftsprache: einrädriges Transportmittel zum Schieben; Schubkarren mit Querlatten
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden

Quelle: Josef Öfner
Radle
Schriftsprache: Rad; kleines Rad; Fahrrad
Erhoben in: Sautens, Oetz

Quelle: Bernhard Stecher, Sabine Kapferer
Rådschtuba
Schriftsprache: jener Teil der Mühle, in der sich das Mühlrad drehte
Erhoben in: Tumpen

Quelle: Hildegard Frischmann
Rådschuach
Schriftsprache: Schuh zur Blockierung des Wagenrades
Erhoben in: Oetz
um Bremswirkung herbeizuführen

Quelle: Pius Amprosi
raffn, geraffet
Schriftsprache: raufen, gerauft
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
Raftle
Schriftsprache: Brot‐Anschnitt
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
ragglen
Schriftsprache: auspumpen
Erhoben in: Oetz

Quelle: Bernhard Stecher
Raibar
Schriftsprache: Räuber
Erhoben in: Niederthai

Quelle: Isidor Grießer
Raihe
Schriftsprache: Rauigkeit, Rauheit
Erhoben in: Sölden
Bsp.: Det hot’s an unmiglahe Raihe.

Quelle: Markus Wilhelm
Raindle
Schriftsprache: Kochgeschirr
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
ranzelat
Schriftsprache: ranzig
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
ranzelen
Schriftsprache: ranzig riechen
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
råppm
Schriftsprache: hastig nach etwas greifen; gierig nach etwas greifen
Erhoben in: Sautens / Oetz

Quelle: Josef Öfner
Råsål
Schriftsprache: Lärm; Radau
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
Raschtle
Schriftsprache: Mittagsschläfchen
Erhoben in: Oetz, Längenfeld, Sölden
Bsp.: a Raschtle tien

Quelle: Eugen Gabriel, Markus Wilhelm, Bernhard Stecher
Ratscha
Schriftsprache: Holzklapper
Erhoben in: Oetz
Ersatz für Glocken vom Gründonnerstag bis zur Auferstehungsfeier am Karsamstag

Quelle: Pius Amprosi
Rattlar
Schriftsprache: unrechte männliche Person
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
raudlen
Schriftsprache: schnurren
Erhoben in: Sautens

Quelle: Eugen Gabriel
rauhe Milch
Schriftsprache: Magermilch
Erhoben in: Sölden

Quelle: Josef Öfner
raumen
Schriftsprache: Wiesen säubern; ab-, wegräumen von den Almen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
im Frühjahr; z. B. von Steinen, Holz u. a. säubern

Quelle: Markus Wilhelm
raunzn
Schriftsprache: raunzen; sich beklagen
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Hubert Brenn
Rauschbeer
Schriftsprache: Schwindelbeeren
Erhoben in: Sautens, Sölden
Vaccinium uliginosum

Quelle: Eugen Gabriel, Markus Wilhelm
Reäch
Schriftsprache: Reh
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden

Quelle: Josef Öfner
reädlen
Schriftsprache: Reihen ziehen
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
bei der Heuarbeit

Quelle: Isidor Grießer, Hans Haid
reaflen
Schriftsprache: auf dem Boden herumkriechen
Erhoben in: Oetz
z. B. Kinder

Quelle: Pius Amprosi
Rearle
Schriftsprache: Backrohr
Erhoben in: Sautens / Oetz

Quelle: Josef Öfner
Reärle
Schriftsprache: Backrohr
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden

Quelle: Josef Öfner
Reäsa
Schriftsprache: kleiner Weiher
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
Wasservorrat zum Bewässern; Wassergrube zur Aufweichung des Flachses

Quelle: Pius Amprosi, Hubert Brenn
reasch
Schriftsprache: schnell
Erhoben in: Sautens / Oetz

Quelle: Josef Öfner
reasche
Schriftsprache: resch
Erhoben in: Sölden
Bsp.: Mir kinntn bold amol reechn gean, es ischt obnau schon a weag reasche.; auch: rasch; schnell

Quelle: Markus Wilhelm
reasche
Schriftsprache: resch
Erhoben in: Sölden
Bsp.: Mir kinntn bold amol reechn gean, es ischt obnau schon a weag reasche.; auch: rasch; schnell

Quelle: Markus Wilhelm
reäsche
Schriftsprache: rasch; schnell
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld
Bsp.: reäsche geän (L)

Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer
Reate
Schriftsprache: Röte
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
reblen, oreblen
Schriftsprache: abtrennen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: in kloan Lämprn hot man et glei die longen Schwenze ogereblt

Quelle: Ewald Schöpf
Rechach; Rechat
Schriftsprache: das einzubringende Heu
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
rëchelen
Schriftsprache: nach Rauch riechen
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
Bsp.: du tuasch rëchelen (Oe)

Quelle: Bernhard Stecher, Anna Praxmarer
Rechnschlog, Rechnschleege
Schriftsprache: portionsweise zusammengerafftes Heu
Erhoben in: Sölden

Quelle: Eugen Gabriel
Rëdermåcher
Schriftsprache: Wagner
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
Reechfoss
Schriftsprache: Räucherfass zum Räuchern
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Christian Holzknecht
Reechle
Schriftsprache: wenig Rauch
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
reechn, gereechet
Schriftsprache: rauchen, geraucht
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. Zigaretten; Bsp.: er reechet (L); Bsp.: Ruich o! = Mach einen Abflug!

Quelle: Josef Öfner; Markus Wilhelm
reechn, ruicht
Schriftsprache: rauchen, raucht
Erhoben in: Sautens / Oetz

Quelle: Josef Öfner
Reema
Schriftsprache: Ort unter dem Giebel im Stadel
Erhoben in: Oetz, Umhausen, Längenfeld
Bsp.: a tor Reemen dööbm (L)

Quelle: Siegfried Neurauter, anonym, Pius Amprosi
Reemlotta
Schriftsprache: Latte unter dem Giebel im Stadel
Erhoben in: Längenfeld
Reema = Ort unter dem Giebel im Stadel

Quelle: Josef Schmied
refflen
Schriftsprache: scheuern; fegen
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Reglar
Schriftsprache: Angeber
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
reglen
Schriftsprache: angeben
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Reichen
Schriftsprache: Rist; Fußrücken
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
reichlarch
Schriftsprache: reichlich
Erhoben in: Niederthai

Quelle: Isidor Grießer
Reida
Schriftsprache: Kurve
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Reidarch
Schriftsprache: langer, schwenkbarer Holzarm
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. als Lenkvorrichtung am Leiterwagen; Schwenk-Arm am offenen Herd usw.

Quelle: Markus Wilhelm, Hanni Auer, Ewald Schöpf
reidn
Schriftsprache: eine Kurve fahren; wenden; drehen; sich rühren
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Sölden
Bsp.: i drreid mi (S / Oe) / mår (U) nit = ich kann mich kaum rühren

Quelle: Markus Wilhelm, Josef Öfner
Reifn
Schriftsprache: Raureif
Erhoben in: Oetz
modernerer Ausdruck

Quelle: Bernhard Stecher
Reisach
Schriftsprache: Reisig
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Reitbock
Schriftsprache: Drehvorrichtung am Leiterwagen
Erhoben in: Sölden

Quelle: Ewald Schöpf
Reitera; Reitra
Schriftsprache: Sieb für Heublumen; grobes Sieb
Erhoben in: Oetz, Längenfeld, Sölden
Oetz: Reitera

Quelle: Siegfried Neurauter, Markus Wilhelm, Hubert Brenn
reitern
Schriftsprache: aussieben
Erhoben in: Längenfeld
z. B. Preiselbeeren

Quelle: Hubert Brenn
Reitscheit
Schriftsprache: Scheit bei der Wagenlenkung
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Josef Schmied
rekumediircht
Schriftsprache: eingeschrieben
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: rekumediercht augëbm

Quelle: Siegfried Neurauter
Renggn
Schriftsprache: großes Stück
Erhoben in: Oetz
Bsp.: an Renggen Brot

Quelle: Pius Amprosi
Renne
Schriftsprache: Labflüssigkeit aus dem Kälbermagen zur Käseherstellung
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Christian Holzknecht
repslen
Schriftsprache: reiben
Erhoben in: Niederthai

Quelle: Isidor Grießer
Resiniirar
Schriftsprache: Mann, der viel durcheinander redet
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
richtn
Schriftsprache: mit Erfolg vollbringen
Erhoben in: Sölden
Bsp.: nuicht gerichtet = keinen Erfolg gehabt

Quelle: Markus Wilhelm
richtn, gerichtet sein
Schriftsprache: fertig hergerichtet/zurecht gemacht sein
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: Bischte schön gerichtet?

Quelle: Bernhard Stecher, Alois Praxmarer
richtn, gerichtet sein
Schriftsprache: fertig hergerichtet/zurecht gemacht sein
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: Bischte schön gerichtet?

Quelle: Bernhard Stecher, Alois Praxmarer
Rid, Ridnen
Schriftsprache: Kurve, Kurven
Erhoben in: Niederthai

Quelle: Isidor Grießer
riechn, gerööchn
Schriftsprache: rauchen, geraucht
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. beim Ofen; Bsp.: es ruichet

Quelle: Josef Öfner
Ried
Schriftsprache: Kurve; Kehre; Biegung
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
sich einen „Ried“ geben = sich verrenken

Quelle: Isidor Grießer, Hans Haid
Riedle
Schriftsprache: Weiler
Erhoben in: Niederthai, Sölden

Quelle: Markus Wilhelm, Isidor Grießer
Riepa
Schriftsprache: steiniger Boden; Schotterrinne; Fels; steiniger Abhang
Erhoben in: Sautens, Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
auch: Platz zur Müllablagerung

Quelle: Josef Öfner, Markus Wilhelm
Riepl
Schriftsprache: ungehobelter Mensch
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
Rierar
Schriftsprache: Rührer; Bewegung
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: der tüet koan Rierar mea!

Quelle: Margareth Schöpf
Rietscheit
Schriftsprache: Rodel
Erhoben in: Längenfeld, Sölden

Quelle: Marion Pöll, Hermann Arnold
riewig; riebig
Schriftsprache: ruhig
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden, Obergurgl
Bsp.: unriewig = unruhig

Quelle: Josef Öfner, Linser Maria
Riffla
Schriftsprache: Gerät zum Abreißen von Fruchtkapseln beim Flachs oder der Beerenernte
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Hans Haid
rifflen
Schriftsprache: Samen bei Hanf und Flachs entfernen
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Eugen Gabriel
Riibl
Schriftsprache: Mehlspeise
Erhoben in: Sölden
Bsp.: liechter und dunkler Riibl = Mehlspeise aus Weizengries oder Buchweizen

Quelle: Markus Wilhelm
Riiblar
Schriftsprache: Mehlspeise aus gekochten und geriebenen Kartoffeln
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
riiblen
Schriftsprache: reiben
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: Der Kloanare hot decht en Greäßarn in Schnea inhngeriiblt. (L); oriiblen = abreiben

Quelle: Josef Öfner
Riis; Riise; Riiser
Schriftsprache: Spur; Ziehweg(e) für Holz oder Heu im Schnee; Rinnspur an der Wand
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden

Quelle: Josef Öfner, Markus Wilhelm
Riit; Riidle
Schriftsprache: Ruck; Stoß
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: an Rit / a Riiedle gëbm = einen Ruck oder Stoß verpassen

Quelle: Hubert Brenn
Riitscha
Schriftsprache: Kette zum Bremsen von Schlitten
Erhoben in: Oetz, Längenfeld

Quelle: Pius Amprosi, Hubert Brenn
rindrig
Schriftsprache: aufdringlich; lästig
Erhoben in: Oetz, Niederthai, Längenfeld, Sölden
auch: brünstig beim Rind

Quelle: Ewald Schöpf, Isidor Grießer, Bernhard Stecher
rindrn
Schriftsprache: sich anderen aufdrängen; anbiedern; lästig sein
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Hubert Brenn
rindrn, umrindrn
Schriftsprache: brünstig werden trotz einer Besamung oder Belegung
Erhoben in: Sölden
Fruchtbarkeitsproblem bei der Kuh

Quelle: Markus Wilhelm
ring
Schriftsprache: leicht
Erhoben in: Sautens / Oetz
in Bezug auf Gewicht

Quelle: Josef Öfner
ringe
Schriftsprache: leicht, leichter
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
in Bezug auf Gewicht

Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer
rinnat
Schriftsprache: rinnend; undicht
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: a rinnatr Hofn, a rinnate Konndla

Quelle: Markus Wilhelm, Alois Praxmarer
rinnat
Schriftsprache: rinnend; undicht
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: a rinnatr Hofn, a rinnate Konndla

Quelle: Markus Wilhelm, Alois Praxmarer
rinnen, aurinnen
Schriftsprache: in Konkurs gehen; Vermögen, Haus oder Betrieb verlieren
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden

Quelle: Josef Öfner
Rinnslat
Schriftsprache: kleines Gerinne
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Christian Holzknecht
Rinnta
Schriftsprache: Rinde
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: do liign nö olles Rinnten ummenondr (L)

Quelle: Josef Öfner
rinte, rinntar
Schriftsprache: schnell, schneller
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: tue rintar! = mach schneller!

Quelle: Josef Öfner, Markus Wilhelm
Rischpar
Schriftsprache: Reinigungsschwamm; kleiner Besen zum Reinigen des Geschirrs
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter, Hans Haid
Rischper
Schriftsprache: gebündelte feinste Holzästchen zum Putzen von Kochgeschirr
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
Rismer
Schriftsprache: Rechen mit 14 Zähnen für den Acker
Erhoben in: Oetz
ein Rechen mit 18 Zähnen: für die Heuarbeit genutzt

Quelle: Pius Amprosi
Rittla; Ritta
Schriftsprache: Durcheinander; Verknotung(en)
Erhoben in: Sölden
z. B. bei Wolle, Spagat u. a.

Quelle: Josef Öfner, Markus Wilhelm
Roada, Roaden
Schriftsprache: Heuschwade, Heuschwaden
Erhoben in: Oetz, Niederthai, Längenfeld, Sölden
auf der gemähten Wiese

Quelle: Siegfried Neurauter, Isidor Grießer, Ewald Schöpf, Pius Amprosi
Roale
Schriftsprache: kleiner Hang
Erhoben in: Sölden

Quelle: Josef Öfner
Roan, Roarh
Schriftsprache: Rain, Raine
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Roar, Rearar
Schriftsprache: Rohr, Rohre
Erhoben in: Sautens / Oetz

Quelle: Josef Öfner
Roär, Reärår
Schriftsprache: Rohr, Rohre
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
roasn
Schriftsprache: reisen
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Roasn, Roasn schneidn
Schriftsprache: feine Holzspäne schneiden, um damit im Herd Feuer zu machen
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
roatn
Schriftsprache: rechnen
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
roatn, zommroatn
Schriftsprache: zusammenzählen
Erhoben in: Sölden
z. B. zu einer Preissumme

Quelle: Markus Wilhelm
Roch
Schriftsprache: Rauch
Erhoben in: Sautens / Oetz

Quelle: Josef Öfner
röchig
Schriftsprache: leicht nebelig im Tal; rauchig
Erhoben in: Niederthai

Quelle: Isidor Grießer
Rodla
Schriftsprache: Rodel
Erhoben in: Oetz

Quelle: Bernhard Stecher
Rödla
Schriftsprache: Rodel; Schlitten
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Hubert Brenn
rödlen
Schriftsprache: rodeln
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Bernhard Stecher
Rodschüech
Schriftsprache: Bremse
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Hubert Brenn
roech
Schriftsprache: roh
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: a roehes Åa = eine rohes Ei

Quelle: Josef Öfner
Röed
Schriftsprache: bestimmt geregelte Zeiteinteilung für bäuerliche Bewirtschaftung
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: dos geat noch dor Röed, z. B. Zeitpunkt des Schafauftriebs; zur Einteilung von Bauern zur Bewirtschaftung einer Fläche

Quelle: Christian Holzknecht
röedn
Schriftsprache: das Heu in einer Reihe herrichten
Erhoben in: Längenfeld
mit dem Rechen oder dem Traktor

Quelle: Hubert Brenn
Roer, Reäre
Schriftsprache: Rohr, Rohre
Erhoben in: Sölden

Quelle: Josef Öfner
Röesa, Röesen
Schriftsprache: Rose, Rosen
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Bernhard Stecher
röeslig
Schriftsprache: sommersprossig
Erhoben in: Niederthai

Quelle: Isidor Grießer
röet
Schriftsprache: rot
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
röete Rieba
Schriftsprache: Rone; rote Rübe
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Bernhard Stecher
Roffla
Schriftsprache: Reibe
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
auch: Maschine, die laut rattert; auch: abwertende Bezeichnung für geschwätzige, alte Frau

Quelle: Markus Wilhelm, Hubert Brenn
rofflen
Schriftsprache: knattern
Erhoben in: Sölden
z. B. eine Maschine

Quelle: Markus Wilhelm
rogl
Schriftsprache: locker
Erhoben in: Sölden
z. B. beim Brot oder Kuchen

Quelle: Markus Wilhelm
rogl; rogele
Schriftsprache: vorsichtig; behutsam; von lockerer Konsistenz
Erhoben in: Sautens, Oetz
Bsp.: rogele tian = sich bei einer Tätigkeit vorsichtig verhalten

Quelle: Josef Öfner, Pius Amprosi
rölln
Schriftsprache: rollen
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
Romen
Schriftsprache: Rahmen
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Hubert Brenn
Rooblarh
Schriftsprache: Raufbold; Raufer
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Rööch
Schriftsprache: Rauch; Qualm
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
röögele
Schriftsprache: locker; behutsam; vorsichtig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: ziach nit sö fescht - a weäg rögele!, z. B. lose Steine, Kuchenkonsistenz usw.

Quelle: Josef Schmied, Hanni Auer
röögl
Schriftsprache: vorsichtig; behutsam; von lockerer Konsistenz; fluffig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
z. B. die Konsistenz eines Kuchens

Quelle: Josef Öfner
Room
Schriftsprache: Rahm
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Rööm
Schriftsprache: Rahm; Sahne
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
Röönen
Schriftsprache: rote Rüben
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
röpfig
Schriftsprache: schwach; klein; sehr mager; schmächtig; dürr
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer
röpfn, drröpfn, oröpfm
Schriftsprache: rupfen, zerreißen, abrupfen; ausreißen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: en Hosnen a poor Piworlinge oröpfm

Quelle: Bernhard Stecher, Anna Praxmarer
Roppe; Roppm
Schriftsprache: Rabe; Raben
Erhoben in: Längenfeld, Sölden

Quelle: Markus Wilhelm, Siegfried Neurauter
roppm
Schriftsprache: hastig nach etwas greifen; gierig nach etwas greifen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
roschtn
Schriftsprache: rasten
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Bernhard Stecher
Rossbeer
Schriftsprache: Krähenbeere
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Rosspolln
Schriftsprache: Pferdekot
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
rotn
Schriftsprache: annehmen
Erhoben in: Sölden
im Sinne von: prophezeihen; Bsp.: i rot, mir sein um fümfe ferchtig

Quelle: Markus Wilhelm
röttlen
Schriftsprache: an den Haaren zerren
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
Rotz
Schriftsprache: Ratte
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Hubert Brenn
Rötzar
Schriftsprache: Rotzbube; aufmüpfiger Bub
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
Rotzar
Schriftsprache: Rotzbube
Erhoben in: Sautens / Oetz

Quelle: Josef Öfner
Rötzbüe
Schriftsprache: frecher, aufmüpfiger Bub
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Josef Öfner
rötzn
Schriftsprache: weinen; weinerliches Verhalten zeigen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
von: Rötz = Rotz; Bsp.: rötzig = rotzig

Quelle: Josef Öfner
Ruach
Schriftsprache: roher, ungebildeter Mensch
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
Ruckkarb
Schriftsprache: geflochtener Korb
Erhoben in: Oetz
mit zwei Tragegurten

Quelle: Pius Amprosi
Rudl, a Rudl
Schriftsprache: eine Menge
Erhoben in: Längenfeld
in Bezug auf die Anzahl von Menschen oder Tieren; Bsp.: a Rudl Schof

Quelle: Siegfried Neurauter
Rüe, in Rüe lossn
Schriftsprache: Ruhe, in Ruhe lassen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: in Rüe lossn

Quelle: Hubert Brenn
Rüech
Schriftsprache: ungestümer, wilder Mensch
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
Rueßelar
Schriftsprache: Rauchfangkehrer
Erhoben in: Oetz, Sölden

Quelle: Pius Amprosi, Ewald Schöpf
Rüeßelar
Schriftsprache: Rauchfangkehrer
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
Rüeta
Schriftsprache: Rute
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
Rufa
Schriftsprache: krustige Wunde
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
Ruggaun
Schriftsprache: Taxenhacke
Erhoben in: Umhausen

Quelle: Hanni Auer
Ruggegrot
Schriftsprache: Rückgrat
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
Ruggn
Schriftsprache: Rücken
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
Rumpla
Schriftsprache: Waschbrett
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Rumplar
Schriftsprache: Rumpler; Knall
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. Donner

Quelle: Josef Öfner
rumplen
Schriftsprache: rumpeln
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
rumplen: klingt dumpfer als „hildårn“

Quelle: Josef Öfner
Rumplkommra
Schriftsprache: Abstellraum
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Siegfried Neurauter
Rumsa
Schriftsprache: Spielzeug
Erhoben in: Niederthai

Quelle: Isidor Grießer
rumsat
Schriftsprache: surrend
Erhoben in: Niederthai

Quelle: Isidor Grießer
Rundele
Schriftsprache: Semmel
Erhoben in: Niederthai

Quelle: Isidor Grießer
rundum
Schriftsprache: ringsherum
Erhoben in: Längenfeld

Quelle: Margareth Schöpf
Runggla
Schriftsprache: Runkelrübe
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden

Quelle: Josef Öfner
runig
Schriftsprache: morsch
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: Ortsbezeichnung Runhof: kommt von einem damals „runigen“ Hof in Gottsgut

Quelle: Anna Praxmarer
runig
Schriftsprache: morsch
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: Ortsbezeichnung Runhof: kommt von einem damals „runigen“ Hof in Gottsgut

Quelle: Anna Praxmarer
Runscht
Schriftsprache: Rinne; Wassergraben
Erhoben in: Oetz, Längenfeld, Sölden
von Mure verursacht

Quelle: Pius Amprosi, Markus Wilhelm, Hubert Brenn
runzlat
Schriftsprache: runzelig, faltig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld

Quelle: Bernhard Stecher
rupfan
Schriftsprache: rauh; rauhaarig
Erhoben in: Umhausen, Niederthai
z. B. ein Strohsack, Webe etc.

Quelle: Hanni Auer
Rupfarsock
Schriftsprache: Jutesack
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Rupfesåck
Schriftsprache: grober Sack aus Werg
Erhoben in: Oetz

Quelle: Pius Amprosi
Rutta
Schriftsprache: Knoten in der Wolle
Erhoben in: Huben
Sg.

Quelle: Markus Wilhelm
Ruttl
Schriftsprache: Durcheinander; Zerrüttung; Wirrwarr
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
z. B. in Wolle, Spagat u. a.

Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer
Ruuselan
Schriftsprache: Masern
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm
Ruuselen
Schriftsprache: Masern
Erhoben in: Oetz, Längenfeld

Quelle: Pius Amprosi, Siegfried Neurauter
Ruutschar
Schriftsprache: Rutscher; Minutenschnelle
Erhoben in: Niederthai
Bsp.: in an Rutschar = in Minutenschnelle

Quelle: Isidor Grießer
Ruutschar
Schriftsprache: Augenblick
Erhoben in: Sölden

Quelle: Markus Wilhelm


Ötztaler Dialektwort beitragen