iatwedereSchriftsprache: der eine oder andere; die eine oder andere
Erhoben in: Sautens / Oetz
ibervoarchtlenSchriftsprache: übervorteilen; jemanden übers Ohr hauen; aus dem Konzept gebracht werden
Erhoben in: Oetz
ibrförchtlenSchriftsprache: zum Stolpern gebracht werden
Erhoben in: Längenfeld
Grammatik: unpersönlich; Bsp.: ietz hot’s mi iberförchtlt
ibrmargnSchriftsprache: übermorgen
Erhoben in: Längenfeld
auch: „nochmargn”
ibrnonder keemenSchriftsprache: aneinander geraten
Erhoben in: Sölden
iendarSchriftsprache: eher
Erhoben in: Sautens / Oetz
ietwedersSchriftsprache: eins von beiden; das eine oder das andere
Erhoben in: Oetz
ietwedrSchriftsprache: entweder
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: ietwedr – ödr
Ietza!Schriftsprache: Da schau her!
Erhoben in: Sölden
auch: Ausruf des Erstaunens / Aufforderung / des Kleinkindes nach Verrichtung der Notdurft
iewedersSchriftsprache: beides
Erhoben in: Sölden
iezntSchriftsprache: neulich
Erhoben in: Längenfeld
iibergeanSchriftsprache: über das Joch gehen
Erhoben in: Sölden
ins Passeier-Tal
iiberhopsSchriftsprache: unerwartet
Erhoben in: Sölden
z. B. ein Murenabgang
iiblSchriftsprache: übel
Erhoben in: Sautens / Oetz
iibl gehebmSchriftsprache: jammern
Erhoben in: Sölden
Bsp.: wegn denn brauchescht du di nt a so ibl ze gehebm
iibl ogean, iibl ogongenSchriftsprache: schlecht ausgehen, schlecht ausgegangen
Erhoben in: Sölden
iibl, fir iibl hobmSchriftsprache: verübeln
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: eppas fir iibl hobm; auch: fir iibl håltn
iichSchriftsprache: ich
Erhoben in: Sölden
auch: i
iihaSchriftsprache: herüber
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
iihnSchriftsprache: hinüber
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
iihnwarchtsSchriftsprache: hinwärts
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
iineneSchriftsprache: ihre
Erhoben in: Sautens / Oetz
Pl.
iinene, ze iineneSchriftsprache: ihnen, zu ihnen
Erhoben in: Längenfeld
auch: „suian”; Bsp.: ze inene onhn geän
ImmeschtSchriftsprache: Imst
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: af Immescht = nach Imst
in an Schprung tienSchriftsprache: die Kitze einer Geis zum Entwöhnen im Gelände einspringen lassen
Erhoben in: Sölden
Kitze sind im „Schprung” gefangen; müssen sich selbst Nahrung beschaffen
in de Wilde bringenSchriftsprache: verjagen
Erhoben in: Sölden
in di Beer geanSchriftsprache: Beeren pflücken
Erhoben in: Sölden
im Gebirge
in dr EarchteSchriftsprache: am Anfang; zu Beginn
Erhoben in: Sölden
in Fierh, eppas in Fierh hobmSchriftsprache: im Voraus, etwas im Voraus haben
Erhoben in: Längenfeld
in Götts WillnSchriftsprache: um Himmels Willen!
Erhoben in: Längenfeld
in letschten Dreck scheißnSchriftsprache: sterben
Erhoben in: Sölden
in UnverwoaßSchriftsprache: ohne zu denken; unabsichtlich
Erhoben in: Sölden
z. B. im „Unverwoaß” etwas tun
in ViirhSchriftsprache: auf Vorrat
Erhoben in: Sölden
inanåndSchriftsprache: ineinander
Erhoben in: Oetz
Bsp.: si sein inanånd verliabt
inboaznSchriftsprache: einpöckeln
Erhoben in: Oetz
Inbrenn; InbrennachSchriftsprache: Einbrenne; Mehlschwitze
Erhoben in: Längenfeld
z. B. für Brennsuppe, Gemisch aus Mehl und Schmalz und Gewürz
inchawarchtsSchriftsprache: auf dem Weg herein; in Richtung herein
Erhoben in: Sautens / Oetz
inchnSchriftsprache: hinein
Erhoben in: Oetz
inchnlegnSchriftsprache: hineinlegen
Erhoben in: Oetz
inderer WindSchriftsprache: warmer Südwind
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: dr indere Wind; Föhnwind; aus Richtung Talinneres (Süden)
indrSchriftsprache: innerhalb
Erhoben in: Sölden
infaatschnSchriftsprache: einwickeln
Erhoben in: Niederthai
mit einer Bandage
InfilleSchriftsprache: Einfülle
Erhoben in: Oetz
z. B. bei Krapfen, Gebäck
infuirnSchriftsprache: einheizen, Feuer machen
Erhoben in: Längenfeld
in Bezug auf den Ofen
IngångSchriftsprache: Eingang
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: dr Ingång gang und dr Gång gang öö!
ingeweihetSchriftsprache: eingeweiht
Erhoben in: Tumpen
ingewoachetSchriftsprache: eingeweicht
Erhoben in: Tumpen
ingewoachtSchriftsprache: eingeweiht
Erhoben in: Oetz
IngewoadeSchriftsprache: Innereien; Eingeweide
Erhoben in: Längenfeld
ingråbnSchriftsprache: begraben; beerdigen; eingraben
Erhoben in: Oetz
ingschprungenSchriftsprache: im Geländer verstiegen; am weiter- und zurückkommen gehindert sein
Erhoben in: Sölden
inhaSchriftsprache: herein
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
inhawarchtsSchriftsprache: auf dem Weg herein; in Richtung herein
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
inheflenSchriftsprache: den Hefeteig einrichten
Erhoben in: Sölden
inhnSchriftsprache: hinein
Erhoben in: Tumpen, Umhausen, Längenfeld, Sölden
inhn hobmSchriftsprache: gestürzt sein
Erhoben in: Sölden
Bsp.: den hot’s inhn in der Obfohrt
inhnschiirnSchriftsprache: verheizen, ins Feuer werfen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
in Bezug auf den Herd
inhnsempernSchriftsprache: hineinraunzen; in etwas investieren; sich ständig bemühen
Erhoben in: Längenfeld
inhnwarchtsSchriftsprache: auf dem Weg hinein; in Richtung hinein
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
inhnwarchtsSchriftsprache: einwärts; auf dem Weg hinein; in Richtung hinein
Erhoben in: Sautens / Oetz
inkaienSchriftsprache: (sich) einziehen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. einen Holzsplitter; Bsp.: Schiifra inkaien
inkarbmSchriftsprache: einkerben
Erhoben in: Niederthai
inkaschtlenSchriftsprache: einsperren; ins Gefängnis bringen
Erhoben in: Oetz
inkentnSchriftsprache: einheizen, im Ofen Feuer machen
Erhoben in: Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
inkloadnSchriftsprache: einkleiden; in den Klosterverband aufnehmen
Erhoben in: Oetz
InköfarSchriftsprache: Einkäufer
Erhoben in: Niederthai
inmindnSchriftsprache: einmünden
Erhoben in: Längenfeld
innat auhnSchriftsprache: innen hinauf
Erhoben in: Längenfeld
innere WindSchriftsprache: Südwind; Föhnwind
Erhoben in: Oetz
auch: der „Innere“
inromenSchriftsprache: einrahmen
Erhoben in: Längenfeld
insågn Schriftsprache: einflüstern
Erhoben in: Oetz
z. B. in der Schule, bei der Prüfung
insalmSchriftsprache: ihm; demjenigen
Erhoben in: Längenfeld
inschießnSchriftsprache: Gewehr einschießen
Erhoben in: Oetz
insegnen Schriftsprache: einsegnen
Erhoben in: Oetz
z. B. einen Toten vor der Beerdigung
inseruans Schriftsprache: wir
Erhoben in: Oetz
Bsp.: inseruans tuet dös nit = wir tun so etwas nicht
InslatSchriftsprache: Schaffett; ausgekochtes Rinderfett
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
auch als Vogelfutter und zur Seifenproduktion verwendet
insoafnenSchriftsprache: einseifen; hineinlegen; umgarnen
Erhoben in: Oetz
insorgnSchriftsprache: einsargen; in den Sarg legen
Erhoben in: Längenfeld
intrognSchriftsprache: eitrig werden; sich entzünden
Erhoben in: Oetz
inwåntnSchriftsprache: mit Wänden bzw. Holzbrettern umgeben
Erhoben in: Oetz
inzettlenSchriftsprache: einhobeln; zur Lagerung zurechtschneiden
Erhoben in: Oetz
Bsp.: Kraut inzettlen = Kraut mit einem Krauthobel in ein Fass schneiden
inziachnSchriftsprache: einziehen
Erhoben in: Sautens / Oetz
z. B. sich einen Holzsplitter „inziachn”
irdnSchriftsprache: aus Ton gemacht
Erhoben in: Oetz
Bsp.: irdener Topf = Tontopf
irre geanSchriftsprache: sich irren
Erhoben in: Sölden
is fahrdige JohrSchriftsprache: das Vorjahr
Erhoben in: Sölden
issSchriftsprache: ist es
Erhoben in: Niederthai
Bsp.: iss kolt?
issalSchriftsprache: dasjene; dieses
Erhoben in: Niederthai