Saisonende in den Museen
1 Abend: 2 Veranstaltungen

Mit Ende Oktober schließen auch die Ötztaler Museen auf gewisse Zeit. Am 21. Oktober lädt das Team zum Abschluss zu einer Doppel-Finissage: Die Ausstellung “Ötztal Weltweit” wird mit einem Buffet verabschiedet, danach geht’s weiter mit der Frage: “Wie umgehen mit unserem NS-Erbe?”Mehr Dazu

Operation Greenup: Söhne Manfred und Bernhard Weber zu Besuch

80 Jahre nach der Landung dreier OSS-Agenten im Rahmen der “Operation Greenup” auf dem Sulztalferner besuchten die beiden Söhne des Agenten Franz Weber (1920-2001) aus Oberperfuss den Gedächtnisspeicher, um die Gletscherfunde des heurigen Sommers zu inspizieren.Mehr Dazu

Cultura Raetica Austausch
im Ötztaler Heimatmuseum

Der Herbst ist die Zeit des Austauschs unter Kolleginnen und Kollegen: Was läuft gut, wo muss nachgebessert werden, welche Kooperationen sind im kommenden Jahr möglich? Gestern waren Vertreterinnen und Vertreter der “Cultura Raetica” bei uns im Ötztaler Heimatmuseum. Mehr Dazu

Fallschirm der “Operation Greenup”
Gletscherfund im Museum

Im Februar vor 80 Jahren landeten drei OSS-Agenten der US-Army nachts mit Fallschirmen auf dem Sulztalferner, um eine möglichst friedliche Übergabe Tirols an die amerikanischen Truppen sicherzustellen. Im August sind Relikte dieser Landung am Gletscher ausgeapert. Sie befinden sich nun im Gedächtnisspeicher Ötztal. Mehr Dazu

Mission: Malen – Aus dem Leben
des Silzer Missionars Josef Katzlinger

Auch Missionarinnen und Missionare haben im Ötztal ein Fenster in die weite Welt geöffnet. Einer davon war der ehemalige Silzer Kapuzinerpater Josef Katzlinger (1931-2000), der von 1964-1969 als Missionar beim Ausbau des Seelsorgeraums Antsakabary half und sich um die Leprakranken in der Diözese Anbanja in Madagaskar kümmerte.Mehr Dazu

Deserteure und ihre Familien
Ein Erzählabend zum “Leben danach”

An der Front kämpfen oder Fahnenflucht begehen? Diese Fragen beschäftigten viele Männer im Zweiten Weltkrieg, im Ötztal versteckten sich einst rund 80 Deserteure der Wehrmacht. Wie es ihnen erging, und was Desertion für die Familien bedeutete, das war Thema eines Erzählabends mit Hildegard Frischmann.Mehr Dazu

Alter Schießstand Sölden
Tag des Denkmals

Der „Alte Schießstand“ in Sölden wurde zwischen 1940 und 1942 durch die NSDAP-Kreisleitung Imst errichtet. Seit Juni wird seine Geschichte im Rahmen einer Ausstellung erzählt. Am 28. September führte der Chronist Wolfgang Santer anlässlich des “Tags des Denkmals” durch das Haus. Mehr Dazu

Euregio-Museums-Aktionstag:
Doppelführung “NS-Zeit im Ötztal”

Im Rahmen des Aktionstages des Euregio-Museumsjahres 2025 gab es am 21. September die Möglichkeit, an gleich zwei Führungen zum Thema NS-Zeit teilzunehmen: die Kuratorinnen Edith Hessenberger und Verena Sauermann führten durch das Ötztaler Heimatmuseum und das Turmmuseum Oetz.Mehr Dazu

Von der Feige zur Bohne
Kaffeeverkostung

Nur noch wenige Wochen ist die Ausstellung “Ötztal Weltweit” zu sehen. Zum Abschluss lud Kurator Nicolas Bleck zur Kaffeeverkostung, begleitet von Erzählungen zum Ötztaler Kaffeekonsum im Wandel der Zeit und der Vorstellung alternativer Kaffeeprodukte wie Feigen- oder Malzkaffee. Mehr Dazu

Zweiter Weltkrieg im Passeiertal
Ganztägige Exkursion

Im Rahmen des Euregio-Museumsjahres widmet sich auch das MuseumPasseier in St. Leonhard als Partnermuseum der Ötztaler Museen dem Thema der Deserteure und der Erinnerungskultur. Eine Exkursion am 13. September lud zum Einblick in die Arbeiten im Nachbartal und zum Austausch. Mehr Dazu

Backofentag
Gemütliches Beisammensein

Am 4. September wurden zum letzten Mal in der Saison die “Etztoler Breatlen” gebacken. Zu diesem Anlass gab es die Möglichkeit, etwas zu verweilen und das Museumsambiente zu genießen: Der Ötztaler Heimatverein lud von 8:30 – 18 Uhr zu einem gemütlichen Plausch bei frisch gebackenem Brot, Kaffee und Bier ein.Mehr Dazu

Mühlen-Führung am Lehnbach
mit Museumswart Christoph

Zum letzten Mal in diesem Sommer gab es am 29. August Gelegenheit, die Mühlen am Lehnbach und ihre Geschichte besser kennen zu lernen. Museumswart Christoph Kuprian nahm alle vier Mühlen in Betrieb und erzählte Wissenswertes über die Geschichte dieser interessanten Gebäude. Mehr Dazu

Nales Kucha – Essen wie bei Oma
Kulinarische Führung

Unsere Essgewohnheiten haben sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Was heute gemieden wird, war früher überlebenswichtig. Am 21. August wurden im Heimatmuseum Einblicke in die einstigen Essgewohnheiten der Menschen im Tal gegeben und zur Marende geladen.Mehr Dazu

AUS UNSERER MITTE
Erinnerungsspaziergang

Im April wurde in Umhausen bei der Kirche Maria Schnee die Ausstellung “AUS UNSERER MITTE” eröffnet. Sie erinnert in der Mitte des Ötztales an die 12 im Rahmen der NS-Euthanasie ermordeten Personen. Am 1. August fand ein Erinnerungsspaziergang statt. Mehr Dazu

Denkmal Schützen
Ausstellungseröffnung

Am „Alten Schießstand“ in Sölden wurde am 27. Juni die letzte Sonderausstellung im Rahmen den Themenschwerpunkts „NS-Zeit im Ötztal“ eröffnet. Kurator Klaus Hagen hat sich mit der Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes von 1942 auseinandergesetzt, und beleuchtet seine Bedeutung auch für das Heute.Mehr Dazu

Ötztaler Gletscher
Digitaler Ausstellungs-Rundgang

Die Ausstellung “Ötztaler Gletscher. Katastrophen, Klimawandel, Kunst” lockte zahlreiches Publikum ins Turmmuseum Oetz – bis Oktober 2024. Unser Kooperationspartner, das Alpenverein-Museum, hat die Ausstellung im vergangenen Herbst digitalisiert. Nun kann sie online besucht werden. Mehr Dazu

WER WIDERSTAND? Ötztaler Deserteure
Graphic Novel jetzt erhältlich

Basierend auf der Ausstellung “WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half” hat Nicolas Bleck – zunächst für die schulische Vermittlung – eine Graphic Novel verfasst. Aufgrund des großen Interesses wurde diese nun als Heft publiziert und ist ab sofort erhältlich. Mehr Dazu

Sommerprogramm 2025
in den Ötztaler Museen

In den Sommerferien gibt es in unseren Museen ein vielseitiges wöchentliches Programm für Klein und Groß. Von Erlebnisführungen, über Brotbacken und Mühlenführungen bis hin zu Führungen durch Sonderausstellungen. Viele Angebote sind gratis – hier kommt ein Überblick über das Sommerprogramm. Mehr Dazu

Brotbacken im Museumsofen
Termine 2025

Der Backofen verband einst die Familien aus den Bauernhäusern im Heimatmuseum. Auch heute wird der alte Ofen noch alle zwei Wochen am Donnerstag geheizt. Gemeinsam mit Bäckermeister Gerhard Gstrein werden „Etztolar Breatlen“ gebacken – so lange der Vorrat reicht!Mehr Dazu

Auf den zweiten Blick: NS-Zeit im Ötztal
Ausstellungseröffnung

Zwei Ausstellungen zum Thema Deserteure der Wehrmacht sowie NS-Krankenmorde wurden bereits eröffnet. Am 2. Juni wurden im Ötztaler Heimatmuseum zwei weitere Ausstellungen und ein neues Buch präsentiert: Der Sammelband „NS-Zeit im Ötztal“ bildet die Grundlage. Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Neuer Audioguide

Die wichtigsten Aspekte der “NS-Zeit im Ötztal” können ab sofort auf dieser Homepage von überall aus kostenfrei angehört werden. Das neue Angebot umfasst 15 Kapitel, im Rahmen derer die wichtigsten Ereignisse der Jahre 1938-1945 im Ötztal auf Deutsch und Englisch erzählt werden.Mehr Dazu

Ötztal Weltweit
Wiedereröffnung der Ausstellung

In der Ausstellung erzählen unterschiedlichste Menschen von ihren Verbindungen des Ötztals in die weite Welt. Die Ausstellung wurde von Kurator Nicolas Bleck vom Welthaus Innsbruck im Gedächtnisspeicher wiedereröffnet und ein interessantes Rahmenprogramm 2025 präsentiert. Mehr Dazu

Schulworkshops
zur “NS-Zeit im Ötztal”

Zum diesjährigen Schwerpunkt “NS-Zeit im Ötztal” wird ein vielseitiges Workshop-Programm für Schul- klassen geboten. Bis Oktober gibt es die Möglichkeit, Spezial-Führungen zur NS-Zeit in der Region zu buchen. Für die Vermittlung wurde eine eigene Graphic Novel gestaltet.Mehr Dazu

Ötztaler Heimatmuseum
Öffnungszeiten und Termine 2025

Das Heimatmuseum ist ab 6. Mai wieder Di und Do von 10-16 Uhr geöffnet, ab Juni Mo-Do von 10-17 Uhr und sonntags von 14-17 Uhr. 2025 werden zwei Ausstellungen zur “NS-Zeit im Ötztal”, darunter “AUF DEN ZWEITEN BLICK” mit Elias Holzknecht gezeigt. Mehr Dazu

Turmmuseum auch nach Ostern
durchgehend bis Juni geöffnet

2025 bleibt das Turmmuseum Oetz auch nach Ostern im April und Mai donnerstags bis sonntags von 14-18 Uhr geöffnet. Die Ausstellung “WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half” kann daher weiterhin besucht werden. Führungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.

AUS UNSERER MITTE
Die Opfer des NS-Krankenmordes

Der erste Massenmord des NS-Regimes betraf tausende psychisch und geistig beeinträchtigte Menschen. Unter ihnen waren auch mindestens zwölf Opfer aus dem Ötztal. In Erinnerung an sie wurde am 25. April bei der Kirche Maria Schnee in Umhausen eine bleibende Ausstellung zum Thema NS-Euthanasie eröffnet. Mehr Dazu

Hilbers Landschaften und Portraits
Neuer Bilderspaziergang

Hans Hilber (1887–1967) war akademischer Maler und kam durch die Heirat mit Marianne Strigl, einer Nichte der „Tuifelemalerinnen“ Therese und Antonia Strigl, ins Ötztal. In Sautens lebte er vom Malen und vom Betreiben einer Pension. Ein neuer Bilderspaziergang stellt einige seiner Arbeiten vor.

WER WIDERSTAND?
Führung durch die Ausstellung

Die meisten Wehrmachtsdeserteure flüchteten in den letzten Kriegsmonaten vor einer erneuten Erfahrung an der Front.Viele von ihnen stammten aus dem Ötztal, aber auch Männer aus anderen Heimatgemeinden fanden ihren Weg hierher. Kuratorin Verena Sauermann führt am 11. April durch die Ausstellung “WER WIDERSTAND?”.Mehr Dazu

Wer widerstand? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half

Im Ötztal versteckte sich im Zweiten Weltkrieg eine vergleichsweise hohe Zahl an Männern, um dem Kriegsdienst zu entgehen. Eine Ausstellung im Turmmuseum Oetz stellt ab 27. März einige dieser Männer und ihre Beweggründe vor – und macht deutlich, dass Desertion ein Netzwerk an Helfenden erforderte.Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Themenschwerpunkt 2025

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird im Ötztal zurückgeblickt: Was geschah in der Region in den Jahren 1938-1945? Vier Ausstellungen, ein neues Buch und ein talweiter Audioguide geben Einblick in verschiedene Kapitel dieser bisher noch nicht erzählten Geschichte des Tales. Mehr Dazu

Auf den Spuren der Sommerfrische
Vom Turm ins Hotel Drei Mohren

Zu einem ganz besonderen Spaziergang zur Tourismusgeschichte von Oetz wird am Freitag, den 4. April geladen. Ausgehend von der Ausstellung “Schöne Bilder, liebe Grüße” im Turmmuseum führt der Rundgang durch den historischen Ortskern und endet im historischen Sommerfrische-Hotel Drei Mohren. Mehr Dazu

Neuer Audioguide im Entstehen:
“NS-Zeit im Ötztal” zum Anhören

Aktuell wird im Team gerade an einem neuen Audioguide gearbeitet, der spätestens ab 2. Juni nachhaltig auf der Homepage der Ötztaler Museen sowie auf der App Hearonymus verfügbar sein wird. Gesprochen wird der Audioguide auf Deutsch und Englisch von der Tiroler Schauspielerin Lisa Hörtnagl. Mehr Dazu

Präsentation Haimiger Waalbuch
von Werner Holzner

Werner Holzner und die Tiroler Waalgruppe dokumentieren und untersuchen seit Jahren die Waalsysteme besonders im Tiroler Oberland. 2023 wurde das Ötztaler Waalbuch präsentiert. Nun hat Werner Holzner seine Forschungen zum Haiminger Waalsystem aktualisiert und als Buch herausgegeben.
Mehr Dazu