Euregio-Museums-Aktionstag:
Doppelführung “NS-Zeit im Ötztal”

Wer hatte noch keine Gelegenheit, die neuen Ausstellungen in den Ötztaler Museen zu besuchen? Im Rahmen des Aktionstages des Euregio-Museumsjahres 2025 gibt es am 21. September die Möglichkeit, an gleich zwei Kuratorinnenführungen teilzunehmen: um 14 Uhr beginnt der Schwerpunktnachmittag im Ötztaler Heimatmuseum, um 18 Uhr endet er im Turmmuseum Oetz.Mehr Dazu

Von der Feige zur Bohne
Kaffeeverkostung

Nur noch wenige Wochen ist die Ausstellung “Ötztal Weltweit” zu sehen. Zum Abschluss lädt Kurator Nicolas Bleck nochmals zu einer Kaffeeverkostung: Am Programm stehen Erzählungen zum Ötztaler Kaffeekonsum im Wandel der Zeit, inklusive einer Kaffeeverkostung alternativer Kaffeeprodukte wie Feigen- oder Malzkaffee. Mehr Dazu

Backofentag
Gemütliches Beisammensein

Am 4. September wurden zum letzten Mal in der Saison die “Etztoler Breatlen” gebacken. Zu diesem Anlass gab es die Möglichkeit, etwas zu verweilen und das Museumsambiente zu genießen: Der Ötztaler Heimatverein lud von 8:30 – 18 Uhr zu einem gemütlichen Plausch bei frisch gebackenem Brot, Kaffee und Bier ein.Mehr Dazu

Mühlen-Führung am Lehnbach
mit Museumswart Christoph

Zum letzten Mal in diesem Sommer gab es am 29. August Gelegenheit, die Mühlen am Lehnbach und ihre Geschichte besser kennen zu lernen. Museumswart Christoph Kuprian nahm alle vier Mühlen in Betrieb und erzählte Wissenswertes über die Geschichte dieser interessanten Gebäude. Mehr Dazu

Nales Kucha – Essen wie bei Oma
Kulinarische Führung

Unsere Essgewohnheiten haben sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Was heute gemieden wird, war früher überlebenswichtig. Am 21. August wurden im Heimatmuseum Einblicke in die einstigen Essgewohnheiten der Menschen im Tal gegeben und zur Marende geladen.Mehr Dazu

WER WIDERSTAND? Ötztaler Deserteure
Graphic Novel jetzt erhältlich

Basierend auf der Ausstellung “WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half” hat Nicolas Bleck – zunächst für die schulische Vermittlung – eine Graphic Novel verfasst. Aufgrund des großen Interesses wurde diese nun als Heft publiziert und ist ab sofort erhältlich. Mehr Dazu

Sommerprogramm 2025
in den Ötztaler Museen

In den Sommerferien gibt es in unseren Museen ein vielseitiges wöchentliches Programm für Klein und Groß. Von Erlebnisführungen, über Brotbacken und Mühlenführungen bis hin zu Führungen durch Sonderausstellungen. Viele Angebote sind gratis – hier kommt ein Überblick über das Sommerprogramm. Mehr Dazu

Brotbacken im Museumsofen
Termine 2025

Der Backofen verband einst die Familien aus den Bauernhäusern im Heimatmuseum. Auch heute wird der alte Ofen noch alle zwei Wochen am Donnerstag geheizt. Gemeinsam mit Bäckermeister Gerhard Gstrein werden „Etztolar Breatlen“ gebacken – so lange der Vorrat reicht!Mehr Dazu

Auf den zweiten Blick: NS-Zeit im Ötztal
Ausstellungseröffnung

Zwei Ausstellungen zum Thema Deserteure der Wehrmacht sowie NS-Krankenmorde wurden bereits eröffnet. Am 2. Juni wurden im Ötztaler Heimatmuseum zwei weitere Ausstellungen und ein neues Buch präsentiert: Der Sammelband „NS-Zeit im Ötztal“ bildet die Grundlage. Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Neuer Audioguide

Die wichtigsten Aspekte der “NS-Zeit im Ötztal” können ab sofort auf dieser Homepage von überall aus kostenfrei angehört werden. Das neue Angebot umfasst 15 Kapitel, im Rahmen derer die wichtigsten Ereignisse der Jahre 1938-1945 im Ötztal auf Deutsch und Englisch erzählt werden.Mehr Dazu

Schulworkshops
zur “NS-Zeit im Ötztal”

Zum diesjährigen Schwerpunkt “NS-Zeit im Ötztal” wird ein vielseitiges Workshop-Programm für Schul- klassen geboten. Bis Oktober gibt es die Möglichkeit, Spezial-Führungen zur NS-Zeit in der Region zu buchen. Für die Vermittlung wurde eine eigene Graphic Novel gestaltet.Mehr Dazu

Ötztaler Heimatmuseum
Öffnungszeiten und Termine 2025

Das Heimatmuseum ist ab 6. Mai wieder Di und Do von 10-16 Uhr geöffnet, ab Juni Mo-Do von 10-17 Uhr und sonntags von 14-17 Uhr. 2025 werden zwei Ausstellungen zur “NS-Zeit im Ötztal”, darunter “AUF DEN ZWEITEN BLICK” mit Elias Holzknecht gezeigt. Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Themenschwerpunkt 2025

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird im Ötztal zurückgeblickt: Was geschah in der Region in den Jahren 1938-1945? Vier Ausstellungen, ein neues Buch und ein talweiter Audioguide geben Einblick in verschiedene Kapitel dieser bisher noch nicht erzählten Geschichte des Tales. Mehr Dazu

Neuer Audioguide im Entstehen:
“NS-Zeit im Ötztal” zum Anhören

Aktuell wird im Team gerade an einem neuen Audioguide gearbeitet, der spätestens ab 2. Juni nachhaltig auf der Homepage der Ötztaler Museen sowie auf der App Hearonymus verfügbar sein wird. Gesprochen wird der Audioguide auf Deutsch und Englisch von der Tiroler Schauspielerin Lisa Hörtnagl. Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Eine talweite Ausstellung 2025

(27. 3. – 23. 10. 2025 / 4. 4. 2026 / dauerhaft talweit)

Im Frühjahr 2025 werden anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre Kriegsende und im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres 2025 talweit Austellungen und Veranstaltungen zum Thema Nationalsozialismus im Ötztal stattfinden. Die Angebote sind niederschwellig und kostenfrei besuchbar. Mehr Dazu

Werde Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:in 2025!

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr geht das Ausbildungsprogramm Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:in in die zweite Runde. Von Mai bis Oktober 2025 erwerben die Teilnehmer:innen in fünf Modulen wertvolles Know-how in Theorie und Praxis über die Ötztaler Kulturlandschaft. Die Plätze sind auf 12 Personen limitiert, Anmeldeschluss ist der 21. März 2025.Mehr Dazu

Es war wieder “riebig und fein”
im Ötztaler Heimatmuseum

Die beliebte Adventveranstaltung “Riebig und Fein” fand auch heuer wieder am ersten Adventsonntag statt. Am Nachmittag des 1. Dezembers erklang in den Stuben des Heimatmuseums stimmungsvolle Volksmusik – in Kooperation mit dem Heimatverein und dem Tiroler Volksmusikverein. Mehr Dazu

Abschluss Lehrgang Ötztaler
Kultur.Land.Botschafter:innen

In diesem Jahr fand erstmals ein neuer Lehrgang rund das Thema Kulturlandschaft im Ötztal statt. Gemeinsam mit dem Naturpark Ötztal, dem Lebensraum Ötztal und den Ötztaler Museen wurde ein Lehrgang in fünf Modulen erarbeitet, der am 14. November erstmals feierlich abgeschlossen wurde. Mehr Dazu

Museumsgütesiegel für das
Ötztaler Heimatmuseum

Im Rahmen des 35. Österr. Museumstags wurde dem Ötztaler Heimatmuseum erneut das Museumsgütesiegel verliehen. Das Gütesiegel ist eine Auszeichnung jener Museen, die über die Mindeststandards hinausgehen. Im Ötztal wurde 2025 erstmals auch dem Ötzidorf das Gütesiegel verliehen. Wir gratulieren den Kollegen!Mehr Dazu

Die letzten Goaßer vom Ötztal
Erzählabend

Wilhelm Mairhofer aus Sautens und Hans Koll aus Huben gehören zu den letzten Goaßern des Tales. Sie haben als Kinder noch Dutzende von Ziegen auf die Berge getrieben und gehütet – eine (Kinder-) Arbeit, die heute in Tirol nicht mehr existiert. Am Donnerstagabend gaben sie im Gedächtnisspeicher Einblick in ihre Erinnerungen.Mehr Dazu

Dicke Luft in der Rauchkuchl
Ein Experiment der Uni Innsbruck

Das Arbeiten in historischen Bauernhäusern war vergangene Woche Gegenstand eines Forschungsprojektes im Ötztaler Heimatmuseum: Christian Lamprecht von den Atmosphären und Kryosphärenwissenschaften an der Uni Innsbruck hat mit Studierenden der Summer School einen Versuch in der Rauchkuchl unternommen. Mehr Dazu

Backofentag im Heimatmuseum
mit dem Ötztaler Heimatverein

Zum Abschluss der Backsaison im Heimatmuseum lud der Ötztaler Heimatverein am 6. September zum “Backofentag”, einem Aktionstag im Rahmen dessen die Arbeitsschritte des traditionellen Brotbackens miterlebt werden konnten. Museumswart Christoph Kuprian und Bäckermeister Gerhard Gstrein gaben Einblick.
Mehr Dazu

Bürgermeistertreffen im Heimatmuseum
Ötztal-Passeiertal 2024

Das Ötztal und das Passeiertal sind seit jeher ein gemeinsamer sozialer Handlungsraum. Seit 1984 treffen sich die Ötztaler und Passeirer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister jährlich zum informellen Austausch. Dieses Jahr organisierte der Längenfelder Bgm. Richard Grüner einen Besuch im Ötztaler Heimatmuseum. Mehr Dazu

Kultur.Land.Botschafter:innen
Zwischenbericht zum Lehrgang

Am ersten Augustwochenende fand das dritte Modul des Lehrgangs “Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:innen” statt, das Thema war – passend zum Wetter – Heuarbeit und ihre Rolle in der Ötztaler Kulturlandschaft. Am Donnerstag Abend gab es einen Vortrag zum Thema, am Freitag und Samstag ging es zur Praxis. Mehr Dazu

Das Pflegeheim Längenfeld
besucht “Ötztal Weltweit”

Im Rahmen einer Führung für das Pflegeheim Längenfeld zur aktuellen Sonderausstellung “Ötztal Weltweit. Talaus – talein” verbrachten diese Woche Ötztalerinnen, die selbst in der Ausstellung vorkommen, einen Nachmittag in Lehn.Mehr Dazu

Viech – Nutztier – Tier
Vernissage des Skulpturenparks

Im Mai wurde im Heimatmuseum die neue Ausstellung „Viech“ eröffnet. Ergänzend zu diesen Fragen rund um die historische Viehhaltung in der Region, wurde am 27. Juni das Museumspuitle Ort eines künstlerischen Skulpturenparks von Raffael Strasser zu aktuellen landwirtschaftlichen Fragen. Mehr Dazu

Nales Kucha
Essen wie bei Oma

Kalorienzählen? Sowas gab es früher nicht. Das Motto war: je mehr desto besser! Im Rahmen einer abwechslungsreichen Führung durch das Heimatmuseum wird am Freitag, den 21. Juni das Anbauen, Kochen und Essen im Ötztal in früheren Zeiten thematisiert. Mehr Dazu

Ötztal Weltweit!
Ausstellungseröffnung am 12. Juni

Der Gedächtnisspeicher, direkt neben dem Heimatmuseum gelegen, ist in diesem Sommer Gastgeber für eine ganz besondere Ausstellung: In Kooperation mit dem Welthaus Innsbruck wurde am 12. Juni die neue Schau “Ötztal Weltweit. Talaus – Talein.” eröffnet. Mehr Dazu

Alte Zauntechniken
neu erlernt im Heimatmuseum

Der Pilot-Lehrgang “Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:innen” hat gestartet. Vergangenes Wochenende standen historische Zäune im Mittelpunkt. Im Rahmen eines Wochenend-Moduls wurden gemeinsam Zäune im Heimatmuseum neu errichtet.
Mehr Dazu

Viech – Nutztier – Tier
Skulpturenpark am Puitle

[Sonderausstellung 27.06.2024–20.10.2024]

Wie sieht die Realität der Nutztierhaltung heute aus? Die Skulpturen und Grafiken des Künstlers Raffael Strasser thematisieren auf fantasievolle und beeindruckende Weise die Realität der Tierhaltung und die erdrückende Deutlichkeit ihrer Kennzahlen.Mehr Dazu

VIECH im Stall
Neue Ausstellung im Heimatmuseum

400 Jahre alt ist das denkmalgeschützte Wirtschaftsgebäude neben dem Heimatmuseum. Am 13. Mai wurde es mit der Ausstellung “Viech. Von Weidetieren und Menschen” neu eröffnet. Im Mittelpunkt steht das Zusammenleben von Tier und Mensch, ein neues Buch zum Thema wurde ebenfalls präsentiert.Mehr Dazu

Sonderaktion Schriftenreihe
zu Saisonbeginn

Ab sofort ist das neue Buch „Viech“ erhältlich. Es umfasst 9 Beiträge zur Geschichte der Viehwirtschaft, ist reich bebildert und kostet 34,90. Zum Start in die Sommersaison gibt es aktuell alle 10 Bände der Ötztaler Museen statt um € 255 um € 190 zu erstehen. Bestellungen unter info@oetztalermuseen.at.

Sommer in den Ötztaler Museen
Drei Häuser, drei Programme

Aktuell ist das Turmmuseum Oetz geschlossen, das Heimatmuseum öffnet am 2. Mai. Unser Programm für den kommenden Sommer 2024 ist allerdings schon fertig geplant und steht hier zum Download bereit. Drei große Schwerpunkte prägen den kommenden Museumssommer.Mehr Dazu