Ötztaler Dialektwörter gesucht

Mit Anfang Juli hat unser Projekt Ötztaler Online-Dialekt-Wörterbuch gestartet. Im Rahmen zweier Werkverträge werden sowohl im Gedächtnisspeicher in Längenfeld, als auch im Tiroler Dialektarchiv an der Universität Innsbruck derzeit Dialektwörtersammlungen zusammengetragen und vereinheitlicht, damit sie ab Herbst online Interessierten zur Verfügung gestellt werden können. Mehr Dazu

Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal
Ausstellung im Heimatmuseum

[Sonderausstellung 16.07.2020–22.10.2022]

Ein Themenschwerpunkt zum Thema Erhalt von historischer Bausubstanz und historischen Kulturlandschaften möchte seit Juli 2020 in den Ötztaler Museen eine Lanze für den sensiblen Umgang mit und Schutz von historischer Baukultur und Kulturlandschaft brechen. Mehr Dazu

BAU.KULTUR.LANDSCHAFT im DORF
Ausstellung im ganzen Tal

Entlang des Ötztaler Urwegs ist seit Juni an neun Standorten im gesamten Ötztal eine Ausstellung zu den typischen Kulturlandschaften und ihrer Entstehung zu sehen. Wie wirtschafteten Menschen hier einst – und wie prägten sie ihre Umgebung? Diese Fragen werden auf Ausstellungssäulen in Sautens, Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Gries, Sölden, Vent und demnächst auch Obergurgl beantwortet.Mehr Dazu

“Reichsgrenze”-Tafel
Aus dem Gletscher ins Museum

Ein großartiger Neuzugang bereichert unsere Sammlung seit vergangener Woche: Ab sofort ist auch eine Tafel von der Grenze aus der NS-Zeit bei uns in der Ausstellung zu sehen. “Reichsgrenze”-Tafeln standen von 1938-1945 entlang der Außengrenze des Deutschen Reichs, nur wenige Einzelstücke haben sich bis heute erhalten. Mehr Dazu

Start in die Sommersaison am 3. Juni

Am 3. Juni öffnen das Turmmuseum und das Heimatmuseum wieder die Pforten. COVID-19 hat die Menschen in den vergangenen Wochen vor große Herausforderungen gestellt – und das wird wohl auch noch länger so bleiben. Uns ist jedoch ein Anliegen: Niemand soll auf Kultur verzichten müssen! Wir ermöglichen daher unserem Publikum einen Besuch bei frei wählbarem Eintritt. Mehr Dazu

Lernen von früher: Die Ötztaler Museen werden Klimabündnis-Betrieb

Die Ötztaler Museen zählen mit dem mittelalterlichen Turm in Oetz und dem frühneuzeitlichen Bauerndorf-Ensemble in Längenfeld zu den ältesten Häusern im Tal. Doch das Ziel muss sein, aus dem historischen Erbe Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Seit 2020 sind die Museen Klimabündnis-Betrieb und setzen den Fokus einmal mehr auf Nachhaltigkeit.Mehr Dazu

FREITAGS im MUSEUM
setzt im Frühjahr 2020 aus

Von Woche zu Woche muss derzeit abgewartet werden, wie sich die COVID_19-Infektionsrate weiterentwickelt. Eine längerfristige Planung von Veranstaltungen ist daher schwer möglich. Auch um unser Publikum nicht unnötig zu gefährden, setzten die Ötztaler Museen daher in diesem Frühjahr mit der Veranstaltungsreihe FREITAGS im MUSEUM aus. Mehr Dazu

Historische Häuser
erzählen Geschichte

Im Rahmen unseres Themenschwerpunktes zum Thema Erhalt von historischer Bausubstanz und historischen Kulturlandschaften soll ab Juni 2020 im Rahmen eines Forschungsprojektes die Geschichte der Häuser und Gebäude im Heimat- und Freilichtmuseum unter die Lupe genommen werden. Mehr Dazu

Gemeinde Längenfeld beschließt Ankauf für Museum

In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2019 wurde in der Gemeinde Längenfeld einstimmig der Ankauf eines alten Bauernhauses in Lehn, genannt “Waschtls”, beschlossen. Das Gebäude, das sich mittlerweile in desolatem Zustand befindet, liegt in direkter Nachbarschaft zum Ötztaler Heimatmuseum und dem Gedächtnisspeicher.Mehr Dazu

Advent im Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum

Ein alljährliches Highlight im Museumsprogramm ist „Riebig und Fein“, eine Veranstaltung die am 1. Adventsonntag Jung und Alt zum gemütlichen Beisammensein in den historischen Stuben des Museums in Lehn einlädt. Über die Häuser verteilt und je nach Witterung auch im Freigelände spielten dieses Jahr „Fuchs, Henn und Ma(r)der“, das „Michltrio“, die „Foidmuckn“, „Übern Inn“, die „Waldauf ³“ und nicht zuletzt die „Ötztaler Adventbläser“. Mehr Dazu

Heuziehen in Längenfeld
Themenabend

Dem aussterbenden Wissen rund ums Heuziehen widmete sich zu Beginn eines neuen Winters dieser Themenabend. Einzelne Längenfelder praktizieren den winterlichen Heutransport von den Bergmähdern ins Tal bis heute. Sie gaben Einblick in das von Generation zu Generation überlieferte Wissen, das vom Bereiten des Weges über das Binden der „Pürlen“ bis hin zum Transport ins Tal viele Details enthält.Mehr Dazu

Ötztaler Museen
am Tiroler Vorlesetag

Am 18. November 2019 fand der 4. Tiroler Vorlesetag statt, eine tolle Aktion des Landes, um das (Vor)Lesen und das gemeinsam über Geschichte(n) sprechen in den Mittelpunkt zu stellen. Deshalb beteiligen sich die Ötztaler Museen gerne jedes Jahr an dieser Aktion und stellen Kinder- und Jugendliteratur zum Thema historische Kinderlebenswelten vor.   Mehr Dazu

Internationales Forschungstreffen
zur Sanierung historischer Gebäude

Viel Kompetenz aus insgesamt fünf europäischen Ländern tagte diese Woche bei uns im Gedächtnisspeicher zum Thema “Nachhaltige Entwicklung von historischen Strukturen und traditioneller Architektur”. Im Anschluss wurden der Gedächtnisspeicher, das Turmmuseum sowie das Haus am Turm in Oetz als “best practice”-Beispiele insbesondere in Hinblick auf ihre Sanierung eingehend begutachtet.Mehr Dazu

Neue ACHE zum Thema “Tod und Trauer”

Vor wenigen Tagen erschien die neue Ausgabe der “Ötztaler Kulturzeitschrift ACHE”, herausgegeben vom Ötztaler Heimatverein. Passend zum Erscheinungsdatum stellt die 21. Nummer der Zeitschrift das Thema “Tod und Trauer” in den Fokus ihres Interesses und greift dabei nicht nur aktuelle Fragen auf, sondern schlägt auch einen Bogen vom Früher zum Heute. Mehr Dazu

Erzählnachmittag zum Thema
Sterben früher und heute

Der Umgang mit Tod und Trauer hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts fundamental verändert. Wie Menschen diese Veränderungen wahrnehmen und welche neue Rituale die alten ersetzt oder ergänzt haben, das wurde im Rahmen eines Erzählnachmittags, einer Veranstaltung in Kooperation mit der Hospizgemeinschaft Ötztal, erörtert. Mehr Dazu

“Über den Tälerrand” geblickt

Am Ende der Sommersaison besuchte das Team der Ötztaler Museen seine Nachbar-Museen im Passeiertal: Das Museum Passeier in St. Leonhard und das Bunkermooseum in Moos in Passeier setzen mit dem Thema “Helden” und “Steinböcke in der Texelgruppe” klare Schwerpunkte als Regionalmuseen. Doch auch die zahlreichen Ankünpfungspunkte wurden deutlich.Mehr Dazu

Museumsgütesiegel für Heimat- und Freilichtmuseum verlängert

Im Rahmen des Österreichischen Museumstages in Salzburg wurden vergangene Woche neue Museumsgütesiegel vergeben beziehungsweise bestehende verlängert, sofern die Qualität der Häuser gehalten oder verbessert werden konnte. Das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum erhielt das Museumsgütesiegel für weitere fünf Jahre. Mehr Dazu

Ötztaler Heimatmuseum
Museumskonzept NEU

Das Heimatmuseum in Lehn feierte heuer im Sommer seinen 40. Geburtstag. Seither hat sich viel getan: neue Gebäude wurden angekauft und saniert, und auch die Anforderungen an Museen sind gestiegen. In Kooperation mit dem Regio-Management in Imst haben wir daher ein Projekt initiiert, im Rahmen dessen die Ausstellung im Heimatmuseum überarbeitet werden soll. Mehr Dazu

Das Ötztal zwischen Tradition
und Tourismus

Vier Schüler untersuchten die Entwicklungen und Veränderungen im Ötztal durch den Tourismus im Wandel der Zeit – und präsentieren ihre Diplomarbeiten zum Bereich Kulinarik, Sprache und Infrastruktur am 27. September um 19 Uhr im Gedächtnisspeicher. Im Rahmen der Präsentationen wurde auch zur Verkostung von Altem und Neuem eingeladen. Mehr Dazu

Besuch aus Pozuzo
im Heimatmuseum

Diese Woche erhielten wir im Heimatmuseum ganz besonderen Besuch aus Pozuzo/Peru: Aufgrund der historischen Verbindungen, die mehr als 150 Jahre zurückreichen, luden die Haiminger im Rahmen ihrer 750-Jahr-Feierlichkeiten der Gemeinde den Bürgermeister ihrer Partnergemeinde Pozuzo, Herrn Nilton Ballesteros Crisanto und dessen Amtsvorgänger Carlos Gstir ein, mitzufeiern.Mehr Dazu

Internationales Publikum
Wissenschafter besuchen die Museen

Auf den Spuren der historischen Berglandwirtschaft und Tourismusentwicklung besuchten Anfang September knapp 60 junge Wissenschaftler im PhD-Programm aus insgesamt 17 Ländern das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum. Die Tagung wurde von der Universität Innsbruck durchgeführt.Mehr Dazu

Vorhandenes Wissen zugänglich machen – Archiv und Depot NEU

Das Archiv Gedächtnisspeicher wurde 2009 gegründet und wird seither kontinuierlich aufgebaut. Es umfasst mehrere Schenkungen, eine Dauerleihgabe des Kulturvereins “Pro Vita Alpina” sowie die archivalische Sammlung des Heimatvereins. Mit zusätzlichen Personalressourcen und besserer InfrastrukturMehr Dazu

Episoden, Anekdoten und Erzählungen aus dem Ötztal

Unter dem Motto: „Es ist nie zu spät, Geschichten zu erzählen“, ist vor kurzem das Buch „de Leite deet dinnan in Tole“ erschienen. Es ist eine Sammlung von humorvollen Episoden, Anekdoten und Erzählungen von Stammtischbrüdern und -schwestern, von Philosophen am Stammtisch, von Originalen aus dem Kulturraum Ötztaler Alpen. Mehr Dazu

Das Herbstprogramm ist da!
Freitags im Museum

In diesem Herbst fällt die Veranstaltungsreihe “FREITAGS im MUSEUM” besonders vielfältig aus. Von September bis November führen insgesamt 7 Veranstaltungen jeweils abwechselnd in unsere Museen und greifen ein breites Spektrum an Themen auf. Mehr Dazu

Geschichten von der Grenze
Kuratorinnenführung

Was hat der Gletscherfund eines Fahrrades auf 3000 Meter in den Ötztaler Alpen mit der Grenze zu tun? Zu einer zeithistorischen Spurensuche lädt Kuratorin Edith Hessenberger in die aktuelle Sonderausstellung im Gedächtnisspeicher ein. Mehr Dazu

“Ötztaler Sagenstube”
nach Schenkung eröffnet

Eine großartige Schenkung fand dieser Tage Eingang in unseren Gedächtnisspeicher und bildet das Fundament unserer neuen “Ötztaler Sagenstube”: Barbara Weber überließ uns ihren 800 Bücher umfassenden Sagenschatz, den sie ein Leben lang aufbaute. Mehr Dazu

Schreibaufruf:
Rätsel um das Gletscherrad

Zeitgeschichte in Zeitgeschichten: Mit unserem Kinderfolder laden wir alle Kinder im Museum ein, ihre persönlichen Fantasiegeschichten zum Gletscherrad zu verschriftlichen und uns – gerne mit einem Bild illustriert – zuzusenden. Mehr Dazu

Auf der Hohen Mut
Erzählnachmittag zu 100 Jahre Grenze

Im Sommer 2019 blicken wir auf 100 Jahre Grenze in den Ötztaler Alpen zurück. Das bewegte Jahrhundert hinterließ viele Spuren in Form von Höhenstützpunkten, Zollwachhäusern, Grenztafeln – aber auch Spuren in der Erinnerung der Menschen, die entlang dieser Grenze lebten und arbeiteten.Mehr Dazu

Ötztaler Sagenstunde

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht fern unserer Realität, mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben. Schauspielerin und Sagenerzählerin Barbara Weber erzählt den ganzen Sommer über jeden Dienstag um 10 und um 15 Uhr eine Sage aus dem Ötztal. Mehr Dazu

Das Gletscherrad. Geschichten von der Grenze und aus dem Eis

[Sonderausstellung 27.06.2019–25.10.2020]

Der Fund eines Fahrrades in der Nähe der österreichisch-italienischen Grenze, das auf 3.000 Meter Höhe aus dem Gletscher ausgeapert gefunden wurde, das irritiert und wirft Fragen auf. Auf der Suche nach seiner Geschichte gibt es viel Spannendes zur 100 Jahre alten Staatsgrenze zu entdecken. Mehr Dazu

40 Jahre Ötztaler Heimatmuseum
Erzählabend und Feierstunde

1979 wurde das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseums in Lehn mit den ersten sieben Gebäuden eröffnet. Eine Gruppe Engagierter rund um Dr. Hans Haid und Isidor Grießer hatte schon Jahre davor begonnen, alte Möbel, Geräte und Gebrauchsgegenstände als Dokumente des bergbäuerlichen Lebens zu sammeln. Mehr Dazu

Das Gletscherrad
100 Jahre Grenzgeschichte

Als uns im Sommer 2018 die Nachricht erreichte, ein Fahrrad sei in der Nähe der österreichisch-italienischen Grenze auf 3.000 Meter Höhe aus dem Gletscher ausgeapert gefunden worden, war das ein Glücksfall für Regionalmuseen, wie sie die Ötztaler Museen mit dem Turmmuseum und dem Heimatmuseum darstellen.Mehr Dazu

MUSICA ALPINA
Volksmusikforschung in den Ötztaler Alpen

Seit den siebziger Jahren unternahm die Volksmusikforscherin Gerlinde Haid, meist in Begleitung ihres Mannes Hans Haid, Forschungen zur traditionellen Musik in den Ötztaler Alpen dies und jenseits der Staatsgrenze. Dr. Thomas Nussbaumer war auch bei den Feldforschungen im Ötztal und im Passeier mit dabei und gab im Rahmen von “FREITAGS im MUSEUM” Einblicke in die Forschungsergebnisse. Mehr Dazu

FREITAGS im MUSEUM
Veranstaltungsreihe im Frühjahr

Wenn es ruhiger wird im Tal und auch die Museen geschlossen sind, laden wir herzlich ein zur Veranstaltungsreihe “FREITAGS im MUSEUM”, im Rahmen derer ein buntes Spektrum an Themen, Kunst-Workshops und Vorträgen Platz findet. Wir sind sicher: Da ist für JedeN was dabei. Hier könnt ihr das aktuelle Veranstaltungsprogramm herunterladen:

Programm