waachSchriftsprache: schön gekleidet
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner WåågscheitSchriftsprache: Befestigungsstelle für die Zugstricke des Zugtieres
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi Waahalar, a WaahalarSchriftsprache: von sich selbst übertrieben überzeugte männlich Person
Erhoben in: Sautens
Quelle: Sabine Kapferer waaheSchriftsprache: schön gekleidet; schmuckvoll; nobel; stolz
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner wachtlenSchriftsprache: winken
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WadleSchriftsprache: Waden
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer waggnSchriftsprache: Pfeife rauchen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
hergeleitet von: Tabak
Quelle: Josef Öfner Waisat Schriftsprache: Geschenk an die Wöchnerin zum neugeborenen Kind
Erhoben in: Oetz, Tumpen, Längenfeld
Bsp.: „at die Weisat gian“ (Oe) = die Wöchnerin besuchen
Quelle: Pius Amprosi, Siegfried Neurauter, Hildegard Frischmann walchSchriftsprache: welk
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner WaldeleSchriftsprache: kleines Wäldchen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WåldschroataSchriftsprache: Weberknecht
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi WåldtschiggSchriftsprache: Waldrebe
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi wålgnSchriftsprache: walken
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner wallnSchriftsprache: vermischen
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer WaltSchriftsprache: Welt
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher wåmpatSchriftsprache: dick; fett; bauchig
Erhoben in: Niederthai, Sölden
Quelle: Markus Wilhelm, Isidor Grießer WåmpelarSchriftsprache: Mann mit großen Bauch
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi wantelen Schriftsprache: mit einem Fahrzeug einer Mauer entlang rutschen
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi warSchriftsprache: wäre
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: i war
Quelle: Josef Öfner waratSchriftsprache: wäre
Erhoben in: Umhausen
Bsp.: i warat
Quelle: Josef Öfner WarchSchriftsprache: Bachuferverbauung
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm Warchas, is WarchaneSchriftsprache: grober Leinenstoff
Erhoben in: Sölden
warchas = aus Leinenstoff
Quelle: Markus Wilhelm WarchtogSchriftsprache: Werktag
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner WarchtogkSchriftsprache: Werktag
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner WarchzaSchriftsprache: Warze
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hans Haid WarfaSchriftsprache: Bestandteil am Wasserrad
Erhoben in: Huben
auch: Riegel bei der Stalltüre
Quelle: Markus Wilhelm warfn, geworfnSchriftsprache: werfen, geworfen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WårglaSchriftsprache: Stoffballen
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi warklenSchriftsprache: werkeln; machen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WarktågSchriftsprache: Werktag
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner WarpgooblaSchriftsprache: Gabel zum Ausbreiten des frisch gemähten Grases
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm warpmSchriftsprache: Gras ausbreiten zum Dörren
Erhoben in: Oetz, Niederthai, Sölden
Quelle: Pius Amprosi, Isidor Grießer, Markus Wilhelm Warra Schriftsprache: Hautknötchen
Erhoben in: Oetz
Bsp.: Augenwarra = Augenwarze
Quelle: Pius Amprosi WaschSchriftsprache: Wäsche
Erhoben in: Sautens
Quelle: Eugen Gabriel WaschkluppaSchriftsprache: Wäscheklammer
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner waschlnåssSchriftsprache: völlig durchnässt
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi WaschrumplaSchriftsprache: Waschbrett
Erhoben in: Oetz
gewelltes Blech
Quelle: Pius Amprosi WåsnSchriftsprache: Rasenstück(e)
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner wassernSchriftsprache: bewässern
Erhoben in: Oetz
Bsp.: außi wassern = jemanden verjagen
Quelle: Pius Amprosi WasserwosserSchriftsprache: Wasser zum Bewässern der Wiesen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wassrnSchriftsprache: bewässern
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wåtschelenSchriftsprache: Kinderspiel flachen Steinen
Erhoben in: Oetz
Ziel: am nächsten an einen Stock oder eine Büchse zu werfen
Quelle: Pius Amprosi wåtschlnSchriftsprache: watscheln
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner WåttlSchriftsprache: dicke Frau
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi wattn Schriftsprache: watten
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter WaudlSchriftsprache: ungekämmtes üppiges Haar
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner wåxnSchriftsprache: wachsen
Erhoben in: Oetz
Quelle: Bernhard Stecher weäg, a weäg; weägele, a weägeleSchriftsprache: ein wenig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner WearaSchriftsprache: trächtige Kuh
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hans Haid wearatSchriftsprache: trächtig
Erhoben in: Oetz
Bsp.: a wearete Kua
Quelle: Pius Amprosi weärnSchriftsprache: genesen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: i wear numma = ich werde mich nicht mehr erholen
Quelle: Hubert Brenn WearterSchriftsprache: Wörter
Erhoben in: Oetz
Quelle: Bernhard Stecher wëckSchriftsprache: beiseite; nicht mehr vorhanden
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner wedelewårmSchriftsprache: angenehm warm
Erhoben in: Oetz
in einem Raum
Quelle: Pius Amprosi weders?Schriftsprache: welches von beiden?
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm WedlSchriftsprache: Putzgerät zum Abstauben; Staubwedel; etwas Flauschiges
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WëëbraSchriftsprache: Weberknecht
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Öfner WeelelenSchriftsprache: kleine Kücken
Erhoben in: Huben
Quelle: Markus Wilhelm weeratSchriftsprache: (hoch-)trächtig
Erhoben in: Sölden
zur Beschreibung des Zustandes einer Kuh
Quelle: Markus Wilhelm weerlachSchriftsprache: wehrhaft
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm weeternSchriftsprache: gewittern
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm WeetrSchriftsprache: Wetter
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: ba schea Wetr = bei schönem Wetter
Quelle: Bernhard Stecher Weffza, WeffzenSchriftsprache: Wespe, Wespen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm WeggnSchriftsprache: Brotwecken
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wegnSchriftsprache: einen Weg machen
Erhoben in: Längenfeld
z. B. durch den Tiefschnee
Quelle: Hubert Brenn wegn meinersSchriftsprache: von mir aus; wegen mir
Erhoben in: Sölden
Bsp: wegn meiners konschte schoe gean
Quelle: Markus Wilhelm wegnen salmSchriftsprache: deswegen; deshalb
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wegwarchtsSchriftsprache: in eine andere Richtung
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi Weibaz; WeibsbildSchriftsprache: Frau
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WeiberarSchriftsprache: Schürzenjäger
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm weiberleitischSchriftsprache: zudringlich
Erhoben in: Sölden
zur Beschreibung eines Mannes
Quelle: Markus Wilhelm weichatnSchriftsprache: vom Elternhaus weichen
Erhoben in: Niederthai
z. B. im Zuge einer Heirat
Quelle: Isidor Grießer WeichbrunnenSchriftsprache: Weihwasser
Erhoben in: Sautens, Oetz, Längenfeld, Sölden
Quelle: Eugen Gabriel, Pius Amprosi, Siegfried Neurauter, Eugen Gabriel WeichkesslSchriftsprache: Weiwassergefäß
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi weil Schriftsprache: während
Erhoben in: Niederthai, Sölden
Bsp.: weil mr gessn hobm, hot er ongeruefn (S)
Quelle: Markus Wilhelm, Isidor Grießer Weil, WeileleSchriftsprache: Weile, kurze Weile
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: a Weil, a Weilele
Quelle: Josef Schmied weileweisSchriftsprache: zeitweilig
Erhoben in: Oetz, Niederthai
Quelle: Pius Amprosi, Isidor Grießer weilnweisSchriftsprache: eine bestimmte Zeit lang
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm weilwarchtigSchriftsprache: von wechselhafter Stimmung sein
Erhoben in: Sautens / Oetz
Charakter‐Merkmal
Quelle: Josef Öfner weilwarchtigSchriftsprache: von wechselhafter Stimmung sein
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner WeinbeerlenSchriftsprache: Rosinen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn Weisat geänSchriftsprache: einem Neugeborenen die Ehre erweisen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bedeutung: die Wöchnerin besuchen, um sie mit einer Gabe zu beschenken
Quelle: Siegfried Neurauter, Markus Wilhelm WeitfaldeSchriftsprache: freies Feld
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: in Weitfalde = im freien Feld
Quelle: Hubert Brenn WeitigkeitSchriftsprache: große Entfernung; ausladende Fläche
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm Weiwoldar; Weiwoldra; Weiföldar; Weifaldra; Weiwoltar; WeiwaldorleSchriftsprache: Falter; Schmetterling; Motte
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn, Siegfried Neurauter wëlfl, wëlflarSchriftsprache: preisgünstig, preisgünstiger
Erhoben in: Sölden
hergeleitet von: wohlfeil
Quelle: Markus Wilhelm wëlglenSchriftsprache: sich oder etwas wälzen
Erhoben in: Sölden
z. B. einen Gesteinsbrocken
Quelle: Eugen Gabriel wëlgnSchriftsprache: wälzen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: hin und hea welgn
Quelle: Hubert Brenn wellenSchriftsprache: wollen
Erhoben in: Sautens
Quelle: Bernhard Stecher wëllewiatigSchriftsprache: ungestüm; unbeherrscht; außer Rand und Band sein
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi wëllnSchriftsprache: wollen
Erhoben in: Oetz
Quelle: Bernhard Stecher welln, gewelltSchriftsprache: wollen, gewollt
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied wendnSchriftsprache: wenden
Erhoben in: Längenfeld
z. B. das angetrocknete Heu auf der Wiese, , um die untere Seite zu trocknen
Quelle: Siegfried Neurauter, Markus Wilhelm wenigschtnsSchriftsprache: wenigstens
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher wenneSchriftsprache: wann
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Markus Wilhelm, Hubert Brenn werchtlen, umha werchtlenSchriftsprache: herumreden; palavern; diskutieren
Erhoben in: Längenfeld
auch: das Wort im Mund umdrehen
Quelle: Hubert Brenn WerchtorSchriftsprache: Wörter
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter wërglenSchriftsprache: umherwälzen; wälzen
Erhoben in: Oetz
z. B. Pferde
Quelle: Pius Amprosi WeschpezzaSchriftsprache: Wespe
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wetrigSchriftsprache: wetterfühlig; wetterempfindlich
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wetrleichtn; himmelitznSchriftsprache: wetterleuchten
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wetrnSchriftsprache: wettern
Erhoben in: Sölden
Quelle: Ewald Schöpf wettau geanSchriftsprache: Schuldenfreiheit bzw. Freiheit von Verbindlichkeiten erreichen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm WetterlaitnSchriftsprache: Glockenläuten zum Vertreiben von Unwetter
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi wettrigSchriftsprache: wetterfühlig
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi WetzschtoanSchriftsprache: Wetzstein
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter wia woaß nt wosSchriftsprache: schrecklich; unfassbar
Erhoben in: Sölden
Bsp.: hot’s geregnt wia woaß nit wos
Quelle: Markus Wilhelm wialnSchriftsprache: wühlen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Eugen Gabriel WichtigmocharSchriftsprache: Wichtigmacher
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WicklSchriftsprache: Wickel; Auseinandersetzung
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: an Wickl aulegn
Quelle: Hubert Brenn Widn, in Widn gian Schriftsprache: Pfarrwidum, das Heiratsaufgebot beim Pfarrer bestellen
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi wieSchriftsprache: sobald
Erhoben in: Sölden
z. B. wie di Sunna kimmt
Quelle: Markus Wilhelm wieSchriftsprache: wonach
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: wie wur enk sein? = wonach würde euch sein?
Quelle: Hubert Brenn wiechSchriftsprache: ertragreich
Erhoben in: Sautens / Oetz
z. B. Feld, Acker, Garten
Quelle: Josef Öfner WiegsågaSchriftsprache: Bogensäge; Wiegsäge
Erhoben in: Oetz, Niederthai
von zwei Personen wiegend bewegt
Quelle: Pius Amprosi, Isidor Grießer wieheSchriftsprache: ertragreich; fruchtbar; üppig bewachsen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. Feld, Acker, Garten
Quelle: Josef Öfner WierlarSchriftsprache: bröselige Speise aus gekochten, geriebenen Kartoffeln mit Mehl
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter, Pius Amprosi wieschtSchriftsprache: ungut; bösartig
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wietnen, gewietntSchriftsprache: wüten, gewütet
Erhoben in: Sölden
z. B. der Wind
Quelle: Ewald Schöpf wietnigkSchriftsprache: wütend
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wigele wageleSchriftsprache: so und so; unsicher
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WiidSchriftsprache: Tragband
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hans Haid WiidnSchriftsprache: Träger beim Rückkorb; Pfarrwidum
Erhoben in: Oetz, Sölden
Pl.; z. B. aus geflochtenem Weidenband
Quelle: Pius Amprosi, Markus Wilhelm Wiidn, dr WiidnSchriftsprache: Pfarrhaus
Erhoben in: Sautens, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner WiidnholzSchriftsprache: verpflichtende Brennholzabgabe an den Pfarrer
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm WiirchtSchriftsprache: Wirt
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner WiisbåmSchriftsprache: Holzbalken, um das aufgeladene Heu auf dem Fuder niederzubinden
Erhoben in: Oetz, Niederthai
wird mit dem Heuseil niedergebunden
Quelle: Isidor Grießer, Pius Amprosi WiisbamenSchriftsprache: Holzbalken, um das aufgeladene Heu auf dem Fuder niederzubinden
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Markus Wilhelm, Siegfried Neurauter WiisegrintSchriftsprache: Pflanzenart, die als schlimmes Unkraut auf der Weide gilt
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied wildeSchriftsprache: scheu
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer WindlådnSchriftsprache: Abdeckung des Daches auf Stirn- und Rückseite
Erhoben in: Oetz
Holzbrett
Quelle: Pius Amprosi WindleenaSchriftsprache: Windlawine
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer WindmiilSchriftsprache: Windmühle
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied Winneboch Schriftsprache: Weide entlang eines Baches
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WintäaraSchriftsprache: Laterne
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner Winterfuehre, ate Winterfuere tienSchriftsprache: das Vieh auswärts über den Winter füttern lassen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm WinterfuhrSchriftsprache: Vieh, das man über den Winter einem anderen Bauern zum Füttern gibt
Erhoben in: Oetz
gegen Überlassung der Milch oder Wolle
Quelle: Pius Amprosi winternSchriftsprache: Vieh überwintern
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wintischorSchriftsprache: durcheinander
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter Wippa, WipparSchriftsprache: Wittwe, Witwer
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wirchanSchriftsprache: aus Hanfstoff
Erhoben in: Oetz, Niederthai, Sölden
Quelle: Pius Amprosi, Isidor Grießer, Ewald Schöpf wirchn, wirchanSchriftsprache: weben, gewebt
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer Wirchtle, WirchtlenSchriftsprache: Würstchen, Würstchen
Erhoben in: Sölden
Pl.; Bsp.: Wirchtlen essn = Würstchen essen
Quelle: Markus Wilhelm wirchzigSchriftsprache: würzig
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WirelenSchriftsprache: kleine Spätzle
Erhoben in: Niederthai
aus Gerstenmehl
Quelle: Isidor Grießer wirgnSchriftsprache: würgen; unüberlegt arbeiten
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi WischSchriftsprache: Grasbüschel, in den während des Mähvorgangs mit der Handsichel gehackt wird
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wisch seinSchriftsprache: in Bezug auf Schulden oder Verbindlichkeiten ausgeglichen sein
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Markus Wilhelm, Hubert Brenn WischplaSchriftsprache: Trillerpfeife
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wischplenSchriftsprache: wispeln; mit Pfeiftönen Tiere locken; flüstern; lispeln; pfeifen; werfen; schlagen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WischplpfeifleSchriftsprache: Maipfeifchen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Eugen Gabriel wisselach seinSchriftsprache: in Erinnerung sein; bewusst sein
Erhoben in: Sölden
Bsp.: wisselach war mir nuicht = es ist mir nicht bewusst
Quelle: Markus Wilhelm wist!Schriftsprache: nach links!
Erhoben in: Sautens, Längenfeld, Sölden
Kommando zum Zugtier
Quelle: Eugen Gabriel witzlenSchriftsprache: witzeln; Witze machen; sich über etwas lustig machen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WixarSchriftsprache: kurzer, heftiger Regenguss
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi WixleinenSchriftsprache: Wachsleintuch; Tischdecke aus synthetischem Material
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wizlenSchriftsprache: mit hoher Stimme schreien
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer woSchriftsprache: ob
Erhoben in: Sölden
Bsp.: wo er heit no kimmt? = ob er heute noch kommt?
Quelle: Markus Wilhelm woachSchriftsprache: weich
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied Woarchscht, WearschterSchriftsprache: Wort, Wörter
Erhoben in: Tumpen
Quelle: Bernhard Stecher WôärchtSchriftsprache: Wort
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner WoarchtSchriftsprache: Wort
Erhoben in: Sautens, Oetz
Quelle: Bernhard Stecher, Sabine Kapferer woaschtSchriftsprache: weißt du
Erhoben in: Sölden
Quelle: Bernhard Stecher woazanSchriftsprache: empfindlich; schwach
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm WôerchtSchriftsprache: Wort
Erhoben in: Umhausen
Quelle: Bernhard Stecher wogglatSchriftsprache: wackelig
Erhoben in: Niederthai, Sölden
Quelle: Isidor Grießer, Markus Wilhelm wogglenSchriftsprache: wackeln
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WogscheitSchriftsprache: Scheit bei der Wagenlenkung
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied wöl, wöl a Schriftsprache: ziemlich ein; wohl ein
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer wölaweilSchriftsprache: eine ganze Weile lang
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer WolcheSchriftsprache: Walkerei
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer WoldschroataSchriftsprache: Weberknecht
Erhoben in: Umhausen, Sölden
auch: langbeinige Frau (abwertend)
Quelle: Josef Öfner WoldschrotSchriftsprache: Waldschrat
Erhoben in: Längenfeld
Märchen- bzw. Sagengestalt
Quelle: Hubert Brenn wölflSchriftsprache: preisgünstig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
hergeleitet von: wohlfeil
Quelle: Josef Öfner WolgarSchriftsprache: Nudelholz; Gerät zum Walken
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied wolglenSchriftsprache: walken
Erhoben in: Umhausen
Quelle: Josef Öfner wolgnSchriftsprache: walken
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner WolkarSchriftsprache: ein Kleidungsstück aus gewalktem Loden
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wollSchriftsprache: doch
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wöll, wölleSchriftsprache: das wohl, schon
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WöllaSchriftsprache: Wolle
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher wölltanSchriftsprache: so richtig; ziemlich; sehr
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner wolltanSchriftsprache: so richtig; ziemlich; sehr
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner Wollthaale, es WollthaaleSchriftsprache: Eichelhäher
Erhoben in: Längenfeld
kündigt ähnlich wie der Eichelhäher das Wetter an
Quelle: Eugen Gabriel WompaSchriftsprache: Wampe; gewonnen Gedärme beim Schlachtvieh
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Siegfried Neurauter, Markus Wilhelm WongaSchriftsprache: Wange; Backe
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WoolSchriftsprache: Wasserwaal; Rinne
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn woolnSchriftsprache: einen Waal anrichten oder ausbessern
Erhoben in: Niederthai, Sölden
Quelle: Isidor Grießer, Markus Wilhelm WoosachSchriftsprache: Tenggelstock
Erhoben in: Huben
Eisen, das in den Boden gesteckt wird, um die Sense zu schärfen
Quelle: Markus Wilhelm Woosn, WaasneSchriftsprache: Rasenstück(e)
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner wootnSchriftsprache: waten
Erhoben in: Sölden
Quelle: Eugen Gabriel Wörcht, WearchtrSchriftsprache: Wort, Wörter
Erhoben in: Umhausen
Quelle: Bernhard Stecher wosSchriftsprache: als
Erhoben in: Sölden
Bsp.: greaßer wos iich
Quelle: Markus Wilhelm wos is nt noch?Schriftsprache: Ja und?; Ist ja nicht so schlimm!
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wosfirgane?Schriftsprache: was für welche?
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm WosnmoaschtrSchriftsprache: für Tierkadaver zuständige Person im Ort
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WossermuesSchriftsprache: Mus auf Wasserbasis
Erhoben in: Sölden
Wasser anstelle von Milch
Quelle: Markus Wilhelm WossorschnollaSchriftsprache: Wassermus
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter WossrSchriftsprache: Wasser
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied woswieSchriftsprache: so wie
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wottlatSchriftsprache: dick; leibig
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wottlenSchriftsprache: watscheln
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner WötzarSchriftsprache: Ziegenbock
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter WoxSchriftsprache: Wachs
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher WuchtlaSchriftsprache: Buchtel
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm Wuehla, a WuehlaSchriftsprache: Senke; Kuhle
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wüelnSchriftsprache: wühlen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wüetigSchriftsprache: heftig; erregt; beim Arbeiten fest zupackend
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WulggrSchriftsprache: Stofffwulst
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wulggratSchriftsprache: wulstig
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wullanSchriftsprache: wollen; aus Wolle
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn wullasSchriftsprache: wollen
Erhoben in: Sölden
aus Wolle; von Wolle
Quelle: Markus Wilhelm WulschtSchriftsprache: Wulst
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter Wulschtra Schriftsprache: Wulst
Erhoben in: Sölden
Bsp.: a Wulschtra in Sockn = eine Stoffwulst in der angezogenen Socke
Quelle: Jakob Gstrein wummlatSchriftsprache: dick; herumrollend
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer wummlenSchriftsprache: rollen
Erhoben in: Umhausen
Quelle: Josef Öfner Wunder wosSchriftsprache: weiß Gott was; weiß Gott wie viel; weiß Gott wie gut; weiß Gott wie schön
Erhoben in: Sölden
Bsp.: er hot gemoat Wunder wos er geton hot
Quelle: Markus Wilhelm wunderlachSchriftsprache: eigenartig; komisch; unverständlich
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WunderlochSchriftsprache: besonders neugierige Person
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi wundersholberSchriftsprache: aus Neugierde
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wundrnSchriftsprache: neugierig sein
Erhoben in: Sölden
Bsp.: mi wundrcht; mi wundrat
Quelle: Markus Wilhelm wuraschSchriftsprache: würdest du
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher WurchtSchriftsprache: Wurst
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
zunehmend auch: „Wurscht“
Quelle: Josef Öfner wurchte?Schriftsprache: würdest du?
Erhoben in: Sölden
Bsp.: wurchte mitgean? = würdest du mitkommen?
Quelle: Jakob Gstrein wurchtnSchriftsprache: Würste herstellen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm WurchzaSchriftsprache: Wurzel
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
nur der ausgegrabene Wurzelstock
Quelle: Josef Öfner wurchznSchriftsprache: hart arbeiten; schinten
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm wurlenSchriftsprache: wühlen; durcheinander bringen; zerreiben
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WurschtSchriftsprache: Wurst
Erhoben in: Sautens / Oetz
wurschtlenSchriftsprache: wursteln; nichts weiter bringen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn WurzaSchriftsprache: Wurzel
Erhoben in: Sautens / Oetz
nur der ausgegrabene Wurzelstock
Quelle: Josef Öfner WusererSchriftsprache: übereiliger Mensch
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi wuslenSchriftsprache: sich häufen; wimmeln
Erhoben in: Längenfeld
z. B. im Ameisenhaufen
Quelle: Hubert Brenn WusorarSchriftsprache: schneller, aber ungenauer Arbeiter
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter wuur; wuuratSchriftsprache: würde
Erhoben in: Sautens / Oetz, Längenfeld, Umhausen, Sölden
Quelle: Josef Öfner WuzlSchriftsprache: wirres Knäuel
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer wuzlenSchriftsprache: drehen; zusammenknüllen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: a Zigrette wuzlen; epparn inhn wuzlen
Quelle: Hubert Brenn