sä!Schriftsprache: ätsch!
Erhoben in: Längenfeld
saablenSchriftsprache: laufen
Erhoben in: Niederthai
Bezug auf die Säbelform von Beinen; auch: schwungvoll schneiden
SåafaSchriftsprache: Seife
Erhoben in: Sautens
SaamarSchriftsprache: Säumer
Erhoben in: Sölden
saamenSchriftsprache: Lasten mit dem Pferd transportieren
Erhoben in: Sölden
SackleSchriftsprache: Klingelbeutel in der Kirche
Erhoben in: Sölden
sacklenSchriftsprache: schwer tragen
Erhoben in: Niederthai
SäebleSchriftsprache: kleiner See
Erhoben in: Sölden
ban Seäblan
SaggraSchriftsprache: Person, die es mit allem nicht so genau nimmt
Erhoben in: Oetz
saggrischSchriftsprache: arg; besondes
Erhoben in: Oetz
Bsp.: saggrisch guat
saglenSchriftsprache: sägen
Erhoben in: Längenfeld
SailaSchriftsprache: Säule
Erhoben in: Niederthai
saischSchriftsprache: schmutzig
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Saiwera, de SaiweraSchriftsprache: Nachgeburt der Kuh
Erhoben in: Oetz
Sakkra!Schriftsprache: Verflucht!
Erhoben in: Sölden
Fluch
sal / hal hoschte wohr!Schriftsprache: da hast du Recht!
Erhoben in: Sölden
z. B. mit einer Behauptung
SålåtSchriftsprache: Salat
Erhoben in: Sautens / Oetz
salberSchriftsprache: selber
Erhoben in: Sautens / Oetz
SalchaSchriftsprache: Selchraum
Erhoben in: Sölden
SålchkuchaSchriftsprache: Selchkammer; eine Küche mit offener Feuerstelle
Erhoben in: Oetz
salhn; salchnSchriftsprache: selchen; einräuchern
Erhoben in: Längenfeld
sallSchriftsprache: jene; diejenige; derjenige; jenes
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: sall hån i öö geheärcht (L)
sall woll!Schriftsprache: natürlich!; na klar!; selbstverständlich!
Erhoben in: Sautens / Oetz
sall wölleSchriftsprache: das wohl
Erhoben in: Längenfeld
salletwegnSchriftsprache: wegen dem; deshalb
Erhoben in: Sölden
salmSchriftsprache: wenn das so ist, dann…; damals
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld
auch: halm (L)
saltSchriftsprache: selber; selbst
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
saltgerichtatSchriftsprache: selbsterzeugt
Erhoben in: Niederthai
saltnSchriftsprache: selten
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld, Sölden
SaltnigorSchriftsprache: Eigensinniger
Erhoben in: Längenfeld
samSchriftsprache: dann; wenn das so ist, dann…; damals
Erhoben in: Sölden
Bsp.: sam wearcht de schon seahn; sam gea i ietz
SamårSchriftsprache: Säumer
Erhoben in: Längenfeld
samenSchriftsprache: säumen; Lasten mit Packtier transportieren
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
SåmmestogSchriftsprache: Samstag
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
SåmstågSchriftsprache: Samstag
Erhoben in: Sautens / Oetz
Sarge, Sargn, sargnSchriftsprache: Sorge, Sorgen, sich sorgen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: sargeschte? = Befürchtest du?
SargglSchriftsprache: Schlamm; Kot; Dreckpfütze
Erhoben in: Längenfeld
sargn, gsargetSchriftsprache: sorgen, gesorgt
Erhoben in: Niederthai
SatteleSchriftsprache: Geländekuppe
Erhoben in: Sölden
auch: Såttl
satznSchriftsprache: laufen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
hauptsächlich bei bei Kindern
SauSchriftsprache: letztes „Piirle“
Erhoben in: Niederthai
Piirle = Heubündel; beim Hezug
SaueråmpfårSchriftsprache: Sauerampfer
Erhoben in: Sautens / Oetz
saufn, gsöffnSchriftsprache: saufen, gesoffen
Erhoben in: Längenfeld
SaugloggaSchriftsprache: glockenartiges Blechgerät zum Enthaaren der Schlachtschweine
Erhoben in: Oetz
SaumågnSchriftsprache: Aschenbecher
Erhoben in: Sautens / Oetz
saumenSchriftsprache: aufhalten
Erhoben in: Sölden
Bsp.: du saumsch mi / mich ban orbatn
SaumoognSchriftsprache: Aschenbecher
Erhoben in: Umhausen, Sölden
saumsaligSchriftsprache: saumselig; langsam
Erhoben in: Längenfeld
SaupechSchriftsprache: Harz; Pech
Erhoben in: Oetz
zum leichteren Enthaaren beim Schweineschlachten genutzt
SauråmpfaSchriftsprache: Sauerampfer
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
saureSchriftsprache: sauer
Erhoben in: Längenfeld
SaurompfaSchriftsprache: Sauerampfer
Erhoben in: Sölden
SauschneidnSchriftsprache: Schweinekastration
Erhoben in: Oetz
Sautnar, de SautnarSchriftsprache: die Saunter; die Bewohner von Sautens
Erhoben in: Umhausen
aus: Der Höflichkeitsprofessor Christian Falkner. 1871
SchaaltuechSchriftsprache: Schultertuch
Erhoben in: Huben
SchaasSchriftsprache: Unwahrheit; ungenauer Bericht
Erhoben in: Oetz
Bsp.: derzähl kuan Schaas
SchåatenSchriftsprache: Holzabfall beim Hobeln
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
schaatigSchriftsprache: schattig
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
schaatignSchriftsprache: Schatten werfen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SchååtnSchriftsprache: Schatten
Erhoben in: Sautens / Oetz
schaatnenSchriftsprache: Schatten werfen
Erhoben in: Sölden
Schåba Schriftsprache: Hautausschlag; Krätze
Erhoben in: Oetz
SchabraggaSchriftsprache: altes, baufälliges Haus
Erhoben in: Oetz
SchafarSchriftsprache: Schafhirte
Erhoben in: Längenfeld
SchafarnuudlenSchriftsprache: Gericht aus selbstgemachten Nudeln und Schmalz
Erhoben in: Längenfeld
Schåfer Schriftsprache: Schafhirte
Erhoben in: Oetz
SchaffeerSchriftsprache: Chauffeur; Fahrer
Erhoben in: Längenfeld
SchaffleSchriftsprache: Waschtrog
Erhoben in: Längenfeld
SchafleSchriftsprache: Schäfchen
Erhoben in: Längenfeld
SchåfschoadSchriftsprache: Trennung der Schafherde, um die Schafe ihren Eigentümern zuzuordnen
Erhoben in: Oetz
Schåfzolln Schriftsprache: Kot der Schafe
Erhoben in: Oetz
SchairaSchriftsprache: baufälliges Gebäude
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: an olte Schaira = ein altes baufälliges Gebäude
schalchSchriftsprache: schräg; ungerade
Erhoben in: Sölden
schalch; schalheSchriftsprache: hinterlistig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchallaSchriftsprache: Schelle; Viehglocke; Kuhglocke
Erhoben in: Oetz, Sölden
SchallëweSchriftsprache: Leitschaf in den Bergen
Erhoben in: Längenfeld
mit großer Glocke ausgestattet
Schalper; SchalftraSchriftsprache: Holzsplitter; weggebrochenes kleines Stück Holz
Erhoben in: Längenfeld
Schalpra, SchalpernSchriftsprache: kleines Holzsstück; Splitter; Absprengung von Rinde, Spähne
Erhoben in: Sölden
SchaltuachSchriftsprache: Schultertuch
Erhoben in: Oetz
Schalurn Schriftsprache: Fensterläden; Jalousien
Erhoben in: Oetz
schamårlachSchriftsprache: zum Schämen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
schamårlarchSchriftsprache: zum Schämen
Erhoben in: Umhausen
schamen, schamet enk!Schriftsprache: schämen, schämt euch!
Erhoben in: Längenfeld
ScharSchriftsprache: Schere
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld, Sölden
scharchznSchriftsprache: übermütig laufen und springen
Erhoben in: Sölden
Tiere und Kinder
schärgn, eppas schärgnSchriftsprache: etwas verraten
Erhoben in: Sölden
zum Nachteil von jemandem
Scharmitzl Schriftsprache: Papiertüte
Erhoben in: Sautens, Oetz, Längenfeld
scharplen, oscharplenSchriftsprache: schälen, weg-, abreiben, entfernen
Erhoben in: Längenfeld
ScharraSchriftsprache: zurückgebliebene Kruste in der Mus‐Pfanne
Erhoben in: Umhausen
ScharraSchriftsprache: zurückgebliebene Kruste in der Mus‐Pfanne
Erhoben in: Sautens / Oetz, Längenfeld, Sölden
ScharrkettnaSchriftsprache: Bremskette beim Schlitten
Erhoben in: Niederthai
schaugn, gschaugSchriftsprache: schauen, geschaut
Erhoben in: Sautens / Oetz
schaugn, gschaugetSchriftsprache: schauen, geschaut
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
schaurnSchriftsprache: hageln
Erhoben in: Sölden
ScheaderSchriftsprache: Maulwurf
Erhoben in: Oetz
Scheanars!Schriftsprache: Schöneres!; Besseres!
Erhoben in: Sölden
Bitte um bessere Karten beim Kartenspiel
scheäneSchriftsprache: schön
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
scheär, scheäne, scheäsSchriftsprache: schöner, schöne, schönes
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
schearnSchriftsprache: scheren
Erhoben in: Längenfeld
z. B. Schafe, Bsp.: Schoofe schearn
SchebserSchriftsprache: Stoßmeser zum Entrinden von Baumstämmen
Erhoben in: Oetz
ScheermeiseSchriftsprache: Maulwürfe
Erhoben in: Sölden
scheernSchriftsprache: Heublumen gewinnen
Erhoben in: Sölden
ScheerpennaSchriftsprache: Werkzeug zur Gewinnung von Heublumen
Erhoben in: Sölden
scheftnSchriftsprache: schräg bzw. auslaufend verleimen
Erhoben in: Sölden
z. B. bei der Skireparatur
scheilachSchriftsprache: unschön
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
ScheiraSchriftsprache: riesiger Stadl
Erhoben in: Sölden
ScheiraSchriftsprache: herabgekommenes Gebäude
Erhoben in: Niederthai
z. B. eine alte Hütte
ScheißaSchriftsprache: Durchfall
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Scheißgång Schriftsprache: WC; Klo
Erhoben in: Oetz
scheißlachSchriftsprache: scheußlich
Erhoben in: Längenfeld
Scheißmolta, Scheißmolten Schriftsprache: Unkraut
Erhoben in: Längenfeld
Scheit, ScheitlenSchriftsprache: Holzscheit, aufgehacktes Holz zum Einheizen
Erhoben in: Längenfeld
schelchSchriftsprache: hinterlistig; hintertückisch
Erhoben in: Sautens
SchelfaSchriftsprache: Schale
Erhoben in: Sölden
von Obst, Erdäpfeln u. a.
SchëlfaSchriftsprache: Schale
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
von Obst, Erdäpfeln u. a.
SchëlfelarSchriftsprache: Pellkartoffeln
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchëppsasSchriftsprache: Schafbraten
Erhoben in: Sölden
scheppsnSchriftsprache: einen Baum entrinden
Erhoben in: Sölden
scheppsnSchriftsprache: entrinden
Erhoben in: Längenfeld
SchepsårnesSchriftsprache: Schöpsernes; Schaffleisch
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchepsasSchriftsprache: Schöpsernes; Schaffleisch
Erhoben in: Umhausen
scherfSchriftsprache: scharf
Erhoben in: Sölden
schergnSchriftsprache: verpetzen; verraten; ausplaudern
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld, Sölden
ScherpnSchriftsprache: Splitter; Bruchstück; Scherbe
Erhoben in: Oetz
schiachSchriftsprache: hässlich
Erhoben in: Sautens / Oetz
schianSchriftsprache: schön
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchidumlaitnSchriftsprache: vor einem Begräbnis läuten
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchiebarSchriftsprache: Sensenstiel
Erhoben in: Niederthai
SchiebgröttnSchriftsprache: Schubkarre
Erhoben in: Längenfeld
schiebm, åane schiebmSchriftsprache: eine Ohrfeige verpassen; einen Schlag verpassen
Erhoben in: Umhausen
schiechSchriftsprache: hässlich
Erhoben in: Längenfeld
schieheSchriftsprache: hässlich; unschön
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
schierSchriftsprache: beinahe; fast
Erhoben in: Oetz
Bsp.: schier nit derpackt
schier gorSchriftsprache: beinahe
Erhoben in: Längenfeld
schierhaglenSchriftsprache: mit dem Schürhaken hantieren; jemanden aufhetzen
Erhoben in: Längenfeld
SchierhanglSchriftsprache: Schürhaken
Erhoben in: Oetz
diente zum Öffnen der Ringe beim Holzherd
Schierhogn; SchierhoknSchriftsprache: Schürhaken
Erhoben in: Längenfeld
schiernSchriftsprache: schüren
Erhoben in: Längenfeld
Schiertierle Schriftsprache: Feuertüre beim Herd
Erhoben in: Oetz
zum Einlegen von Holz
Schiibl, a SchiiblSchriftsprache: eine Gruppe von Tieren; eine Herde
Erhoben in: Sölden
SchiidigeSchriftsprache: Scheiden; Abschied
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: Schiidige laitn = vor einem Begräbnis läuten
SchiiebarSchriftsprache: Sensenstiel
Erhoben in: Sölden
Schiifer Schriftsprache: Holzsplitter
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchiifrSchriftsprache: Holzsplitter
Erhoben in: Umhausen
SchiifraSchriftsprache: Holzsplitter
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: Schiifra inkaien
schiir Schriftsprache: fast
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: schiir umiiglach
schilchnSchriftsprache: schielen
Erhoben in: Sautens / Oetz
schilhnSchriftsprache: schielen
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
schimmlatSchriftsprache: schimmlig; gräulich
Erhoben in: Sölden
schimpflen, gschimpfltSchriftsprache: spielen, gespielt
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
SchimpflzuigSchriftsprache: Spielzeug
Erhoben in: Niederthai
schimplenSchriftsprache: schimmeln
Erhoben in: Sölden
schinagglenSchriftsprache: hart arbeiten
Erhoben in: Oetz
SchinterSchriftsprache: hart arbeitender Mann
Erhoben in: Oetz
SchintlenSchriftsprache: Dachschindeln
Erhoben in: Sölden
schintnSchriftsprache: hart arbeiten
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SchintwurmSchriftsprache: Giftschlange
Erhoben in: Längenfeld
schipp-schipp-scharSchriftsprache: Kinderspiel
Erhoben in: Sölden
„schipp-schipp-schar: ischt nindercht koa Winkele laar”
SchipplSchriftsprache: Büschel
Erhoben in: Sölden
z. B. ein Haarbüschel
Schippl, a SchipplSchriftsprache: ein paar; eine Anzahl von; eine Gruppe von
Erhoben in: Umhausen
SchisslaSchriftsprache: Schüssel
Erhoben in: Längenfeld
schitterSchriftsprache: schütter
Erhoben in: Längenfeld
z. B. schütteres Haar
schittlenSchriftsprache: zur Strafe beuteln
Erhoben in: Sölden
z. B. Kinder
SchitznSchriftsprache: Schützen
Erhoben in: Längenfeld
bewaffneter Traditionskorps
schitzn, bschitznSchriftsprache: schützen, beschützen
Erhoben in: Längenfeld
SchlaagleSchriftsprache: Schlaganfall; kleiner baumfreier Fleck im Gelände
Erhoben in: Sölden
auch: Vogelfalle
SchlägSchriftsprache: Hiebe; Prügel
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchlåmperkrautSchriftsprache: gedünstetes Kraut
Erhoben in: Oetz
schlåmpmSchriftsprache: herumstreunen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Schlåmpm, dr SchlåmpmSchriftsprache: große Hautfalte am Hals der Kuh
Erhoben in: Sölden
SchlangglSchriftsprache: oberflächlicher Mann; Schlingel; Luftikus; leichtlebige Person
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: a Schlanggl sein
Schlånz Schriftsprache: Schwung; gutes Aussehen
Erhoben in: Niederthai
schlanzigSchriftsprache: schlank; wohlgeformt; wüchsig
Erhoben in: Oetz
Bsp.: a schlanzigs Bürschl
SchlapparSchriftsprache: Sandalen; offene Hausschuhe
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
schlåppatSchriftsprache: breitkrempig
Erhoben in: Niederthai
schlåppoahratSchriftsprache: Schlappohren aufweisend
Erhoben in: Sölden
SchlarpmSchriftsprache: Ausriss
Erhoben in: Sölden
Bsp.: an Schlarpm außagerissen = ein Stück Haut herausgerissen
schlarpmSchriftsprache: schlecken
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchlatterleSchriftsprache: Kinderrassel
Erhoben in: Oetz
schlauchSchriftsprache: verschlagen; schlau; unehrlich
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Charaktereigenschaft
schlauchnSchriftsprache: jemanden zum Misserfolg bringen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: es schlauchet mi
schleaznSchriftsprache: schneeschmelzen
Erhoben in: Oetz
im Frühjahr
SchlennaSchriftsprache: einfache Liegestätte in Almhütten
Erhoben in: Längenfeld
SchlenzarSchriftsprache: fetter Schmarren
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
schlenznSchriftsprache: rutschen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
auf rutschigem Untergrund, z. B. Eis
schliefårnSchriftsprache: rutschen
Erhoben in: Sautens / Oetz
schliefn, gschlöffnSchriftsprache: (hindurch) schlüpfen, geschlüpft
Erhoben in: Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: gråd no gschloffen (Oe)
SchlierenSchriftsprache: feuchte Spuren; Hinterlassenschaften; Sabber
Erhoben in: Längenfeld
schliernSchriftsprache: schlürfen; feuchte Spuren hinterlassen; speicheln
Erhoben in: Längenfeld
schlintn, gschluntnSchriftsprache: schlucken, geschluckt
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchlirrarSchriftsprache: Lätzchen für kleine Kinder
Erhoben in: Sölden
schlirrnSchriftsprache: sabbern
Erhoben in: Sölden
SchlitztiirSchriftsprache: Hosentür
Erhoben in: Umhausen
SchloapfaSchriftsprache: zweiteiliger Schlitten; Holzschlitten
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
schloapfnSchriftsprache: schlurfend gehen
Erhoben in: Längenfeld
SchloapfnSchriftsprache: Fußbekleidung aus Holz, Leder oder Filz zum Hineinschlüpfen
Erhoben in: Längenfeld
schloarchn, åane schloarchnSchriftsprache: eine Ohrfeige verpassen; einen Schlag verpassen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen
SchloflöchSchriftsprache: warme Stelle beim Ofen zum Sich-Hinlegen
Erhoben in: Längenfeld
schloggöeratSchriftsprache: mit abstehenden Ohren
Erhoben in: Längenfeld
von der Beschreibung von Schafohren hergeleitet; auch in Bezug auf Menschenohren gebraucht
Schlompa, Schlompar; Schlumpar; SchlomperarSchriftsprache: unordentliche weibliche Person, unordentliche männliche Person
Erhoben in: Längenfeld
schlompat; schlumpatSchriftsprache: schlampig; unordentlich; lumpig
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
Schlompor Schriftsprache: Speise aus Kraut und Kartoffeln
Erhoben in: Längenfeld
SchlomporkrautSchriftsprache: Krautspeise
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SchlôôfSchriftsprache: Engstelle; enger Durchgang
Erhoben in: Längenfeld
SchloofSchriftsprache: Engstelle; enger Durchgang
Erhoben in: Sölden
SchlorfarSchriftsprache: schwerfälliger Mensch
Erhoben in: Niederthai
SchlorfarSchriftsprache: unvorteilhaft gekleidete Person
Erhoben in: Sölden
SchlorfnSchriftsprache: unvorteilhaftes Kleidungsstück
Erhoben in: Sölden
schlorfnSchriftsprache: schlurfen
Erhoben in: Niederthai
SchluffSchriftsprache: Ausweg; Engstelle
Erhoben in: Längenfeld
SchlumpaSchriftsprache: schlampig wirkende Frau
Erhoben in: Umhausen
SchlumpmSchriftsprache: lumpige Kleidung
Erhoben in: Längenfeld
SchlupfSchriftsprache: Ausweg; Engstelle
Erhoben in: Umhausen
SchlurfSchriftsprache: Halbstarker; gewisser Haarschnitt
Erhoben in: Längenfeld
SchluuderSchriftsprache: dicke Flüssigkeit; schlüpfrige Masse
Erhoben in: Sölden
SchluufSchriftsprache: kleiner Spalt; Schlupfloch
Erhoben in: Sautens / Oetz, Niederthai
schluuzatSchriftsprache: schlüpfrig; rutschig; schleimig
Erhoben in: Längenfeld
schluuzigSchriftsprache: schleimig; rutschig
Erhoben in: Sautens / Oetz, Längenfeld, Sölden
schluuznSchriftsprache: rutschen
Erhoben in: Umhausen
auf rutschigem Untergrund (z. B. Eis)
schluuzrigSchriftsprache: schleimig
Erhoben in: Umhausen
SchmåaßSchriftsprache: Glück
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: Schmåaß hoobm
SchmagglSchriftsprache: geröstetes Mus vom Vortag
Erhoben in: Huben
SchmaggnSchriftsprache: etwas Zerquetschtes; Breimasse
Erhoben in: Längenfeld
SchmalchaSchriftsprache: Grashalm
Erhoben in: Sautens / Oetz
Schmalha, SchmalhenSchriftsprache: Gras, Gräser
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
schmarggelenSchriftsprache: unangenehm riechen; stinken
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
z. B. in Bezug auf Körpergeruch
SchmargglSchriftsprache: Misch‐Masch
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. von Speisen; auch: aufgewärmtes (Mais-)Mus
SchmattSchriftsprache: Geld
Erhoben in: Oetz
Bsp.: hascht an Schmått?
schmattigSchriftsprache: wohlhabend
Erhoben in: Oetz
SchmearhSchriftsprache: altes Fett zum Ausschmieren des Kochgeschirres
Erhoben in: Sölden
SchmeäßeSchriftsprache: Glück
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: Schmeäße hoobm
schmecknSchriftsprache: riechen
Erhoben in: Sölden
schmëcknSchriftsprache: riechen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
schmeezelenSchriftsprache: schmunzeln; verschmitzt lächeln
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
schmeißn Schriftsprache: werfen
Erhoben in: Längenfeld
SchmerfelarSchriftsprache: Herumschleicher; Beobachter
Erhoben in: Sölden
Schimpfwort für einen Mann
SchmetterarSchriftsprache: Aufschneider; Lügner; Wichtigmacher
Erhoben in: Niederthai
schmetternSchriftsprache: angeben; prahlen
Erhoben in: Sölden
schmezelenSchriftsprache: schmunzeln
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchmiiraSchriftsprache: Salbe
Erhoben in: Sölden
schmiirn, åane schmiirnSchriftsprache: eine Ohrfeige verpassen; einen Schlag verpassen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
schmissSchriftsprache: flott
Erhoben in: Oetz
im Benehmen oder einer Ausführung
SchmissSchriftsprache: Schwung; Tatkraft
Erhoben in: Niederthai
SchmittaSchriftsprache: Schmiede
Erhoben in: Niederthai
SchmittaSchriftsprache: Schmiede
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: in dr Schmitten (L)
SchmitzlSchriftsprache: Endstück der Peitsche
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchmoaßenSchriftsprache: Maden; Schmeißfliegen
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
SchmolzSchriftsprache: Schmalz; Kraft
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
schmolzigSchriftsprache: schmalzig; weich
Erhoben in: Längenfeld
SchmolzschtezzleSchriftsprache: hölzerner Schmalztopf
Erhoben in: Längenfeld
schmotznSchriftsprache: schmatzen
Erhoben in: Längenfeld
SchmuuzSchriftsprache: Fett für die Pfanne
Erhoben in: Sölden
SchmuzelarSchriftsprache: Schmeichler
Erhoben in: Sölden
SchnaarlanSchriftsprache: Kringelbildung beim Spinnen
Erhoben in: Sölden
Fehlergebnis
schnåatnSchriftsprache: kleines Astwerk und Rinde entfernen
Erhoben in: Umhausen
schnåblenSchriftsprache: frech zurückschimpfen
Erhoben in: Sautens / Oetz
schnabuliernSchriftsprache: essen
Erhoben in: Sölden
scherzhaft
SchnagglSchriftsprache: Schluckauf
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
auch: Schnagglar (L)
SchnagglaSchriftsprache: Schluckauf
Erhoben in: Umhausen, Sölden
schnagglenSchriftsprache: am Türgriff rütteln
Erhoben in: Sautens / Oetz
schnagglenSchriftsprache: am Türgriff rütteln
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
auch: langsam gehen; trödeln (S)
SchnagglerSchriftsprache: Schluckauf
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchnållaSchriftsprache: Schnalle
Erhoben in: Sautens / Oetz
auch: Flittchen (abwertend)
SchnalleSchriftsprache: Hiebe; Prügel
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: Schnalle bekeemen = verdroschen werden
schnalligSchriftsprache: schön; bombig; ansehnlich
Erhoben in: Niederthai, Sölden
beim Vieh
SchnånggnSchriftsprache: Schnake
Erhoben in: Sautens / Oetz
im Dialekt: männlich
SchnapparleSchriftsprache: kleiner Appetithappen
Erhoben in: Längenfeld
SchnåppårleSchriftsprache: kleine Heufuhre
Erhoben in: Oetz
SchnåpswaggaSchriftsprache: Schnapsbruder; Säufer
Erhoben in: Oetz
schnarchlenSchriftsprache: schnarchen
Erhoben in: Sautens
Schnarfar, SchnarfarleSchriftsprache: Rucksack, kleiner Rucksack
Erhoben in: Oetz, Niederthai
schnatzlenSchriftsprache: zerschneiden; schnitzen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld
Holz oder Papier
SchnaunzSchriftsprache: Schnurrbart
Erhoben in: Sautens
SchnauzarSchriftsprache: Schnurrbart
Erhoben in: Längenfeld
SchneafressarSchriftsprache: Föhnwind; Südwind
Erhoben in: Längenfeld
SchneahieleSchriftsprache: Schneehuhn
Erhoben in: Längenfeld
SchnearüetaSchriftsprache: Schneebesen
Erhoben in: Längenfeld
SchneawitzSchriftsprache: eitrige Drüsenentzündung am Auge
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SchnëggaSchriftsprache: Schnecke
Erhoben in: Längenfeld
schneibm, gschniibmSchriftsprache: schneien, geschneit
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchneidaSchriftsprache: Schärfe an der Sense
Erhoben in: Niederthai
schneizn Schriftsprache: schneuzen
Erhoben in: Längenfeld
SchneiztiechleSchriftsprache: Taschentuch
Erhoben in: Längenfeld
schnëllatSchriftsprache: herausplatzend; lauthals
Erhoben in: Niederthai
z. B. lauthals lachend
schnëllnSchriftsprache: laut krachen; mit der Peitsche knallen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
laut krachen: z. B. der Donner
schnellnSchriftsprache: laut krachen; mit der Peitsche knallen
Erhoben in: Sölden
laut krachen: z. B. der Donner
SchnerfarSchriftsprache: Rucksack
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
schniitigSchriftsprache: leicht zu mähen
Erhoben in: Sölden
z. B. das Gras
SchnittaSchriftsprache: Schnitte
Erhoben in: Niederthai
SchnittlachSchriftsprache: Schnittlauch
Erhoben in: Längenfeld
SchnittlagSchriftsprache: Schnittlauch
Erhoben in: Sautens
SchnitzSchriftsprache: Speck
Erhoben in: Längenfeld
veraltet
SchnitzaSchriftsprache: fein (ein-)geschnitztes Holz zum Anfeuern
Erhoben in: Längenfeld, Huben
Holz mit eingerollten Spänen
schnitzlenSchriftsprache: zerschneiden; schnitzen
Erhoben in: Sölden
Holz oder Papier
Schnoaten, a SchnoataSchriftsprache: Insekten; Ungeziefer, ein Insekt
Erhoben in: Längenfeld
schnoatnSchriftsprache: bei Tieren die Klauen schneiden
Erhoben in: Sölden
schnoatnSchriftsprache: kleines Astwerk und Rinde entfernen
Erhoben in: Sölden
SchnollaSchriftsprache: Schnalle; Türklinke
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
auch: Flittchen (abwertend)
schnollnSchriftsprache: watschen
Erhoben in: Umhausen
schnolznSchriftsprache: schnalzen
Erhoben in: Längenfeld
schnooblenSchriftsprache: frech zurückschimpfen; vorlaut sein
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Schnooggn, dr SchnooggnSchriftsprache: Schnake
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Schnoowl, Schnaable Schriftsprache: Schnabel, Schnäbel
Erhoben in: Längenfeld
schnooznhaareSchriftsprache: vollkommen ermüdet
Erhoben in: Sölden
SchnopparSchriftsprache: Sichel
Erhoben in: Sölden
schnuudårnSchriftsprache: Nasenschleim durch einem die Atemzug hochziehen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
auch: abschnauben (beim Pferd)
schoadlenSchriftsprache: Tiere von einer Herde abtrennen
Erhoben in: Sölden
schoadn Schriftsprache: Tierklauen stutzen
Erhoben in: Längenfeld
z. B. die Klauen von Schafen
schoanSchriftsprache: schon; tatsächlich; wirklich wahr
Erhoben in: Umhausen
meist im Zuge einer Gegenfrage verwendet
SchoataSchriftsprache: Rindstück des Baumes; Holzspan; Holzabfall
Erhoben in: Niederthai
SchoatenSchriftsprache: Kleinholz
Erhoben in: Tumpen
SchoberSchriftsprache: Bauschen; zusammengerechnetr Haufen
Erhoben in: Oetz
z. B. aus Heu
SchochtlaSchriftsprache: Schachtel
Erhoben in: Sölden
SchöderSchriftsprache: Schotter
Erhoben in: Längenfeld
schöelachSchriftsprache: schonend
Erhoben in: Längenfeld
schöenSchriftsprache: schon; bereits
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SchoerleenaSchriftsprache: Grundlawine
Erhoben in: Sölden
SchöerleenaSchriftsprache: Nassschneelawine
Erhoben in: Längenfeld
schoernSchriftsprache: aufreißen
Erhoben in: Sölden
Schoeß, SchesserSchriftsprache: Keim der Kartoffeln, Keime der Kartoffeln
Erhoben in: Sölden
Schof, SchafleSchriftsprache: Schaf, Schäflein
Erhoben in: Längenfeld
SchoffarSchriftsprache: ein Schaffer; Vorarbeiter; jemand mit Anordnungskompetenz
Erhoben in: Längenfeld
schoflSchriftsprache: unfair; eigennützig
Erhoben in: Oetz
SchofschoadSchriftsprache: das Trennen der Schafe, wenn sie wieder vom Berg kommen
Erhoben in: Längenfeld
SchöldårbëësnSchriftsprache: Herumtreiber
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
schöldårnSchriftsprache: herumstreunen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
ScholderSchriftsprache: Streifzug; Überrock; Jacke
Erhoben in: Oetz, Sölden
Bsp.: auf an Scholder geahn = strawanzen
SchölderarSchriftsprache: männliche Person, die nur selten daheim anzutreffen ist
Erhoben in: Längenfeld
scholdrnSchriftsprache: herumstreunen
Erhoben in: Sölden
SchölfelarSchriftsprache: Pellkartoffeln
Erhoben in: Oetz
SchonkeSchriftsprache: Geschenk
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: do hoschte a mörchts Schonke bekemen
schônnSchriftsprache: schon
Erhoben in: Längenfeld
SchoodårSchriftsprache: Schotter
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchöödårSchriftsprache: Schotter
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
SchoodrSchriftsprache: Schotter
Erhoben in: Sölden
SchoofasSchriftsprache: Schöpsernes; Schaffleisch
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
schooflSchriftsprache: schäbig
Erhoben in: Sölden
Schoola, Schoolen Schriftsprache: Schale, Schalen
Erhoben in: Längenfeld
SchoomSchriftsprache: eine Speise aus Mehl und Milch
Erhoben in: Sölden
ähnlich dem Mus
SchoomschmolzSchriftsprache: Rückstand beim Butterauslassen
Erhoben in: Sölden
SchootnSchriftsprache: Schatten
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Schöplen Schriftsprache: gebundenes Reisig zum Feuermachen
Erhoben in: Oetz
SchöpplöchSchriftsprache: Fütterungs‐Loch im Stadel
Erhoben in: Umhausen, Sölden
Schopploch Schriftsprache: Futterloch im Heutennen, durch welches dem Vieh das Futtter gereicht wird
Erhoben in: Oetz
schöppmSchriftsprache: stopfen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: Fütterungs‐Loch im Stadel = Schöpplöch
SchöppmSchriftsprache: Büschel
Erhoben in: Längenfeld
z. B. aus Heu, Stroh oder Reisig
schoppmSchriftsprache: stopfen
Erhoben in: Sölden
SchorchtaSchriftsprache: Scharte
Erhoben in: Längenfeld
SchöttnSchriftsprache: Topfen
Erhoben in: Niederthai
SchöttnSchriftsprache: Topfen
Erhoben in: Längenfeld
SchpåågåtSchriftsprache: Spagat
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchpaarSchriftsprache: fein (ein-)geschnitztes Holz zum Anfeuern
Erhoben in: Sölden
Holz mit eingerollten Spänen
SchpäcknSchriftsprache: Spiel mit kleinen Kügelchen
Erhoben in: Niederthai
schpäereSchriftsprache: ausgetrocknet
Erhoben in: Sölden
z. B. Zustand einer Wiese
SchpalschtrickSchriftsprache: sehr langes dünnes Seil, mit dem das Heu beim Heuziehen zu einer „Pure“ zusammengezogen wird
Erhoben in: Oetz
SchpånSchriftsprache: Span; Kienspan
Erhoben in: Längenfeld
schparchznSchriftsprache: mit den Füßen wegstoßen
Erhoben in: Längenfeld
Schpårheard Schriftsprache: einfacher Eisenherd auf einem Eisengestell
Erhoben in: Oetz
SchparzSchriftsprache: Fußtritt
Erhoben in: Oetz
Bsp.: epparn an Sparz gebn
schpassetlnSchriftsprache: aufmüpfen; Umstände machen
Erhoben in: Oetz
schpatarSchriftsprache: später
Erhoben in: Längenfeld
SchpåtzSchriftsprache: Spatz
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchpazlenSchriftsprache: gekochte Teigwaren, Spätzle
Erhoben in: Längenfeld
schpearSchriftsprache: trocken; ausgedörrt
Erhoben in: Sautens / Oetz
schpeäreSchriftsprache: trocken; ausgedörrt; rau; sparsam; zäh; mühsam
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
auch: zur Beschreibung der Sprechweise von jemandem; trocken: z. B. Brot
SchpeckschworchtaSchriftsprache: Speckschwarte
Erhoben in: Längenfeld
schpeibmSchriftsprache: brechen; erbrechen
Erhoben in: Längenfeld
SchpeikSchriftsprache: Klebrige Primel; Primula glutinosa
Erhoben in: Sölden
violette Primelart im Hochgebirge
Schpeisgatter Schriftsprache: Kommunionbank
Erhoben in: Oetz
meist vor dem Presbyterium
schpeisn geänSchriftsprache: zur heiligen Kommunion gehen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
schpeisn gienSchriftsprache: zur heiligen Kommunion gehen
Erhoben in: Oetz
SchpeiwachSchriftsprache: Erbrochenes
Erhoben in: Sölden
SchpekarSchriftsprache: Murmel; kleine Kugel zum Spielen
Erhoben in: Längenfeld
schpeknSchriftsprache: einen Stoß verpassen
Erhoben in: Längenfeld
SchpektivroehrSchriftsprache: Fernrohr
Erhoben in: Sölden
SchpekuliereisnSchriftsprache: Brille
Erhoben in: Oetz
SchpenzarSchriftsprache: Bettjacke für die Frau
Erhoben in: Huben
schpergamentlen Schriftsprache: Umstände machen; sich nicht einfügen wollen
Erhoben in: Oetz
schpiaßeggatSchriftsprache: nicht im rechten Winkel; schief
Erhoben in: Sölden
SchpieleSchriftsprache: kleine Spule am Spinnrad
Erhoben in: Sölden
schpießëggatSchriftsprache: nicht im rechten Winkel; schief; windschief
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld
SchpiilSchriftsprache: Spielraum
Erhoben in: Sölden
z. B. ein Teil hat Spielraum bei einem Gerät
schpiilnSchriftsprache: nach der erfolgreichen Musterung durch das Dorf ziehen
Erhoben in: Sölden
SchpiißSchriftsprache: Stricknadel
Erhoben in: Huben
SchpiltaSchriftsprache: Zaunlatte
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchpiltnSchriftsprache: die oben zugespitzten gespaltenen Latten beim Zaun
Erhoben in: Sölden
schpinaislnSchriftsprache: auskundschaften
Erhoben in: Oetz
SchpinneweppaSchriftsprache: Spinne
Erhoben in: Sölden
SchpinnewëppaSchriftsprache: Spinne
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
SchpinnewëppsåalårSchriftsprache: Spinnweben
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchpinnewettaSchriftsprache: Spinnennetz
Erhoben in: Sölden
Schpitol Schriftsprache: Krankenhaus
Erhoben in: Längenfeld
SchpoachaSchriftsprache: Radspeiche
Erhoben in: Längenfeld
schpoarnSchriftsprache: scharren; mit den Füßen treten
Erhoben in: Oetz
SchpochaSchriftsprache: junge Ziege
Erhoben in: Oetz
SchpöhaSchriftsprache: noch nicht trächtige Ziege
Erhoben in: Niederthai, Sölden
SchpolnSchriftsprache: Seilholz mit Öse
Erhoben in: Längenfeld
Hilfe zum Binden eines Heufuders beim Heuzug
Schpoogat; SchpogotSchriftsprache: Spagat; Band; Bindfaden
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchpoohaSchriftsprache: Ziege vor dem ersten Gebären
Erhoben in: Sölden
auch: weibliche Ziege, die nicht aufnimmt
SchpoorhearchtSchriftsprache: gemauerter oder eiserner Herd
Erhoben in: Sölden
SchpoozeSchriftsprache: Spatz
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
schpotziernSchriftsprache: spazieren
Erhoben in: Längenfeld
schpradlen Schriftsprache: Wasser umherschütten; verschütten
Erhoben in: Oetz
schpredernSchriftsprache: spritzen
Erhoben in: Längenfeld
mit Wasser
SchpreidelenSchriftsprache: Sprossen
Erhoben in: Niederthai
SchpreidlenSchriftsprache: Holzleisten
Erhoben in: Sölden
SchprenzkiiblSchriftsprache: Gießkanne
Erhoben in: Längenfeld
schprenznSchriftsprache: gießen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
schpringenSchriftsprache: laufen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Schpringle, a SchpringleSchriftsprache: eine kurze Weile
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: af a Schpringle = um kurz vorbeischauen
SchprisslSchriftsprache: kurze Holzstange; (Holz-)Sprosse
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. Querstangen beim „Schtanggar“
SchpritzkiiwlSchriftsprache: Gießkanne
Erhoben in: Sautens
schpritznSchriftsprache: austreiben
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: di Larchen schpritzn = die Lärchen treiben im Frühling aus
schprööznSchriftsprache: stieren; starren
Erhoben in: Längenfeld, Niederthai, Sölden, Umhausen
z. B. auf eine Person, einen Gegenstand etc.
SchprotzerSchriftsprache: glotzender, starrer Blick
Erhoben in: Oetz
schprotznSchriftsprache: starren
Erhoben in: Sautens / Oetz, Niederthai, Sölden
schprudern; schudernSchriftsprache: herausströmen
Erhoben in: Längenfeld
z. B. Wasser
SchpruggeSchriftsprache: Innsbruck
Erhoben in: Sölden
Schpualag Schriftsprache: Abspülwasser; Küchenabfälle; Sautrank
Erhoben in: Oetz
schpuchnSchriftsprache: schnauben vor Zorn; eine nasse Aussprache haben
Erhoben in: Oetz
schpudrnSchriftsprache: spuckend sprechen
Erhoben in: Sölden
SchpuelaSchriftsprache: Küchenabfall für die Schweine
Erhoben in: Sölden
SchpüelachSchriftsprache: Schweinefutter aus Essensresten; Abwaschwasser vom Geschirrwaschen mit Heublumen und Küchenabfällen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
auch: Gschpüela (L); früher als Futter für Schweine und Jungkälber verwendet
SchpundesSchriftsprache: Respekt
Erhoben in: Oetz, Längenfeld, Sölden
Bsp.: Schpundes hobm (L)
schraftigSchriftsprache: knusprig; hart
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
z. B. Brotrinde
SchraglanSchriftsprache: Böckchen
Erhoben in: Längenfeld
SchrågnSchriftsprache: Holzgestell mit vier Beinen
Erhoben in: Oetz
auch: hässliche, ungute Person
schrappigSchriftsprache: gezackt
Erhoben in: Niederthai
SchraufnSchriftsprache: Schraube(n)
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchraufnziaharSchriftsprache: Schraubenziehar
Erhoben in: Umhausen
schrëgeSchriftsprache: schräg
Erhoben in: Niederthai
SchreinSchriftsprache: Kasten
Erhoben in: Sölden
Schremma, SchremmenSchriftsprache: oberflächliche Wunde(n); Schramme(n); Kratzer
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
schrenknSchriftsprache: jemanden durch ein gestelltes Bein zum Sturz bringen
Erhoben in: Sölden
SchrenzSchriftsprache: Riss
Erhoben in: Oetz, Längenfeld, Sölden
Bsp.: an Schrenz in Kiitl (L)
schrenznSchriftsprache: aufreißen; abreißen; auseinanderreißen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchrepfarSchriftsprache: Letztplatzierter; Holzbremsklotz beim Leiterwagen
Erhoben in: Oetz, Sölden
bei einem Wettbewerb
schrepfnSchriftsprache: bremsen; stark abbremsen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchrettarSchriftsprache: Steinspalter
Erhoben in: Huben
SchripfmesserSchriftsprache: Messer mit Stiel zum Aufschlitzen des Rasens
Erhoben in: Niederthai
SchroaSchriftsprache: Schrei
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: an Schroa olossn = einen Schrei ausstoßen
SchröfnSchriftsprache: mit Gras durchsetzte Felsen
Erhoben in: Niederthai, Sölden
SchröfnnagelenSchriftsprache: Alpen-, Felsen-, Gletschernelken; Felsprimeln
Erhoben in: Längenfeld
SchroognSchriftsprache: Frau mit schwierigem Charakter
Erhoben in: Sölden
SchruntaSchriftsprache: Einriss an den Händen
Erhoben in: Oetz
z. B. von harter, rauher Arbeit verursacht
Schrunta, SchruntenSchriftsprache: Einriss, Einrisse
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
in der Haut
SchtåabëëgaSchriftsprache: Transportmittel ohne Räder
Erhoben in: Längenfeld
vorne und hinten von jeweils einer Personen getragen
SchtaableSchriftsprache: Bergwiesen
Erhoben in: Sölden
Schtåan, SchtåarSchriftsprache: Stein, Steine
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
schtacklSchriftsprache: vornehm
Erhoben in: Oetz
schtacklenSchriftsprache: stackeln; stapfen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
schtacklnSchriftsprache: stackeln; stapfen
Erhoben in: Sautens / Oetz
schtad Schriftsprache: ruhig; leise; still; sachte
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
Schtaffl Schriftsprache: Stufe
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
schtafflatSchriftsprache: stufenweise
Erhoben in: Niederthai
schtåggeznSchriftsprache: stottern
Erhoben in: Oetz
schtagglenSchriftsprache: stackeln; stapfen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SchtaigaSchriftsprache: Gestell; Schlafplatz für Hühner; Kiste
Erhoben in: Längenfeld
SchtaleSchriftsprache: Stellage oberhalb der Stubentür
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: dos wear i (dr) af Schtale legn = das vergesse ich dir nicht so schnell
schtallelatSchriftsprache: karriert
Erhoben in: Niederthai
Schtåller, SchtålldiernaSchriftsprache: Stallknecht, Stallmagd
Erhoben in: Oetz
SchtalzaSchriftsprache: Stange
Erhoben in: Niederthai
SchtalzaSchriftsprache: Stelze
Erhoben in: Längenfeld
schtampårnSchriftsprache: treiben; verjagen; aufscheuchen
Erhoben in: Umhausen
SchtanggårSchriftsprache: Holzgestell für die Heutrocknung
Erhoben in: Oetz
auch genannt: Schtifler, Hoanzen
SchtanggarSchriftsprache: Holzgestell für die Heutrocknung
Erhoben in: Längenfeld
schtanggernSchriftsprache: das Heu auf die Schtangger zum Trocknen geben
Erhoben in: Längenfeld
SchtanglwåågSchriftsprache: Waage für on Kleintiere, Heu oder Stroh
Erhoben in: Oetz
Gewicht wird um Austarieren an einer Stange verschoben
SchtantaSchriftsprache: rechteckiges Holzgefäß
Erhoben in: Längenfeld
schtantepeSchriftsprache: sofort
Erhoben in: Oetz, Niederthai
schtantepedeSchriftsprache: sofort
Erhoben in: Sölden
schtantipeSchriftsprache: sofort
Erhoben in: Längenfeld
Schtanzn, SchtiiznSchriftsprache: Beine; Füße
Erhoben in: Oetz
Schtiizn: auch Bezeichnung für Kniestrümmpfe
SchtarbegleggleSchriftsprache: Totenglocke
Erhoben in: Sautens / Oetz
in der Regel die kleinste Glocke im Turm
schtarbmSchriftsprache: sterben; verscheiden
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
SchtarfnSchriftsprache: abgerisenes, abgebrochenes dürres Gewächs; Gestrüpp; grobe Halme
Erhoben in: Sölden
SchtårfnSchriftsprache: Baumstrunk; Aststrunk
Erhoben in: Oetz
Schtarlånd Schriftsprache: Flächenmaß
Erhoben in: Oetz
in Oetz: 627 Quadratmeter; in Sautens: 629 Quadratmeter
Schtarzl Schriftsprache: Maisstoppel nach dem Abschneiden
Erhoben in: Oetz
schtauchnSchriftsprache: zusammendrücken; knicken
Erhoben in: Längenfeld
SchtaudaSchriftsprache: Staude
Erhoben in: Längenfeld
SchtaukaSchriftsprache: Verschnupfung
Erhoben in: Sautens
schtaxnSchriftsprache: gemütlich gehen
Erhoben in: Sölden
Bsp.: hoam schtaxn
schteänatSchriftsprache: stehend
Erhoben in: Niederthai
SchteaßleSchriftsprache: Handgriff bei der Sense
Erhoben in: Sölden
schtechnSchriftsprache: stechen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: mit an Trumpf schtechn (beim Kartenspiel)
schtecklSchriftsprache: steil
Erhoben in: Sölden
schtëcklSchriftsprache: steil
Erhoben in: Längenfeld
SchtecknSchriftsprache: Stock
Erhoben in: Längenfeld
SchteereSchriftsprache: Stör
Erhoben in: Sölden
Arbeit, die ein Gewerbetreibender früher im Hause des Kunden verrichtete; z. B. der Schuster
SchteffastogkSchriftsprache: Stefanstag
Erhoben in: Sölden
am 26. Dezember
schtellenSchriftsprache: stellen
Erhoben in: Sautens
SchtëlligeSchriftsprache: Unordnung; Durcheinander
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
schtellnSchriftsprache: stellen
Erhoben in: Oetz
schtelln, gschtelletSchriftsprache: stellen, gestellt
Erhoben in: Niederthai
schtengernSchriftsprache: stänkern; anpöbeln
Erhoben in: Längenfeld
SchtetzleSchriftsprache: Holzgefäß; Maß für Butterschmalz
Erhoben in: Sölden
schtiabn, gschtoobmSchriftsprache: stauben, gestaubt
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchtichSchriftsprache: sehr steiles Wegstück; Anhöhe
Erhoben in: Oetz
auch: Anzeichen von Verdorbenheit bei Lebensmitteln wie Milch
schticklSchriftsprache: steil
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen
SchtickleSchriftsprache: (unbebautes) Grundstück; Feld
Erhoben in: Längenfeld
schtiebm, gschtööbmSchriftsprache: stauben, gestaubt
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchtiehleSchriftsprache: Kirchenbank
Erhoben in: Sölden
Bsp.: in Schtiehlan = in der Kirchenbank
SchtierbachtlSchriftsprache: klobiger, ungehobelter Mensch
Erhoben in: Oetz
Schtierer Schriftsprache: langsamer Arbeiter; Sucher; Einmischer; Unfriedenstifter
Erhoben in: Oetz
SchtierleSchriftsprache: junger Stier; Stierkalb
Erhoben in: Längenfeld
schtiernSchriftsprache: starr schauen; anstarren
Erhoben in: Längenfeld
schtiggritzn Schriftsprache: Nachschau halten; bei der Arbeit säumig sein
Erhoben in: Oetz
Schtiitzlen Schriftsprache: Fingerhandschuhe
Erhoben in: Oetz
reichen nur zum ersten Fingerglied
SchtiizleSchriftsprache: Bein
Erhoben in: Sölden
auch im übertragenen Sinne verwendet; Bsp.: koa Schtiizle gseahn heit in Barge = kein Tier gesehen im Gebirge
schtilleSchriftsprache: ruhig; leise
Erhoben in: Längenfeld
SchtinglSchriftsprache: Stängel
Erhoben in: Sautens, Längenfeld
schtinglenSchriftsprache: stürzen
Erhoben in: Sölden
Bsp.: den hot’s ben Schlalom gschtinglt
schtingln Schriftsprache: stürzen
Erhoben in: Oetz
SchtipflSchriftsprache: Zaunpfahl; Holzpflock
Erhoben in: Niederthai, Sölden
SchtirggerSchriftsprache: sehr langsamer Arbeiter
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: bischt decht du a Schtirgger
schtirggnSchriftsprache: sich langsam und tollpatschig verhalten; stochern; herumtrödeln; herumsuchen
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
auch: verbal nachbohren (U)
schtoakronkSchriftsprache: sehr krank
Erhoben in: Sölden
Schtoan, SchtoarSchriftsprache: Stein, Steine
Erhoben in: Sölden
schtoanernschtSchriftsprache: todernst
Erhoben in: Längenfeld
schtoawetzigSchriftsprache: steinhart
Erhoben in: Niederthai, Sölden
z. B. Brot; Bsp.: galing sein de Breatlan holt schtoawetzig woern
SchtobSchriftsprache: Staub
Erhoben in: Sautens / Oetz, Niederthai
SchtockSchriftsprache: lernunfähiger Mensch
Erhoben in: Sölden
SchtöckarleSchriftsprache: Schemel
Erhoben in: Längenfeld
SchtöeßSchriftsprache: Stoß
Erhoben in: Längenfeld
schtoeßnSchriftsprache: gegeneinander kämpfen
Erhoben in: Sölden
bei der Ziege
SchtollarSchriftsprache: Stallbursche
Erhoben in: Längenfeld
SchtöllnSchriftsprache: Stollen; in Fels gehauener Gang
Erhoben in: Längenfeld
schtollnSchriftsprache: Stallarbeit verrichten
Erhoben in: Niederthai
schtölpernSchriftsprache: stolpern
Erhoben in: Längenfeld
schtonggatSchriftsprache: dünn; lang
Erhoben in: Sölden
in Bezug auf die Figur einer Person
Schtonggn; Schtonggatr; SchtorggnSchriftsprache: dürrer, langer Mann
Erhoben in: Sölden
SchtööbSchriftsprache: Staub
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Schtoobl, SchtaableSchriftsprache: Wiese(n) auf der Alm
Erhoben in: Sölden
meistens in der Nähe der Almhütte
schtoodnSchriftsprache: stocken
Erhoben in: Sölden
z. B. eine Suppe
schtoozatSchriftsprache: untersetzt; gedrungen
Erhoben in: Sölden
SchtöpslSchriftsprache: unkluger, dümmlicher Mann
Erhoben in: Umhausen
schtorch Schriftsprache: stark
Erhoben in: Längenfeld
SchtorfnSchriftsprache: Baumstrunk
Erhoben in: Längenfeld
schtörgglenSchriftsprache: stolpern
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
schtorgglenSchriftsprache: stolpern
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchtötzSchriftsprache: Sitzenbleiber in der Schule
Erhoben in: Längenfeld
SchtotznSchriftsprache: rundes Milchgeschirr; Gefäß zur Aufbewahrung von Schmalz
Erhoben in: Oetz
SchtozSchriftsprache: rundes Holzgefäß
Erhoben in: Sölden
auch: unbeholfene Person
SchtråålenSchriftsprache: längliche Fellzeichnung bei Ziegen
Erhoben in: Sölden
schtraanSchriftsprache: streuen; ausstreuen
Erhoben in: Längenfeld
auch: „umha tien”
SchtråfarSchriftsprache: Unredlicher
Erhoben in: Niederthai
Schtrånga, SchtrångenSchriftsprache: eine Schlange von Leuten, Schlangen von Leuten
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: a Schtrånga Leite
Schtraua, SchtrauenSchriftsprache: Eintropfgebäck; herausgebackene, gitterartige Mehlspeise
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SchtraubenSchriftsprache: Eierspeise
Erhoben in: Oetz
Omelettenteig, der in heißes Fett geträufelt wird
SchtrauchaSchriftsprache: Husten
Erhoben in: Sölden
SchtraukaSchriftsprache: Schnupfen; Verkühlung; Erkältung
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
schtraukigSchriftsprache: verschnupft
Erhoben in: Längenfeld
SchtrebSchriftsprache: Streu
Erhoben in: Sautens / Oetz
schtrëëbmSchriftsprache: einstreuen; streuen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchtreekarbSchriftsprache: großer Korb
Erhoben in: Sölden
für den Einstreu-Transport
SchtrëëweSchriftsprache: Streu; dürre Lärchennadeln
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
dürre Lärchennadeln: früher als Einstreu genutzt
Schtrëëwe krotznSchriftsprache: Einstreu sammeln
Erhoben in: Längenfeld
Bedeutung früher: Gewinnung von Einstreu durch das Sammeln dürrer Lärchennadeln im Wald
SchtrickschpiißSchriftsprache: Stricknadel
Erhoben in: Längenfeld
schtrielnSchriftsprache: wühlen; herumsuchen; durchsuchen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchtriiflaSchriftsprache: Feldstück von guter Qualität
Erhoben in: Sölden
SchtroafnSchriftsprache: Streifen
Erhoben in: Längenfeld
schtroafnSchriftsprache: ziehen
Erhoben in: Oetz
Bsp.: Holz schtroafn = Holz ziehen, z. B. mit dem Pferd
SchtroarchSchriftsprache: Arbeitshandlung
Erhoben in: Niederthai, Sölden
Bsp.: koan Schtroach tien = nichts arbeiten
SchtröeSchriftsprache: Stroh
Erhoben in: Längenfeld
SchtröesockSchriftsprache: Strohsack
Erhoben in: Längenfeld
schtrooblatSchriftsprache: struppig
Erhoben in: Sölden
SchtrupfarSchriftsprache: einzelne Milchspritzer beim Handmelken
Erhoben in: Sölden
schtrupfmSchriftsprache: einzelne Milchspritzer ausmelken
Erhoben in: Niederthai, Sölden
beim Handmelken
SchtruuznSchriftsprache: Brotwecken
Erhoben in: Sölden
schtuagleimSchriftsprache: ganz nahe beisammen; ganz hart
Erhoben in: Oetz
Schtuan, SchtuanårSchriftsprache: Stein, Steine
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchtubaSchriftsprache: Stube; Wohnzimmer
Erhoben in: Längenfeld
SchtuckenSchriftsprache: Feldstücke
Erhoben in: Niederthai
SchtüedlaSchriftsprache: Webstuhl
Erhoben in: Längenfeld
SchtüelSchriftsprache: Stuhl
Erhoben in: Längenfeld
SchtukaSchriftsprache: Brot
Erhoben in: Längenfeld
schtukknSchriftsprache: anstücken; verlängern
Erhoben in: Sölden
Schtumpf, SchtimpfeSchriftsprache: Strumpf, Strümpfe
Erhoben in: Sölden
SchtumpfsocknSchriftsprache: Socken
Erhoben in: Sölden
SchtumpnSchriftsprache: Zigarettenstummel; ein abgebrochenes Stück
Erhoben in: Oetz
SchtundgebeetSchriftsprache: 40-stündiges Gebet
Erhoben in: Sölden
zu besonderen Anlässen
SchtundgebetSchriftsprache: 24-stündiges Gebet in Oetz
Erhoben in: Oetz
drei Tage von 6 bis 15 Uhr vom Faschingssonntag bis Faschingsdienstag
schtupfnSchriftsprache: stechen; stoßen; ermahnen; jemanden an etwas erinnern
Erhoben in: Oetz
SchtuuznSchriftsprache: Beine
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchuachSchriftsprache: Schuh(e)
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchuachtårSchriftsprache: Schuster
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchuachtarnagelanSchriftsprache: Frühlingsenzian
Erhoben in: Sölden
Bsp.: Schuachtarnagelan sein kliine Bliemlan, die in Langes woxn.
Schuachternagelen Schriftsprache: Zwerg-Enzian
Erhoben in: Oetz
SchuaheSchriftsprache: Schuhe
Erhoben in: Tumpen
SchualSchriftsprache: Schule
Erhoben in: Oetz
Schuale, di SchualeSchriftsprache: Schule
Erhoben in: Tumpen
schuanSchriftsprache: schon
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchubarSchriftsprache: Kaminabsperrung
Erhoben in: Oetz
dient dazu, die Wärme im Ofen zu halten
SchuborwirchtleSchriftsprache: Magenfleisch
Erhoben in: Längenfeld
wurde aus dem jeweiligen Tier zu Wurst verarbeitet
SchuborwurchtSchriftsprache: Wurst in Rüsselform
Erhoben in: Längenfeld
SchuderarSchriftsprache: Wasserstrahl
Erhoben in: Niederthai
SchudorSchriftsprache: Wasserschwall; Schwall
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Schüech, SchüeheSchriftsprache: Schuh, Schuhe
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
SchuechfetznSchriftsprache: Strumpfersatz
Erhoben in: Sölden
im Schuh
schüechplattlenSchriftsprache: schuhplatteln
Erhoben in: Längenfeld
SchuechschmieraSchriftsprache: Schuhcreme
Erhoben in: Sölden
früher: aus Tierfett hergestellt
SchüechtarSchriftsprache: Schuster
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
SchuehenochSchriftsprache: Fußtritt
Erhoben in: Sölden
schüehnSchriftsprache: gehen; auf Schusters Rappen unterwegs sein
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: umha schüehn
schuehnSchriftsprache: Schuhe herstellen
Erhoben in: Sölden
SchüeleSchriftsprache: Schule
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
SchuelholzSchriftsprache: verpflichtende Brennholzabgabe an die Schule
Erhoben in: Sölden
SchüelmoaschterSchriftsprache: Lehrer
Erhoben in: Längenfeld
SchuggeladeSchriftsprache: Schokolade
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SchuggladSchriftsprache: Schokolade
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchuggladeSchriftsprache: Schokolade
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: Schugglade essn
Schuggschalla, SchuggschallenSchriftsprache: Fichtenzapfen, Fichtenzapfen
Erhoben in: Sölden
schuichSchriftsprache: scheu
Erhoben in: Oetz
schuiheSchriftsprache: scheu; verlegen
Erhoben in: Sölden
schulde seinSchriftsprache: Schuld haben
Erhoben in: Längenfeld
SchuntSchriftsprache: Schlechtes
Erhoben in: Oetz
SchupfaSchriftsprache: Schuppen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchupfarSchriftsprache: Anstoß; Anrempler
Erhoben in: Niederthai
schupfnSchriftsprache: einen Stoß geben; anstoßen; schieben
Erhoben in: Längenfeld
Schurchz, SchirchzleSchriftsprache: Schürze, Schürzlein
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Schuss Oar, a Schuss OarSchriftsprache: vier Eier
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SchusslaSchriftsprache: unordentliche, schusselige Frau
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
abwertend
schusslat; schussligSchriftsprache: zerstreut; unaufmerksam
Erhoben in: Längenfeld
schusslenSchriftsprache: unkonzentriert agieren
Erhoben in: Längenfeld
schusslenSchriftsprache: etwas hastig und unordentlich machen
Erhoben in: Oetz
schutzareitnSchriftsprache: mit einer Hängeschaukel schaukeln
Erhoben in: Sölden
schutznSchriftsprache: schaukeln; schwingen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
schuudrnSchriftsprache: herniederstürzen
Erhoben in: Sölden
z. B. Wasser im Gelände
schwalchSchriftsprache: welk
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld
schwalchn; schwalhnSchriftsprache: welken
Erhoben in: Längenfeld
schwalln, oonschwallnSchriftsprache: schwellen, anschwellen
Erhoben in: Sölden
SchwammlenSchriftsprache: Pilze
Erhoben in: Längenfeld
schwanzlenSchriftsprache: langsam gehen; tänzelnd gehen
Erhoben in: Längenfeld
oft ironisch gebraucht
schwareSchriftsprache: schwer
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
schwargglenSchriftsprache: torkeln
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
schwarglenSchriftsprache: torkeln
Erhoben in: Sautens / Oetz
SchwartlingSchriftsprache: das seitliche erste und letzte Brett vom Baumstamm mit der Rinde
Erhoben in: Oetz
SchwättarSchriftsprache: Strickjacke
Erhoben in: Sautens
schweernSchriftsprache: schwören
Erhoben in: Längenfeld
SchweiblüemenSchriftsprache: Löwenzahn
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
SchweibluemenSchriftsprache: Löwenzahn
Erhoben in: Sölden
schweifoaßSchriftsprache: sehr leibig
Erhoben in: Niederthai
Schweikreitår Schriftsprache: Löwenzahn
Erhoben in: Tumpen
Schweile, SchweirSchriftsprache: Schwein, Schweine
Erhoben in: Längenfeld
SchweinelarSchriftsprache: Mann, der sich schweinisch äußert oder benimmt
Erhoben in: Längenfeld
Schweinspletschn Schriftsprache: Alpen-Ampfer
Erhoben in: Oetz
schwenznSchriftsprache: schwemmen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. Wäsche
SchwettarSchriftsprache: Jacke
Erhoben in: Sölden
SchwettarSchriftsprache: gestrickte Weste
Erhoben in: Oetz
SchwillarSchriftsprache: Eber; ungehobeltes Mannsbild
Erhoben in: Oetz
schwintlenSchriftsprache: vom Schwindel befallen sein
Erhoben in: Sölden
Grammatik: unpersönlich
SchwintlenSchriftsprache: Rauschbeere, Rauschbeeren
Erhoben in: Sölden
SchwolwaSchriftsprache: Schwalbe
Erhoben in: Längenfeld
SchwonttaSchriftsprache: urbar gemachtes Feldstück
Erhoben in: Sölden
SchworchtaSchriftsprache: Schwarte
Erhoben in: Längenfeld
seSchriftsprache: hier; bitte sehr; da hast du es
Erhoben in: Sölden
SeaSchriftsprache: See
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
Bsp.: af'n Sea giahn = zum Piburger See hinaufgehen (Oe)
SeäbleSchriftsprache: kleiner See
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: ban Seäblan
seachelenSchriftsprache: nach Urin riechen; urinieren
Erhoben in: Sautens / Oetz
„seachelen” als urinieren = Kindersprache
seachtlenSchriftsprache: Wäsche in Aschenlauge einweichen
Erhoben in: Oetz
dauerte ca. zwei bis drei Tage
SeaferleSchriftsprache: kleines Rinnsaal; kleiner Wasserstrahl
Erhoben in: Oetz
SeahleiteSchriftsprache: Einheimische ohne landwirtschaftlichen Besitz
Erhoben in: Sölden
historisch: Landarbeiter oder Arbeiter, die ihre Dienste auf dem Weg von Haus zu Haus anboten
seähn, i siichSchriftsprache: sehen, ich sehe
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SealeSchriftsprache: kleiner See
Erhoben in: Sautens / Oetz
ban Seäblan
searSchriftsprache: kränklich
Erhoben in: Sautens / Oetz
SeareSchriftsprache: empfindliche, geschädigte Hautstelle
Erhoben in: Umhausen
seareSchriftsprache: wund; offen; unwohl; kränklich
Erhoben in: Umhausen, Sölden
zur Beschreibung des Zustandes einer Wunde
SëaweSchriftsprache: See
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: ban Sëawe
sechnSchriftsprache: sehen
Erhoben in: Sautens / Oetz
sechzenneSchriftsprache: sechzehn
Erhoben in: Sölden
sechzigkSchriftsprache: sechzig
Erhoben in: Sölden
SëëflenSchriftsprache: Stinkwacholder; Savebaum
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
SeegeSchriftsprache: Senke in der Landschaft; Mulde
Erhoben in: Sölden
SeegesaSchriftsprache: Sense
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld
SeeglfarhenSchriftsprache: Latschen; Legföhren
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SeegltaaxenSchriftsprache: Latschen; Legföhren
Erhoben in: Umhausen
SeelenSchriftsprache: Bohnen
Erhoben in: Sautens
SeemeleSchriftsprache: Semmel
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
seeschtischSchriftsprache: unentschlossen; unfroh
Erhoben in: Huben
SeflatSchriftsprache: Savebaum
Erhoben in: Sautens / Oetz
Stinkwacholder
seggantSchriftsprache: aufsässig
Erhoben in: Sölden
seggierenSchriftsprache: aufziehen; necken
Erhoben in: Sölden
SeibraSchriftsprache: Nachgeburt
Erhoben in: Längenfeld
eig.: Säuberung; Bsp.: di Küe hot gseibercht
SeicherSchriftsprache: Sieb
Erhoben in: Sautens / Oetz
SeichgåtzaSchriftsprache: gelochter Schöpfer; Sieb
Erhoben in: Oetz
seider Schriftsprache: seitdem
Erhoben in: Oetz
seidr; seidrnSchriftsprache: seit
Erhoben in: Sölden
Bsp.: seidrn sam = seit damals; seidr du gongen bischt
SeihaSchriftsprache: feines Sieb
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SeihleSchriftsprache: kleines Sieb
Erhoben in: Niederthai
seihnSchriftsprache: sieben
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SeilaSchriftsprache: Säule
Erhoben in: Längenfeld
sein, ’s epparn seinSchriftsprache: jemandem überlegen sein
Erhoben in: Sölden
Bsp.: i / ich bin dår’s
sein; hein Schriftsprache: sind
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: si sein / hein
SeisinerSchriftsprache: Eigensinniger
Erhoben in: Längenfeld
seisinneSchriftsprache: eigensinnig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
hergeleitet von: nur nach seinem Sinn
seisinnigSchriftsprache: eigensinnig
Erhoben in: Sautens / Oetz
hergeleitet von: nur nach seinem Sinn
SeitaSchriftsprache: Speckseite von ca. 20 Kilogramm
Erhoben in: Niederthai
SeitnSchriftsprache: Seite
Erhoben in: Sautens / Oetz
Bsp.: auf dar uan Seitn = auf der anderen Seite
sektischSchriftsprache: launisch; gereizt; negativ widerständig; eigenwillig
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: sektisch sein
SektnSchriftsprache: Launen; Eigenheiten
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: mit dia Sekt mog er auhearn (S)
SektnkråmerSchriftsprache: launischer Mensch; Eigenbrötler
Erhoben in: Oetz
Seldar, de SeldarSchriftsprache: die Sölder; die Bewohner von Sölden
Erhoben in: Umhausen
aus: Der Höflichkeitsprofessor Christian Falkner. 1866
SelenSchriftsprache: Bohnen
Erhoben in: Oetz
sellamolSchriftsprache: diesmal; in diesem Fall; in solchen Fällen
Erhoben in: Längenfeld
sellaneSchriftsprache: solche
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
sellenSchriftsprache: sollen
Erhoben in: Sautens
sellnSchriftsprache: sollen
Erhoben in: Oetz
sempornSchriftsprache: jammern
Erhoben in: Längenfeld
SengsaSchriftsprache: Sense
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
SenkwåålSchriftsprache: überdecktes Gerinne meist im verbauten Gebiet
Erhoben in: Oetz
früher für Abwässer benützt
sereSchriftsprache: schmerzhaft; wundhaft
Erhoben in: Längenfeld
SergglSchriftsprache: Schlamm
Erhoben in: Sautens / Oetz
SettemorSchriftsprache: September
Erhoben in: Längenfeld
SiachSchriftsprache: unzufriedener, unbescheidener Mensch
Erhoben in: Oetz
sich drschtillnSchriftsprache: sich ausreichend beschäftigen
Erhoben in: Sölden
sich schicknSchriftsprache: zunehmen; sich gut entwickeln
Erhoben in: Sölden
in Bezug auf Gewichtszunahme; beim Vieh
siebezenneSchriftsprache: siebzehn
Erhoben in: Sölden
siebezigkSchriftsprache: siebzig
Erhoben in: Sölden
SiedarhSchriftsprache: Rausch
Erhoben in: Sölden
Bsp.: an Siedar gehobm
siednSchriftsprache: sieden; Wasser erhitzen; Wasser kochen
Erhoben in: Längenfeld
SierSchriftsprache: üble Laune
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: an Sier hobm = üble Laune haben
sießeSchriftsprache: süß
Erhoben in: Längenfeld
siibmeSchriftsprache: sieben; sieben Uhr
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: um siibme = um sieben Uhr; a siebm’ an ochte (L) = ungefähr gegen sieben oder acht Uhr
SiilnSchriftsprache: Hosenträger
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Pl.
siirigSchriftsprache: launisch; gereizt
Erhoben in: Sautens / Oetz, Tumpen, Umhausen, Längenfeld, Sölden
silbranSchriftsprache: silbern
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
silbrigSchriftsprache: silbern
Erhoben in: Sautens / Oetz, Längenfeld
SimmerarSchriftsprache: erstmals gealptes Jungrind
Erhoben in: Oetz
auch: Schimpfwort für Buben im sogenannten Flegelalter
simmernSchriftsprache: den Sommer über aufbewahren
Erhoben in: Sölden
z. B. beim Heu oder Vieh
simmiliirenSchriftsprache: melancholisch nachdenken
Erhoben in: Sölden
simpernSchriftsprache: trödeln
Erhoben in: Längenfeld
sindhoftSchriftsprache: sündhaft
Erhoben in: Längenfeld
SingeisnSchriftsprache: Schelle; Glocke
Erhoben in: Längenfeld
z. B. für Tiere auf der Weide
SingesleSchriftsprache: Kuhglocke; Glöckchen
Erhoben in: Oetz
keine Schelle
sinschtSchriftsprache: sonst
Erhoben in: Sautens / Oetz
sirflenSchriftsprache: schlürfen
Erhoben in: Längenfeld
sischtSchriftsprache: sonst
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
SoacharSchriftsprache: frecher Bub
Erhoben in: Sölden
soachn Schriftsprache: urinieren
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
auch: stark regnen
soachnåssSchriftsprache: patschnass; durchnässt
Erhoben in: Oetz
Soal, SoalorhSchriftsprache: Seil, Seile
Erhoben in: Niederthai
soalatSchriftsprache: dünn wie ein Seilchen
Erhoben in: Niederthai
SoarchwåssorSchriftsprache: Urin
Erhoben in: Niederthai
SoataSchriftsprache: Seite
Erhoben in: Sölden
z. B. beim Speck
Soatlig; Soatlige Schriftsprache: Schweine- oder Schafdarm; gereinigter Viehdarm
Erhoben in: Längenfeld
zum Wursten verwendet
SoatlingSchriftsprache: Darm vom Schaf
Erhoben in: Oetz
zum Herstellung von Würstchen verwendet
SochwoltarSchriftsprache: Sachwalter; Vormund
Erhoben in: Längenfeld
SocknSchriftsprache: Filzpatschen; Hausschuhe aus Filz
Erhoben in: Sölden
SöcknSchriftsprache: Socken; Patschen
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
auch: Bezeichnung für einen gefühlsarmen Mann
södanSchriftsprache: so nun
Erhoben in: Längenfeld
sogn, sescht, setSchriftsprache: sagen, sagst, sagt
Erhoben in: Längenfeld
SölderSchriftsprache: Dachboden; balkonähnliche Veranda
Erhoben in: Längenfeld
Solder Schriftsprache: Balkon; kleine Plattform mit Stiegenaufgang vor dem Haus
Erhoben in: Oetz
SoldrSchriftsprache: Gang im oberen Stock des Wohnhauses
Erhoben in: Sölden
SömSchriftsprache: Saum
Erhoben in: Längenfeld
SommestogSchriftsprache: Samstag
Erhoben in: Längenfeld
SommestogkSchriftsprache: Samstag
Erhoben in: Sölden
SontSchriftsprache: Sand
Erhoben in: Längenfeld
SoogaSchriftsprache: Säge
Erhoben in: Niederthai
SoogaSchriftsprache: Säge; Sägewerk
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Soogschoaten Schriftsprache: Sägespäne
Erhoben in: Längenfeld
SoolatSchriftsprache: Salat
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
SootSchriftsprache: Saat; Aussaat
Erhoben in: Längenfeld
SorgSchriftsprache: Sarg
Erhoben in: Längenfeld
SoschtlSchriftsprache: tollpatschiger Mensch
Erhoben in: Sölden
SößSchriftsprache: Soße
Erhoben in: Längenfeld
SottlSchriftsprache: Sattel
Erhoben in: Niederthai
stirggnSchriftsprache: aufstöbern; verbal nachbohren
Erhoben in: Sölden
sudernSchriftsprache: herumjammern; sich aufregen
Erhoben in: Längenfeld, Tumpen
sudlenSchriftsprache: kritzeln; schmieren
Erhoben in: Längenfeld
suiSchriftsprache: sie
Erhoben in: Umhausen, Sölden
sui, suienSchriftsprache: sie, ihnen
Erhoben in: Niederthai
suianSchriftsprache: denen; ihnen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
suiasSchriftsprache: (der / die / das) ihre
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
suienSchriftsprache: ihnen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
sujaneSchriftsprache: ihnen
Erhoben in: Sölden
SulchlSchriftsprache: langsamer, tollpatschiger Mann
Erhoben in: Oetz
SummårSchriftsprache: Sommer
Erhoben in: Sautens / Oetz
Sg.
Summår, SimmreSchriftsprache: Sommer
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Summr, SimmreSchriftsprache: Sommer
Erhoben in: Sölden
sumpårnSchriftsprache: blödeln; trödeln
Erhoben in: Umhausen
SumpererSchriftsprache: Trödelnder; Langweiler
Erhoben in: Sautens / Oetz
sumpernSchriftsprache: blödeln; trödeln
Erhoben in: Sautens / Oetz
SumporarSchriftsprache: langsamer, unfleißiger Arbeiter
Erhoben in: Umhausen
abwertend
SumsaSchriftsprache: langsame Frau; sich ständig beklagende Frau
Erhoben in: Längenfeld
abwertend
SumsarSchriftsprache: Trödelnder; Langweiler; sich ständig Beklagender
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
abwertend
sumsnSchriftsprache: jammern
Erhoben in: Tumpen
SunnaSchriftsprache: Sonne
Erhoben in: Längenfeld
SunnelarSchriftsprache: Sonnenbrand; Sonnenstich
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
sunnelenSchriftsprache: (sich) sonnen; sonnenscheinen
Erhoben in: Sölden
SuppSchriftsprache: Flüssigkeitsmaß
Erhoben in: Sölden
suppmSchriftsprache: herausquellen; herausrinnen
Erhoben in: Sölden
SureSchriftsprache: Jauche
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
auch: Salzlösung zum Einpökeln von Fleisch (Oe)
SurschåpfmSchriftsprache: Gefäß mit einem Stiel um Jauche zu schöpfen
Erhoben in: Oetz
SurschopfnSchriftsprache: Eimer auf Holzstiel zum Aufladen von Jauche
Erhoben in: Längenfeld
SuttaSchriftsprache: breiiger Morast; nasser Kot; schlammige Vertiefung im Gelände
Erhoben in: Längenfeld
sutzgnen Schriftsprache: schmatzende Geräusche von sich geben
Erhoben in: Oetz
z. B. beim Gehen über einen durchnässten Boden
SuugeleSchriftsprache: junges Lamm
Erhoben in: Sautens, Umhausen, Längenfeld
Suugl Schriftsprache: saugendes Lamm
Erhoben in: Längenfeld
Suugla Leck!Erhoben in: Sölden
Lockruf für Schafe
Suugla, Suugla, Suugla!Erhoben in: Sölden
Lockruf für Schafe
SuuraSchriftsprache: Jauche
Erhoben in: Sölden
suurnSchriftsprache: Jauche ausbringen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
SuurponznSchriftsprache: Güllefass
Erhoben in: Sölden