n’ Teifl hobmSchriftsprache: nicht hinhauen; fuchsen
Erhoben in: Sölden
Bsp.: do hot’s n’ Teifl = es haut nicht hin; es fuchst
Quelle: Markus Wilhelm naaSchriftsprache: nein
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner Naale, is NaaleSchriftsprache: Großmutter
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner nåchSchriftsprache: nach
Erhoben in: Tumpen
Quelle: Bernhard Stecher nåchaSchriftsprache: wenn das so ist; danach; dann; anschließend
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner nåchanternSchriftsprache: eine Stimme nachäffen
Erhoben in: Sautens
Quelle: Eugen Gabriel NåchbeetarnSchriftsprache: nachbetende Frauen
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer nåchnachtelenSchriftsprache: im Verhalten viel Ähnlichkeit mit den Vorfahren zeigen
Erhoben in: Oetz
Vorfahren = Åltvoardern
Quelle: Pius Amprosi nåchndSchriftsprache: nahe
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner nåchnfrågnSchriftsprache: verbal nachbohren
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner nåchnschlågnSchriftsprache: im Verhalten viel Ähnlichkeit mit den Vorfahren zeigen
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi nåchpefflenSchriftsprache: frech das letzte Wort haben wollen; zurückschimpfen
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner NåchrecharhSchriftsprache: Heu, das beim Nachrechnen zusammenkommt
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm nåchrechnSchriftsprache: zurückgebliebenes Heu auf dem Feld zusammenputzen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm nåchrechnenSchriftsprache: zurückgebliebenes Heu auf dem Feld zusammenputzen
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi nachtSchriftsprache: gestern
Erhoben in: Sautens, Tumpen, Sölden
Quelle: Ewald Schöpf, Eugen Gabriel, Hildegard Frischmann nacht afn åbmtSchriftsprache: gestern abends
Erhoben in: Sautens
Quelle: Eugen Gabriel nachtelenSchriftsprache: abenddämmern
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: um’s Nachtelen = zur Zeit der Abenddämmerung
Quelle: Josef Öfner NåchtgschirrSchriftsprache: Nachttopf
Erhoben in: Oetz
auch: Kachele
Quelle: Pius Amprosi NachtlarSchriftsprache: Gäste für eine einzige Nacht
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm NådlaSchriftsprache: Nähnadel
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner NagelenSchriftsprache: Nelken
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
Quelle: Pius Amprosi, Hubert Brenn NagglarSchriftsprache: Zitterer; Zuckung(en)
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher nagglenSchriftsprache: nicht fest sitzen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
auch: an etwas leicht rütteln
Quelle: Josef Öfner nahnt; nohnt, nehnarSchriftsprache: nahe, näher
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied nainårlenSchriftsprache: vormittags jausnen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
um ca. 9 Uhr; Bsp.: Wos gait’s a ti Naine?
Quelle: Josef Öfner NållnSchriftsprache: starkes Genick; stark bemuskelter Nacken
Erhoben in: Oetz
bei Tieren; z. B. beim Stier
Quelle: Pius Amprosi NåmmetogSchriftsprache: Nachmittag
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner NåpfSchriftsprache: Holzschüssel; hölzernes Futtergefäß für Rinder
Erhoben in: Oetz, Sölden
Quelle: Pius Amprosi, Markus Wilhelm narchtSchriftsprache: gestern
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner narchtnSchriftsprache: gestern
Erhoben in: Umhausen
Quelle: Josef Öfner nårchzwarhesSchriftsprache: quer
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer NårreteienSchriftsprache: Hänseleien
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer nattigSchriftsprache: verknotet
Erhoben in: Sölden
in Bezug auf Haare
Quelle: Ewald Schöpf nåttligSchriftsprache: verworren
Erhoben in: Niederthai
z. B. Haar
Quelle: Isidor Grießer NåtznSchriftsprache: Frau mit Putzfimmel; Putzfetzen
Erhoben in: Niederthai
abwertende Bezeichnung
Quelle: Isidor Grießer NeädårseitaSchriftsprache: Schattenseite
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner NeaderseitaSchriftsprache: Schattenseite
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner NeädreSchriftsprache: Schattenseite
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner neadrigSchriftsprache: schattseitig; feucht
Erhoben in: Oetz, Tumpen
Quelle: Pius Amprosi, Hildegard Frischmann neahnarSchriftsprache: näher
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm NeahneSchriftsprache: Nähe
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm neatnSchriftsprache: etwas mühsam tun
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn nëëhnarSchriftsprache: näher
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner NeeneSchriftsprache: Großvater
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner neffnSchriftsprache: am Körper reiben
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. nicht passende Schuhe
Quelle: Josef Öfner neinarlenSchriftsprache: vormittags jausnen
Erhoben in: Sautens / Oetz
um ca. 9 Uhr
Quelle: Josef Öfner neineSchriftsprache: neun
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm Neine essnSchriftsprache: vormittags jausnen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
um ca. 9 Uhr; Bsp.: Wos gait’s a ti Naine?; auch: a Neine ëssn / ad di Neine ëssn (L)
Quelle: Josef Öfner, Siegfried Neurauter neizenneSchriftsprache: neunzehn
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm neizigkSchriftsprache: neunzig
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm nenSchriftsprache: ihm; sich
Erhoben in: Sölden
Bsp.: dos mogscht nen sogn!; er hot nen weah geton = er hat sich weh getan
Quelle: Markus Wilhelm nett asoSchriftsprache: genau so
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm NettelarSchriftsprache: übergenauer, akribischer Mensch
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi nettelenSchriftsprache: übergenau und akribisch sein
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi niamatSchriftsprache: niemand
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner niderkemenSchriftsprache: gebären
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi nieschSchriftsprache: faulend im Anfangsstadium
Erhoben in: Umhausen, Sölden
Quelle: Josef Öfner niescheSchriftsprache: faulend im Anfangsstadium; teilweise verrottet; modrig
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Öfner, Siegfried Neurauter NieschtleSchriftsprache: kleines wannenartiges Holzgefäß
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter nietnSchriftsprache: prügeln; hauen; in die Enge treiben
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner, Markus Wilhelm niidrtienSchriftsprache: sich setzen
Erhoben in: Sölden
auch: Gras mähen
Quelle: Markus Wilhelm ninderschtSchriftsprache: nirgens
Erhoben in: Oetz
Bsp.: eppas ischt ninderscht zu findn
Quelle: Pius Amprosi nindrchtSchriftsprache: nirgends
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Markus Wilhelm, Hubert Brenn nitSchriftsprache: nicht
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner nit letzSchriftsprache: nicht übel
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner nit sôvl seinSchriftsprache: nicht im Stande sein
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm nitteSchriftsprache: nicht
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: nitte!
Quelle: Josef Öfner noSchriftsprache: noch
Erhoben in: Sautens / Oetz, Niederthai
Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer no sôvl!Schriftsprache: ebenfalls!
Erhoben in: Sölden
z. B. im Zuge der Erwiederung eines Neujahrswunsches
Quelle: Markus Wilhelm nö, nöamolSchriftsprache: noch, noch einmal
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: nö di leschte Schmalha zomm ferlen = noch den letzten Halm mühsam zusammenklauben / zusammenfegen
Quelle: Hubert Brenn noaSchriftsprache: nein
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm noaggnSchriftsprache: auf eine Seite neigen; auf eine Seite kippen
Erhoben in: Oetz, Sölden
Quelle: Pius Amprosi, Markus Wilhelm noahntSchriftsprache: nahe
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm noamolSchriftsprache: noch einmal
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner nöblSchriftsprache: nobel; vornehm
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn nochSchriftsprache: noch
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner nochaSchriftsprache: danach
Erhoben in: Tumpen
Quelle: Bernhard Stecher nochmargnSchriftsprache: übermorgen
Erhoben in: Längenfeld
auch: „ibrmargn”
Quelle: Hubert Brenn nochnSchriftsprache: hinten nach; nach
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn nochnschtirggnSchriftsprache: aufstöbern; verbal nachbohren
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Öfner NochtåalSchriftsprache: Nachteil
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher NochziglarSchriftsprache: Nachzügler
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied NocknSchriftsprache: schmarrenähnliche Speise
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm NodlaSchriftsprache: Nähnadel
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner noehntSchriftsprache: nahe
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm NöetSchriftsprache: Not
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher nöetigSchriftsprache: nötig; bedürftig
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn noetigkSchriftsprache: bedürftig; arm
Erhoben in: Sölden
aus materieller Not
Quelle: Markus Wilhelm noetnSchriftsprache: sparen; geizen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm nommetogk; nommetogSchriftsprache: am Nachmittag
Erhoben in: Sölden
Bsp.: Nommetogk! = Guten Nachmittag!
Quelle: Josef Öfner nommittågSchriftsprache: am Nachmittag
Erhoben in: Sautens, Oetz
auch als Gruß gebräuchlich
Quelle: Josef Öfner, Pius Amprosi nööSchriftsprache: noch
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner nööamoolSchriftsprache: nocheinmal
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Öfner noochanternSchriftsprache: nachäffen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner noochbefflenSchriftsprache: frech das letzte Wort haben wollen; zurückschimpfen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner noohndSchriftsprache: nahe
Erhoben in: Umhausen
Quelle: Josef Öfner Noola, a NoolaSchriftsprache: Ahle
Erhoben in: Längenfeld
Werkzeug des Schusters oder Sattlers zum Durchstechen des Leders
Quelle: Eugen Gabriel NoosaSchriftsprache: Nase
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter NootarnSchriftsprache: Näherin
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm NöppmSchriftsprache: Knoten; Erhebung etwas zu befestigen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn noppnSchriftsprache: nicken
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner norchnpfeifenSchriftsprache: nachpfeifen; hinterherpfeifen
Erhoben in: Umhausen
Quelle: Birgit Roberts norratSchriftsprache: immens
Erhoben in: Sölden
Bsp.: norrat viil
Quelle: Markus Wilhelm NorrnkaschtleSchriftsprache: Fernsehgerät
Erhoben in: Längenfeld
ironisch
Quelle: Hubert Brenn NotschSchriftsprache: Schwein
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: „Notsch, Notsch, Notsch!“ = Lockruf für Schweine
Quelle: Josef Öfner Notschar; NotschelarSchriftsprache: Schmutzfink; Schwein
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm, Siegfried Neurauter NotscheleSchriftsprache: Schwein
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Markus Wilhelm, Eugen Gabriel NotschlanSchriftsprache: Schweine
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner NotschleSchriftsprache: Schweinchen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Ewald Schöpf Notta, NottenSchriftsprache: ein Knoten im Haar, mehrere Knoten im Haar
Erhoben in: Längenfeld, Huben
im Sinne von: Verknotungen bzw. Verfilzungen
Quelle: Markus Wilhelm, Siegfried Neurauter ntSchriftsprache: nicht
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm nteSchriftsprache: nicht
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner nudlatSchriftsprache: leibig
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter NudldruckarSchriftsprache: Nudelpresse
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hans Haid NudlenSchriftsprache: Nudeln
Erhoben in: Sautens, Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher, Hubert Brenn nudlen, epparn inhn nudlenSchriftsprache: sich mit jemandem balgen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn NudlnSchriftsprache: Nudeln
Erhoben in: Oetz
Quelle: Bernhard Stecher NudlwålglarSchriftsprache: Nudelholz
Erhoben in: Tumpen
auch: Bläettertriebl
Quelle: Hildegard Frischmann NudlwolgarSchriftsprache: Nudelholz
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner nües SchmolzSchriftsprache: Festtagsspeise aus Butter, Honig etc.
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied NüetSchriftsprache: Nut; Anschlussfläche der Bretter bei einer Täfelung
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn NuibruchSchriftsprache: umgeackerte Wiese
Erhoben in: Oetz
bereitet zur Neusaat
Quelle: Pius Amprosi nuichtSchriftsprache: nicht; nichts
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer nuicht drgleichn tien Schriftsprache: keine Reaktion zeigen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm nuicht drvon tienSchriftsprache: Recht geben
Erhoben in: Sölden
Bsp.: det tue i dr nuicht drvon = da gebe ich dir Recht
Quelle: Markus Wilhelm nuicht warcht seinSchriftsprache: sich kränklich fühlen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm NuichtnutzSchriftsprache: Nichtsnutz
Erhoben in: Tumpen
Quelle: Hildegard Frischmann nuielenSchriftsprache: neu aussehen; neu riechen
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
Quelle: Pius Amprosi, Hubert Brenn NuipruchSchriftsprache: neu umgebrochenes Wiesland
Erhoben in: Sautens, Längenfeld
Quelle: Eugen Gabriel NuischmålzSchriftsprache: Kirchtagsspeise aus Butter, Mehlbrei und Honig
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi NuischmolzSchriftsprache: Feiertagsspeise mit Butter, Honig etc.
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm nummaSchriftsprache: nicht mehr
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner NuschtårSchriftsprache: Rosenkranz
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
hergeleitet von: pater noster
Quelle: Josef Öfner NuschtelanSchriftsprache: die Knötchen am Ziegenhals
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm NuschterSchriftsprache: Rosenkranz
Erhoben in: Sautens / Oetz, Niederthai
hergeleitet von: pater noster
Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer NuschtrSchriftsprache: Rosenkranz
Erhoben in: Sölden
hergeleitet von: pater noster
Quelle: Josef Öfner NuslerSchriftsprache: zu leiser und undeutlicher Sprecher
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi NussaSchriftsprache: Nuss
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn nussn, åane nussnSchriftsprache: eine Ohrfeige verpassen; einen Schlag verpassen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen
Quelle: Josef Öfner