d’ ietwëdreSchriftsprache: die eine oder andere
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Bsp.: dos schteat nit an ietwëdern = das steht nicht jedem / jeder
d’ ietwedreSchriftsprache: die eine oder andere
Erhoben in: Sölden
då duntnSchriftsprache: herunten
Erhoben in: Sautens / Oetz
dådanSchriftsprache: da hier; auf dieser Seite
Erhoben in: Sautens / Oetz
DåigeSchriftsprache: Einheimische
Erhoben in: Sautens / Oetz
Dåiger, a DåigerSchriftsprache: ein Einheimischer; ein Ortsansässiger
Erhoben in: Oetz
damischSchriftsprache: starrsinnig; schwindlig
Erhoben in: Oetz, Umhausen, Längenfeld
DåmpfSchriftsprache: Rausch
Erhoben in: Sautens / Oetz
DämpfårSchriftsprache: großer Heizkessel zum Wasser kochen
Erhoben in: Oetz
dämpfnSchriftsprache: schwitzen; gar kochen Speisen
Erhoben in: Oetz
gar kochen: z. B. Kartoffeln
dåndrnSchriftsprache: donnern
Erhoben in: Sölden
dår innare WindSchriftsprache: der Föhnwind
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårdrucknSchriftsprache: umbringen durch Erdrücken
Erhoben in: Sautens / Oetz
kleine Tierchen; z. B. Flöhe
dårgattårnSchriftsprache: ergattern
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårglångenSchriftsprache: erreichen können
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårgneißnSchriftsprache: draufkommen
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårgremmenSchriftsprache: beleidigen
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårgroobmSchriftsprache: schimmeln
Erhoben in: Sautens / Oetz
Bedeutung: grau werden vom Schimmel
dårloadnSchriftsprache: verleiden
Erhoben in: Sautens / Oetz
DarplSchriftsprache: Mehlspeise
Erhoben in: Längenfeld
dårritnSchriftsprache: kaputt; stark gebraucht; klapprig
Erhoben in: Tumpen
darrnSchriftsprache: dörren
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
z. B. bei der Heutrocknung
dårsallSchriftsprache: derjenige
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
dårschtuiarnSchriftsprache: zurechtkommen
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårseiderSchriftsprache: seither
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårsoolenSchriftsprache: verhauen; verprügeln
Erhoben in: Sautens
dårvoarSchriftsprache: vorher
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårweilSchriftsprache: inzwischen
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårwildnSchriftsprache: scheu machen
Erhoben in: Sautens / Oetz
DårwischetzlasSchriftsprache: Fangenspiel
Erhoben in: Sautens
hergeleitet von: erwischen
dårwischnSchriftsprache: erwischen
Erhoben in: Sautens / Oetz
dårwurlenSchriftsprache: etwas durcheinander bringen
Erhoben in: Sautens / Oetz
z. B. den Wollfaden
dasigSchriftsprache: zurückhaltend; ruhig
Erhoben in: Sautens / Oetz, Längenfeld
daußatSchriftsprache: außerhalb
Erhoben in: Sautens / Oetz
daußnSchriftsprache: draußen; im Freien
Erhoben in: Sautens / Oetz
de längare meahSchriftsprache: je länger, desto mehr
Erhoben in: Sölden
de NochtSchriftsprache: in der Nacht
Erhoben in: Längenfeld
de Schulde seinSchriftsprache: Schuld haben
Erhoben in: Sölden
dëbelenSchriftsprache: schimmlig oder modrig riechen bzw. schmecken
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
debelenSchriftsprache: müffeln
Erhoben in: Sautens / Oetz
DechatSchriftsprache: Dekan
Erhoben in: Längenfeld
dëchtSchriftsprache: doch
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld, Sölden
deesSchriftsprache: ihr
Erhoben in: Sölden
Personalpronomen; Bsp.: dees hobet gset
deetSchriftsprache: dort; drüben; dann; damals
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: deet honn i oftr gset… (S)
deet umhaSchriftsprache: um jene Zeit; ungefähr zu jener Zeit
Erhoben in: Sölden
Bsp.: deet umha wear i(ch) di(ch) amol bsuechn
dehöbanSchriftsprache: heroben
Erhoben in: Umhausen, Niederthai
DeichlSchriftsprache: gebohrtes Holzrohr
Erhoben in: Oetz
als Wasserleitung verwendet
DeitarSchriftsprache: Deut; Zeichen
Erhoben in: Niederthai
deitn, drdeitnSchriftsprache: deuten; mit der Hand Zeichen geben, etwas deuten können
Erhoben in: Längenfeld
deixlenSchriftsprache: in die Wege leiten; organisieren
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: drdeixlen = (etwas) hinkriegen
deixlnSchriftsprache: in die Wege leiten; organisieren
Erhoben in: Sautens
DellaSchriftsprache: Mulde im Feld
Erhoben in: Huben
demmelenSchriftsprache: müffeln
Erhoben in: Sautens, Oetz
DempfarSchriftsprache: Vorrichtung zum Kochen einer größere Menge an Kartoffeln
Erhoben in: Längenfeld
für das Vieh
denggeSchriftsprache: linkisch; linkshändig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
DenggeSchriftsprache: linke Hand
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: de Dengge = die linke Hand
Denggewatsch, a DenggewatschSchriftsprache: linkischer, unbeholfener Mensch
Erhoben in: Oetz
dengkSchriftsprache: link
Erhoben in: Sölden
denglenSchriftsprache: eine Sense mit Hammer und Unterlage schärfen
Erhoben in: Sölden
Denglschtuan, a DenglschtuanSchriftsprache: Stein, in dem ein Eisen eingelassen ist, auf dem die Sense geschärft wird
Erhoben in: Oetz
deniidanSchriftsprache: drunten
Erhoben in: Umhausen, Sölden
deniidnSchriftsprache: drunten
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
dentnSchriftsprache: auf der anderen Seite; (ganz) drüben
Erhoben in: Sautens / Oetz
depfnSchriftsprache: übermäßig trinken; saufen; in sich hinein schütten
Erhoben in: Oetz
derglången Schriftsprache: erlangen; etwas erreichen
Erhoben in: Oetz
derglicknenSchriftsprache: gerade noch etwas gesehen haben
Erhoben in: Oetz
derglufnSchriftsprache: sich wieder erholen
Erhoben in: Oetz
dergneisn Schriftsprache: entdecken; draufkommen
Erhoben in: Oetz
dergråatlenSchriftsprache: stürzen
Erhoben in: Sölden
dergrantlenSchriftsprache: beleidigen; missmutig machen
Erhoben in: Oetz
DerinnerigeSchriftsprache: Erinnerung
Erhoben in: Niederthai
derkaienSchriftsprache: jemanden erzürnen; störrisch machen
Erhoben in: Oetz
derkuglen Schriftsprache: sich wälzen
Erhoben in: Oetz
Bsp.: i hon mi derkuglt vor Låchn
derlåttert Schriftsprache: zerfallen; verwahrlost; in einem gebrechlichen Zustand
Erhoben in: Oetz
derloadnSchriftsprache: langweilen; einer Sache überdrüssig sein
Erhoben in: Oetz
dermåggn Schriftsprache: zerdrücken; quetschen
Erhoben in: Oetz
dernåglenSchriftsprache: auf jemanden lange einreden; jemanden zu überzeugen versuchen
Erhoben in: Oetz
derrichtnSchriftsprache: etwas zustande bringen
Erhoben in: Oetz
dertetschnSchriftsprache: zerdrücken
Erhoben in: Oetz
dertianSchriftsprache: erledigen; noch schaffen können
Erhoben in: Oetz
derweil, DerweilSchriftsprache: in der Zwischenzeit, zur Verfügung stehende Zeit
Erhoben in: Oetz
Bsp.: i hon nit Derweil = ich habe keine Zeit
DerwischelausSchriftsprache: Fangenspiel
Erhoben in: Oetz
derwualnSchriftsprache: in Unordnung bringen; durchwühlen
Erhoben in: Oetz
derwurltSchriftsprache: zerknittert
Erhoben in: Oetz
bei Kleidung, Stoff
derwuschn Schriftsprache: erwischen
Erhoben in: Oetz
derziachn Schriftsprache: Jungpflanzen auslichten; erziehen
Erhoben in: Oetz
Bsp.: guat derzochn = gut erzogen
derzirnenSchriftsprache: erzürnen
Erhoben in: Oetz
Bsp.: tue mi nit derziernen
desallSchriftsprache: diejenige
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
desallmSchriftsprache: jene; die jenen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Pl.
devoarnSchriftsprache: draußen
Erhoben in: Tumpen
devôernSchriftsprache: draußen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
DezimalwåågSchriftsprache: kleine Brückenwaage zum Wiegen von sperrigen Gütern
Erhoben in: Oetz
dianeschtlarchSchriftsprache: hilfsbereit; diensteifrig
Erhoben in: Niederthai, Sölden
Diarna, DiarnenSchriftsprache: Magd, Mägde
Erhoben in: Sautens
dichSchriftsprache: dich
Erhoben in: Sölden
auch: dii
dicke MilchSchriftsprache: saure Milch
Erhoben in: Sölden
dieSchriftsprache: diese
Erhoben in: Längenfeld
Demonstrativpronomen
DiernaSchriftsprache: Magd
Erhoben in: Niederthai, Sölden
DiiblSchriftsprache: Rausch
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
diiselatSchriftsprache: dämmrig
Erhoben in: Sölden
am Morgen und am Abend; Bsp.: is weärcht diiselat
diisig Schriftsprache: dämmerig
Erhoben in: Längenfeld
DiislSchriftsprache: (Bauch-)Grippe
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
diisligSchriftsprache: unwohl; kränklich
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
DillaSchriftsprache: Dachboden
Erhoben in: Oetz, Niederthai, Längenfeld, Sölden
auch: räumliche Abgrenzung im Heustadel
DinkleSchriftsprache: Dunkelheit
Erhoben in: Niederthai
dinnanSchriftsprache: drinnen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
dinnatSchriftsprache: drinnen
Erhoben in: Sautens / Oetz, Längenfeld, Sölden
dinnenSchriftsprache: drinnen
Erhoben in: Sautens / Oetz
dirSchriftsprache: dich
Erhoben in: Umhausen
Umhausen: kein 4. Fall für 1. und 2. Person, in Niederthai aber ebenfalls mii und dii
dirchlSchriftsprache: durchgewetzt; löchrig
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
DirchlkellaSchriftsprache: Kelle mit Löchern
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
dirchtl Schriftsprache: ganz genau
Erhoben in: Oetz
Bsp.: sig ganz dirchtl schaugn
dirfn, gedirftSchriftsprache: dürfen
Erhoben in: Längenfeld
dirmligSchriftsprache: schwindlig
Erhoben in: Sautens / Oetz
dirreSchriftsprache: sehr schlank; mager
Erhoben in: Niederthai
dirrn; derrn, gederchtSchriftsprache: dörren, gedörrt
Erhoben in: Sautens
DischkursSchriftsprache: Gespräch; Diskussion
Erhoben in: Oetz
DoasSchriftsprache: immer dasselbe, langweilige Gerede
Erhoben in: Sautens / Oetz
dobatSchriftsprache: heroben
Erhoben in: Sautens / Oetz
döbmSchriftsprache: droben
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
dobmSchriftsprache: droben
Erhoben in: Sölden
DöchtSchriftsprache: Docht
Erhoben in: Längenfeld
DockaSchriftsprache: Gerät zum Lodenwalken
Erhoben in: Sölden
DôesSchriftsprache: immer dasselbe langweilige Gerede
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
dôesnSchriftsprache: belästigen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Doign, de DoingSchriftsprache: Hiesige
Erhoben in: Niederthai
DolmSchriftsprache: Tollpatsch
Erhoben in: Sautens / Oetz
dooSchriftsprache: da hier; auf dieser Seite
Erhoben in: Umhausen
dööbmSchriftsprache: droben
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
doobnSchriftsprache: droben
Erhoben in: Sautens / Oetz
DooigeSchriftsprache: Einheimische
Erhoben in: Umhausen, Sölden
doosigSchriftsprache: von hier; von hier stammend; hier lebend
Erhoben in: Längenfeld
DoosigeSchriftsprache: Einheimische
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
dopplatSchriftsprache: doppelt
Erhoben in: Sölden
doppltSchriftsprache: doppelt
Erhoben in: Sautens / Oetz
dorkuietSchriftsprache: zerkaut
Erhoben in: Niederthai
dorleidn, drin dorleidnSchriftsprache: mit hineinzahlen; dreinzahlen
Erhoben in: Niederthai, Sölden
dorlösntSchriftsprache: erlauscht
Erhoben in: Niederthai
dorlöttorchtSchriftsprache: zerrissen
Erhoben in: Niederthai
dorneffetSchriftsprache: durchgewetzt
Erhoben in: Niederthai
dorriibltSchriftsprache: zerrieben
Erhoben in: Niederthai
dorschpöarnSchriftsprache: zerwühlen
Erhoben in: Niederthai
dortrensnSchriftsprache: bekleckern
Erhoben in: Niederthai
z. B. ein Kleidungsstück
dortrognSchriftsprache: etwas schleppen können
Erhoben in: Niederthai
dos war a Mittl!Schriftsprache: das ginge noch!
Erhoben in: Sölden
Döttermandle, DöttermandlenSchriftsprache: Kaulquappe, Kaulquappen
Erhoben in: Längenfeld
auch: Sumpfdotterblume(n)
dözatSchriftsprache: kränkelnd; angeschlagen
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: dözat drinschaugn / ausschaugn
DöznSchriftsprache: kleine männliche Person
Erhoben in: Längenfeld
dr BleckateSchriftsprache: der nackte Po
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
dr ietwedreSchriftsprache: der /die eine oder andere
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
dr indre WindSchriftsprache: Föhnwind
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
dr SchtuibmSchriftsprache: Stuibenfall
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Umhauser Wasserfall
Draam Schriftsprache: Holzbalken
Erhoben in: Sautens / Oetz
draan, dranatSchriftsprache: wenden; drehen, wendend; drehend
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
DrallaSchriftsprache: Pfütze; Lacke; Rinnsal
Erhoben in: Längenfeld
DramenSchriftsprache: Holzbalken
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
draubekemenSchriftsprache: Schläge einstecken müssen
Erhoben in: Längenfeld
auch im übertragenen Sinn: Schicksalsschläge einstecken müssen
draugianSchriftsprache: zugrunde gehen; verenden; verderben
Erhoben in: Oetz
drbeitlenSchriftsprache: fest beuteln; schütteln; ausschütten
Erhoben in: Längenfeld
drbiatnSchriftsprache: benachrichtigen lassen; eine Botschaft überbringen lassen; per Bote überbringen
Erhoben in: Sölden
Bsp.: dr Learar hot auha drbotn, dass…
drbreäslenSchriftsprache: zerbröseln
Erhoben in: Längenfeld
drdirchtnSchriftsprache: verdursten
Erhoben in: Längenfeld
drdrucknSchriftsprache: umbringen durch Erdrücken
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
kleine Tierchen; z. B. Flöhe
Dreeml, DreemleSchriftsprache: Holzkeule; dicke Stange; Holzprügel; rundes Holzstück
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
dreiezwoazigkSchriftsprache: dreiundzwanzig
Erhoben in: Sölden
DreifueßSchriftsprache: Eisengestell am offenen Herd
Erhoben in: Huben
zur Ablagerung von Pfannen
dreißigkSchriftsprache: dreißig
Erhoben in: Sölden
DreititteSchriftsprache: Kuh mit drei milchgebenden Zitzen
Erhoben in: Sölden
dreiviartlSchriftsprache: dreiviertel
Erhoben in: Sautens / Oetz
z. B. für die Angabe der Uhrzeit verwendet
dreiviirchtlSchriftsprache: dreiviertel
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. für die Angabe der Uhrzeit verwendet; Bsp.: dreiviirchtl af sëgse
dreizenneSchriftsprache: dreizehn
Erhoben in: Sölden
drendrSchriftsprache: jenseitig
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
in Bezug auf einen Ort
DreschmiglSchriftsprache: Türschwelle
Erhoben in: Sautens / Oetz
drfetznSchriftsprache: zerfetzen; zerreißen; sich kugeln vor Lachen
Erhoben in: Längenfeld
drfiar seinSchriftsprache: fit sein
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: sövl drfier sein (L) = in der Lage sein
drfrôernSchriftsprache: erfroren
Erhoben in: Längenfeld
drfrognSchriftsprache: in Erfahrung bringen
Erhoben in: Längenfeld
z. B. im Rahmen eines Gespräches mit jemandem
drgattårn, drgattrchtSchriftsprache: ergattern, ergattert
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: i hån nö a Kinö‐Korchta drgattrcht
drgaugglenSchriftsprache: stürzen; fallen
Erhoben in: Sölden
drgeebmSchriftsprache: reichen; ausreichen
Erhoben in: Sölden
drglångenSchriftsprache: erreichen können
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
drgleichn tienSchriftsprache: sich auf eine bestimmte Weise verhalten
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Bsp.: er tuet drgleichn, ols wenn…
drglongenSchriftsprache: erreichen können
Erhoben in: Sölden
drgneißnSchriftsprache: draufkommen; durchschauen; dahinterblicken
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
drgottingenSchriftsprache: greifen können
Erhoben in: Sölden
drgrämmenSchriftsprache: beleidigen
Erhoben in: Sölden
drgremmenSchriftsprache: beleidigen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
drgroatlenSchriftsprache: stürzen; ausrutschen und hinfallen
Erhoben in: Längenfeld
drgroobmSchriftsprache: schimmeln
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bedeutung: grau werden vom Schimmel
drhiegrSchriftsprache: da hier; auf dieser Seite; diesseitig
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
drhoamat seinSchriftsprache: wohnen; zu Hause sein
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: i bin ze Darf drhoamat = ich wohne in Dorf
dribarSchriftsprache: darüber
Erhoben in: Sautens / Oetz
driibrSchriftsprache: darüber
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
DrimmleSchriftsprache: Stückchen; Strecke
Erhoben in: Niederthai
Drimmle, DrimmlenSchriftsprache: kleines Stück, kleine Stücke
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
drin inhnSchriftsprache: in etwas hinein
Erhoben in: Sölden
DrischtaSchriftsprache: Heuhaufen
Erhoben in: Längenfeld
um einen Stock herum gehäuft
drissnSchriftsprache: zerrissen
Erhoben in: Längenfeld
drkaienSchriftsprache: vergrämen
Erhoben in: Sölden
drkluppmSchriftsprache: sich etwas mühsam ersparen
Erhoben in: Längenfeld
drkrumpmSchriftsprache: sich an den Beinen verletzen; krumm werden
Erhoben in: Sölden
drkuglen, si drkuglenSchriftsprache: zerkugeln, sich zerkugeln vor Lachen
Erhoben in: Längenfeld
drlattårchtSchriftsprache: zerfallen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Adjektiv
drlaxnenSchriftsprache: zerbrechen
Erhoben in: Längenfeld
z. B. ein Wagenrad
drlaxntSchriftsprache: getrocknet und nicht mehr dicht; ausgedörrt
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
z. B. ein Holzbehälter
drleasnSchriftsprache: erlösen; auslösen
Erhoben in: Längenfeld
drlëbm, drlëëbetSchriftsprache: erleben, erlebt
Erhoben in: Längenfeld, Niederthai
drleidnSchriftsprache: leiden können; ertragen können
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: epparn gor nit drleidn kenntn
drloadarlachSchriftsprache: zum Ärgern sein
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
drloadnSchriftsprache: einer Sache oder jemandes überdrüssig sein; verleiden
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
Bsp.: mir drloadet’s = ich bin dessen überdrüssig
drlöbetSchriftsprache: erlaubt
Erhoben in: Längenfeld
drmaggn, drmaggetSchriftsprache: verbeulen, verbeult
Erhoben in: Längenfeld
dron seinSchriftsprache: gelegen sein an etwas
Erhoben in: Sölden
Bsp.: deet ischt mor nuicht dron = daran liegt mir nichts
dronkeemen, an epparn dronkeemenSchriftsprache: jemanden zufällig treffen
Erhoben in: Sölden
drreißnSchriftsprache: zerreißen
Erhoben in: Längenfeld
drröpfnSchriftsprache: zerreißen
Erhoben in: Längenfeld
drsallSchriftsprache: derjenige
Erhoben in: Sölden
drsalmSchriftsprache: ihr; derjenigen
Erhoben in: Längenfeld
drscheipmSchriftsprache: abstürzen
Erhoben in: Sölden
drschtillnSchriftsprache: ausreichend beschäftigen
Erhoben in: Sölden
drschtuirnSchriftsprache: mit etwas zurechtkommen; etwas stemmen können; eine Herausforderung bewältigen können
Erhoben in: Umhausen, Niederthai, Längenfeld, Sölden
z. B. Kosten, einen Hausumbau, u. a.
drschtunkn und dorlögn Schriftsprache: gänzlich unwahr
Erhoben in: Längenfeld
drschwearnSchriftsprache: eitern
Erhoben in: Sölden
drschwerchtSchriftsprache: entzündet; vereitert
Erhoben in: Längenfeld
drschwochnSchriftsprache: von seinen Kräften verlassen werden
Erhoben in: Sölden
drseidårSchriftsprache: seither
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
drseiderSchriftsprache: seither
Erhoben in: Sölden
drsöölnSchriftsprache: verhauen; verprügeln
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
DrsotzSchriftsprache: Ersatz
Erhoben in: Längenfeld
drsumsnSchriftsprache: beknien; betteln
Erhoben in: Sölden
drtattrchtSchriftsprache: erschrocken; verschreckt; unsicher
Erhoben in: Längenfeld
drtearnSchriftsprache: vergrämen; beleidigen
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
drtengltSchriftsprache: zerschlagen
Erhoben in: Längenfeld
drtoalnSchriftsprache: im Griff haben; fähig sein, etwas zu zun
Erhoben in: Sölden
Bsp.: er hot’s numma drtoalt = er ist dement geworden
drtöttlenSchriftsprache: beschimpfen; für blöd erklären
Erhoben in: Längenfeld
drtrinnen, drtrunnenSchriftsprache: entkommen
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld, Sölden
druiSchriftsprache: drei; drei Uhr
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Bsp.: um drui = um drei Uhr
druiSchriftsprache: drei
Erhoben in: Sautens / Oetz
auch: drei Uhr
drum seinSchriftsprache: für jemanden ansprechend sein
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: nuicht drum sein
drvôerSchriftsprache: vorher
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
drweilSchriftsprache: inzwischen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
drweil hobmSchriftsprache: Zeit haben
Erhoben in: Sölden
DrweilongSchriftsprache: Heimweh
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
drweilong seinSchriftsprache: Heimweh haben
Erhoben in: Längenfeld
drwildnSchriftsprache: scheu machen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
DrwischelasSchriftsprache: Fangenspiel
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Kinderspiel; Bsp.: Drwischelas tien / Drwischelas schpiiln = Fangen spielen
drwischn, drwuschnSchriftsprache: erwischen, erwischt
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
drwuurlenSchriftsprache: durcheinander bringen
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
z. B. den Wollfaden
drwuzlen, drwuzltSchriftsprache: zusammenknüllen, zerknüllt
Erhoben in: Längenfeld
drzurfn, drzurfetSchriftsprache: durcheinander bringen, durcheinander gebracht
Erhoben in: Längenfeld
duckn Schriftsprache: bücken
Erhoben in: Längenfeld
DüelaSchriftsprache: kleine Grube; Delle im Boden
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
DullarSchriftsprache: Rausch
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
dullatSchriftsprache: rauschig
Erhoben in: Oetz
dungenSchriftsprache: düngen
Erhoben in: Längenfeld
Dunka håbn, a Dunka håbnSchriftsprache: eingebildet sein; auf etwas stolz sein
Erhoben in: Oetz
duntatSchriftsprache: drunten
Erhoben in: Sautens / Oetz
duntnSchriftsprache: drunten
Erhoben in: Sautens / Oetz
durchau, durchoSchriftsprache: hinauf, hinab
Erhoben in: Längenfeld
durchgeanSchriftsprache: abhauen; sich aus dem Staub machen
Erhoben in: Sölden
DurchtSchriftsprache: Durst
Erhoben in: Längenfeld
durchtigSchriftsprache: durstig
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
DurraSchriftsprache: abgestorbener Nadelbaum
Erhoben in: Sautens, Oetz, Sölden
durreSchriftsprache: gedörrt
Erhoben in: Sölden
z. B. getrocknetes Heu
durschtigSchriftsprache: durstig
Erhoben in: Sautens / Oetz
duschterSchriftsprache: düster; dunkel
Erhoben in: Oetz, Längenfeld
DuslSchriftsprache: Rausch
Erhoben in: Sautens / Oetz