Turmmuseum auch nach Ostern
durchgehend bis Juni geöffnet

2025 bleibt das Turmmuseum Oetz auch nach Ostern im April und Mai donnerstags bis sonntags von 14-18 Uhr geöffnet. Die Ausstellung “WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half” kann daher weiterhin besucht werden. Führungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.

BILDERSPAZIERGANG

Hilbers Landschaften und Portraits
Neuer Bilderspaziergang

Hans Hilber (1887–1967) war akademischer Maler und kam durch die Heirat mit Marianne Strigl, einer Nichte der „Tuifelemalerinnen“ Therese und Antonia Strigl, ins Ötztal. In Sautens lebte er vom Malen und vom Betreiben einer Pension. Ein neuer Bilderspaziergang stellt einige seiner Arbeiten vor.

Bilderspaziergang
Hilbers Landschaften und Porträts

Hans Hilber war akademischer Maler und kam durch die Heirat mit Marianne Strigl, einer Nichte der „Tuifelemalerinnen“ Therese und Antonia Strigl, ins Ötztal. In Sautens lebte er vom Malen und vom Betreiben einer Pension. Er malte meist Landschaften und Porträts in Öl mit starkem Ausdruck und in freundlichen Farben.
Mehr Dazu

WER WIDERSTAND?
Führung durch die Ausstellung

Die meisten Wehrmachtsdeserteure flüchteten in den letzten Kriegsmonaten vor einer erneuten Erfahrung an der Front.Viele von ihnen stammten aus dem Ötztal, aber auch Männer aus anderen Heimatgemeinden fanden ihren Weg hierher. Kuratorin Verena Sauermann führt am 11. April durch die Ausstellung “WER WIDERSTAND?”.Mehr Dazu

Wer widerstand? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half

Im Ötztal versteckte sich im Zweiten Weltkrieg eine vergleichsweise hohe Zahl an Männern, um dem Kriegsdienst zu entgehen. Eine Ausstellung im Turmmuseum Oetz stellt ab 27. März einige dieser Männer und ihre Beweggründe vor – und macht deutlich, dass Desertion ein Netzwerk an Helfenden erforderte.Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Themenschwerpunkt 2025

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird im Ötztal zurückgeblickt: Was geschah in der Region in den Jahren 1938-1945? Vier Ausstellungen, ein neues Buch und ein talweiter Audioguide geben Einblick in verschiedene Kapitel dieser bisher noch nicht erzählten Geschichte des Tales. Mehr Dazu

Auf den Spuren der Sommerfrische
Vom Turm ins Hotel Drei Mohren

Zu einem ganz besonderen Spaziergang zur Tourismusgeschichte von Oetz wird am Freitag, den 4. April geladen. Ausgehend von der Ausstellung “Schöne Bilder, liebe Grüße” im Turmmuseum führt der Rundgang durch den historischen Ortskern und endet im historischen Sommerfrische-Hotel Drei Mohren. Mehr Dazu

Neuer Audioguide im Entstehen:
“NS-Zeit im Ötztal” zum Anhören

Aktuell wird im Team gerade an einem neuen Audioguide gearbeitet, der spätestens ab 2. Juni nachhaltig auf der Homepage der Ötztaler Museen sowie auf der App Hearonymus verfügbar sein wird. Gesprochen wird der Audioguide auf Deutsch und Englisch von der Tiroler Schauspielerin Lisa Hörtnagl. Mehr Dazu

Geschichte der “verkauften Bilder”
Dialogführung im Turmmuseum

Fotografien und Illustrationen sind seit Mitte des 19. Jahrhunderts zentrales Element der Werbung und Kommunikation. Im Rahmen einer Dialogführung durch die Ausstellung “Schöne Bilder, liebe Grüße” im Turmmuseum Oetz gab es interessante Details über die Veränderung der Bildsprache, aber auch der Medien zu erfahren.Mehr Dazu

Auf den Spuren der Sommerfrische:
Vom Turm ins Posthotel Kassl

Orts- und Tourismusgeschichte zu Fuß erleben, das ist Programm in Oetz am Freitag, den 7. Februar um 17 Uhr. Hier werden Geschichten und Geschichte erzählt, ausgehend vom Turmmuseum durch den historischen Ortskern, direkt an die malerische Jahrhundertwende-Bar im Posthotel Kassl. Ein Spaziergang mit Laura Kogler und Christian Nösig.Mehr Dazu

Das Geheimnis schöner Bilder
Dialogführung im Turm

Die Ausstellung „Schöne Bilder, liebe Grüße“ rückt einige der schönsten Ansichten aus dem Ötztal in den Fokus, und thematisiert, was diese Ansichten so schön macht. Kommenden Freitag geben im Turmmuseum Oetz die Kuratorin Verena Sauermann und die Gestalterin Ines Graus Einblick in die Hintergründe der Ausstellung und die Wirkmacht der Bilder. Mehr Dazu

Schöne Bilder, liebe Grüße!
Neue Ausstellung und Buch

Welche Bilder vom Ötztal gehen seit rund 150 Jahren um die Welt? Wie haben sie sich verändert, was blieb gleich? Eine neue Ausstellung im Turmmuseum thematisiert touristische Bilder und stellt das Schaffen dreier Künstler und Postkartenverleger vor: am 19. Dezember die Ausstellung präsentiert – das Turmmuseum ist seither wieder geöffnet.Mehr Dazu

Abschluss Lehrgang Ötztaler
Kultur.Land.Botschafter:innen

In diesem Jahr fand erstmals ein neuer Lehrgang rund das Thema Kulturlandschaft im Ötztal statt. Gemeinsam mit dem Naturpark Ötztal, dem Lebensraum Ötztal und den Ötztaler Museen wurde ein Lehrgang in fünf Modulen erarbeitet, der am 14. November erstmals feierlich abgeschlossen wurde. Mehr Dazu

Un-Heimliche Führung
durch den Turm

Auch dieses Jahr wurde am 31. Oktober zu einer “Un-Heimlichen Führung” durch das Turmmuseum geladen. Es handelt sich um ein besonderes Angebot für all jene, die keine Lust auf Halloween-Trubel haben und sich dennoch gerne gruseln. Annine Seebacher und Nikodemus Brugger haben sich für das Publikum etwas einfallen lassen.
Mehr Dazu

Das Erhabene im Blick
Vortrag von Sybille Moser-Ernst

Zum Abschluss der Gletscherausstellung spricht im Turmmuseum Oetz die Kunsthistorikerin Sybille Moser-Ernst über die Geschichte der Landschaftsmalerei – mit besonderem Augenmerk auf Gletscherlandschaften. Inmitten der aktuellen Ausstellung wird um 19 Uhr zum Vortrag mit anschließendem Umtrunk geladen. Mehr Dazu

Von der Idee zum Museum
Tag des Denkmals

Das Turmmuseum blickt heuer 20 Jahre zurück: 2004 konnte es nach vielfachen politischen Bemühungen und in Folge umfangreichen Sanierungsmaßnahmen als Museum eröffnet werden und ist seither ein historisches Juwel der Region. Wie es dazu kam – das erzählte am “Tag des Denkmals” Wegbegleiter Christian Nösig. Mehr Dazu

Im Tandem zu den Gletschern
und durch die Zeit

Die künstlerische Auseinandersetzung mit Gletschern hat eine lange Geschichte im Ötztal. Am 12. September abends wurde im Turmmuseum eine Serie von Arbeiten von Peter Stoeckl präsentiert. Zuvor luden der Künstler und die Kuratorin Edith Hessenberger zur gemeinsamen Reise durch die Kunstgeschichte der Gletscher.Mehr Dazu

Bürgermeistertreffen im Heimatmuseum
Ötztal-Passeiertal 2024

Das Ötztal und das Passeiertal sind seit jeher ein gemeinsamer sozialer Handlungsraum. Seit 1984 treffen sich die Ötztaler und Passeirer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister jährlich zum informellen Austausch. Dieses Jahr organisierte der Längenfelder Bgm. Richard Grüner einen Besuch im Ötztaler Heimatmuseum. Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Eine talweite Ausstellung 2025

(27. 3. – 23. 10. 2025 / 4. 4. 2026 / dauerhaft talweit)

Im Frühjahr 2025 werden anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre Kriegsende und im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres 2025 talweit Austellungen und Veranstaltungen zum Thema Nationalsozialismus im Ötztal stattfinden. Die Angebote sind niederschwellig und kostenfrei besuchbar. Mehr Dazu

Schöne Bilder, Liebe Grüße
Was alle sehen wollen?

(Dauerausstellung ab 19.12.2024)

Postkarten und Werbegrafiken erlebten um 1900 eine Blüte und wurden als Massenware produziert, besonders in Sommerfrische-Destinationen wie dies ab 1880 auch Oetz und die Ötztaler Gletscher waren. Eine Ausstellung im Turmmuseum widmet sich der Geschichte der “verkauften Bilder”.
Mehr Dazu

Derzëil mer fin Ferner
Buchvorstellung und Erzählabend

„Erzähle mir vom Gletscher“ ist der Titel des Bildbandes der jungen Grafikerin Katharina Ennemoser aus dem Passeiertal, der während ihrer Studienzeit an der Fakultät für Design und Künste an der Freien Universität Bozen entstanden ist. Am 26. kam die Autorin in Begleitung eines Erzählers aus ihrem Buch in das Turmmuseum.

Mehr Dazu

Das Archiv des Verschwindens
Vernissage von Johanna Tinzl

Die künstlerische Auseinandersetzung mit Gletschern hat eine lange Geschichte im Ötztal. Am 18. Juli wurde im Turmmuseum eine weitere, neue Arbeit von einer Künstlerin mit Ötztaler Wurzeln präsentiert, die den markanten Schalfferner hinter Obergurgl in den Fokus nimmt. Mehr Dazu

Das Turmmuseum feiert 20 Jahre
Da war was los!

Am 19. Juni 2004 wurde das Turmmuseum Oetz eröffnet. Jahrelange Bemühungen um den Erhalt des Hauses und die Fortführung Hans Jägers Sammlung waren vorangegangen. Am 19. Juni wurde im Garten vor dem Museum gemeinsam zurückgeblickt und gefeiert.Mehr Dazu

Wohin am Wochenende? Ab Juni:
Turmmuseum wieder geöffnet

Auf der Suche nach dem idealen Wochenend-Programm bei regnerischem Wetter? Das Turmmuseum ist ab Samstag, 1. Juni, wieder wöchentlich Mittwoch bis Sonntag, 14-18 Uhr bei frei wählbarem Eintritt geöffnet. Neu im Angebot: Der Besuch ist in fünf Sprachen möglich. Mehr Dazu

Bilderspaziergang
Pizzininis Fresken

Vor 50 Jahren verstarb der Ötztaler Künstler und Restaurator Franz Xaver Pizzinini (1910–1974). Zu diesem Anlass soll ein Bilderspaziergang an sein künstlerisches Schaffen erinnern, das bis heute in Form einer Vielzahl bekannter und markanter Fresken im öffentlichen Raum sichtbar ist – und doch deutlich darüber hinaus geht.
Mehr Dazu

Sonderaktion Schriftenreihe
zu Saisonbeginn

Ab sofort ist das neue Buch „Viech“ erhältlich. Es umfasst 9 Beiträge zur Geschichte der Viehwirtschaft, ist reich bebildert und kostet 34,90. Zum Start in die Sommersaison gibt es aktuell alle 10 Bände der Ötztaler Museen statt um € 255 um € 190 zu erstehen. Bestellungen unter info@oetztalermuseen.at.

Sommer in den Ötztaler Museen
Drei Häuser, drei Programme

Aktuell ist das Turmmuseum Oetz geschlossen, das Heimatmuseum öffnet am 2. Mai. Unser Programm für den kommenden Sommer 2024 ist allerdings schon fertig geplant und steht hier zum Download bereit. Drei große Schwerpunkte prägen den kommenden Museumssommer.Mehr Dazu

Bilderspaziergang
Die Tuifelemalerinnen aus Sautens

Heute beinahe in Vergessenheit geraten, geben die Strigl-Schwestern ein einzigartiges Beispiel für eine Künstlerfamilie, die einst – meist anonym – „naive Volkskunst“ für den täglichen Gebrauch produzierte. Nachfolgender Bilderspaziergang stellt einige Arbeiten aus dem Hause der Sautner “Tuifelemalerinnen” vor.
Mehr Dazu

Alpengletscher, eine Hommage
Foto-Vortrag mit Bernd Ritschel

Fantastische Fotografien und einzigartige Einblicke in die Gletscherwelt standen am 21. März auf dem Programm, als Bernd Ritschel seine schönsten Gletscherfotografien präsentierte. Dazu zählen – selbstverständlich – auch Ötztaler Gletscher, aber die fotografische Reise ging über den Tälerrand hinaus.Mehr Dazu

Gletscher und ihre Erforschung
Vortrag von Andrea Fischer

Die Glaziologin Andrea Fischer ist jüngst zur Wissenschaftlerin des Jahres gekürt worden. Aufgrund des Rummels musste ihr Vortrag im Turmmuseum auf vergangenen Freitag vorverlegt werden – doch das Publikum fand sich ein, denn: Fischer kennt die Ötztaler Gletscher wie ihre Westentasche und gab einen Abend lang Einblick in deren Forschungsgeschichte. Mehr Dazu

Bilderspaziergang
Reischs Kunst-Postkarten aus Tirol

Franz August Carl Maria Reisch (1862–1936) war ein Landschaftsmaler, der vor allem in Meran wirkte. Mit Ansichtskarten zu touristischen Destinationen konnte er sich einen Namen machen. Er zeichnete auch das Ötztal – um die Jahrhundertwende wurden die Alpen bekanntlich schön.Mehr Dazu

Dem Ferner näher
Gespräch mit Elisabeth Eiter

Anschließend an den Nachmittags-Workshop am 22.2. findet um 19 Uhr ein öffentliches Künstlerinnengespräch statt. Elisabeth Eiter gibt Einblick in ihre jüngsten Arbeiten, die den Mittelbergferner zum Ausgangspunkt nehmen unter dem Titel „dem Ferner näher“ das Erleben von Landschaft in Skulpturen, Grafiken und Fresken umsetzen. Mehr Dazu

Dem Ferner näher
Workshop mit Elisabeth Eiter

Eine einzigartige Möglichkeit gibt es am 22. Februar: inmitten der Gletscherausstellung lädt die Pitztaler Künstlerin Elisabeth Eiter zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Phänomen Gletscher, Eis und Veränderlichkeit. Im Rahmen eines Workshops werden mit Gips Gletscherabgüsse gemacht und die Hintergründe der künstlerischen Intervention reflektiert. Mehr Dazu

Vom Bader zum Gemeindearzt
Vortrag von Klaus Riehle

Geschichten und Anekdoten zur Entwicklung des medizinischen Angebots vom Bader zum Gemeindearzt im Ötztal des 19. Jahrhunderts standen am Programm, als Klaus Riehle am 8. Februar Einblick in seine Forschungen zur Ötztaler Medizingeschichte gab. Im Fokus des Interesses stand eine Pionierin aus Oetz: die erste österreichische Zahnärztin Emilie Hruschka. Mehr Dazu