AUS UNSERER MITTE
Die Opfer des NS-Krankenmordes

Der erste Massenmord des NS-Regimes betraf tausende psychisch und geistig beeinträchtigte Menschen. Unter ihnen waren auch mindestens zwölf Opfer aus dem Ötztal. In Erinnerung an sie wurde am 25. April bei der Kirche Maria Schnee in Umhausen eine bleibende Ausstellung zum Thema NS-Euthanasie eröffnet. Mehr Dazu

Wer widerstand? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half

Im Ötztal versteckte sich im Zweiten Weltkrieg eine vergleichsweise hohe Zahl an Männern, um dem Kriegsdienst zu entgehen. Eine Ausstellung im Turmmuseum Oetz stellt ab 27. März einige dieser Männer und ihre Beweggründe vor – und macht deutlich, dass Desertion ein Netzwerk an Helfenden erforderte.Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Themenschwerpunkt 2025

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird im Ötztal zurückgeblickt: Was geschah in der Region in den Jahren 1938-1945? Vier Ausstellungen, ein neues Buch und ein talweiter Audioguide geben Einblick in verschiedene Kapitel dieser bisher noch nicht erzählten Geschichte des Tales. Mehr Dazu

Neuer Audioguide im Entstehen:
“NS-Zeit im Ötztal” zum Anhören

Aktuell wird im Team gerade an einem neuen Audioguide gearbeitet, der spätestens ab 2. Juni nachhaltig auf der Homepage der Ötztaler Museen sowie auf der App Hearonymus verfügbar sein wird. Gesprochen wird der Audioguide auf Deutsch und Englisch von der Tiroler Schauspielerin Lisa Hörtnagl. Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Eine talweite Ausstellung 2025

(27. 3. – 23. 10. 2025 / 4. 4. 2026 / dauerhaft talweit)

Im Frühjahr 2025 werden anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre Kriegsende und im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres 2025 talweit Austellungen und Veranstaltungen zum Thema Nationalsozialismus im Ötztal stattfinden. Die Angebote sind niederschwellig und kostenfrei besuchbar. Mehr Dazu

Nationalsozialismus im Ötztal
Sammelaufruf

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen.Mehr Dazu

Wohin mit dem Nazi-Zeug?
Sammelaufruf zur NS-Zeit

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen.Mehr Dazu

Symposium zur
NS-Zeit im Ötztal

Aktuell wird von den Ötztaler Museen ein Forschungsprojekt zur NS-Zeit im Ötztal koordiniert. Rund 25 WissenschaftlerInnen forschen derzeit zu den Ereignissen im Ötztal in den Jahren 1933-1945. Erste Ergebnisse werden am 28./29. September in Obergurgl im Rahmen eines Symposiums präsentiert und diskutiert. Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Symposium und Ausstellung

Aktuell wird von den Ötztaler Museen ein Forschungsprojekt zur NS-Zeit im Ötztal koordiniert. Rund 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen derzeit zu den Ereignissen im Ötztal in den Jahren 1933-1945. Erste Ergebnisse werden am 28./29. September in Obergurgl im Rahmen eines Symposiums präsentiert und diskutiert. Mehr Dazu

Erinnerungserzählungen
für’s Museum sammeln

Auch so kann Sammeln fürs Regionalmuseum aussehen: heute hatten wir Besuch von Johanna Schöpf (geb. 1927) und Elsa Schmid (geb. 1929) aus Längenfeld mit ihren Söhnen und Chronistin Gudrun Praxmarer. Gesammelt wurden Erinnerungserzählungen rund um Kindheit in den 1930er Jahren, Mehr Dazu

Wehrmachtsdeserteure Tagung
Deserteure im Ötztal

Eine Internationale Tagung mit Titel “Wehrmachtsdeserteure. Neue Forschungen zu Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung und (digitaler) Gedächtnisbildung” fand vom 16.–18. September 2021 an der Uni Innsbruck statt und gab einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte zum Thema. Die Ötztaler Museen waren mit einem Einblick in aktuelle Dokumentationsarbeiten dabei. Mehr Dazu

Alter Schießstand in Sölden
Denkmalschutz im Fokus

Im Sommer 2021 stellen die Ötztaler Museen wöchentlich denkmalgeschützte Gebäude im Ötztal vor. Dazu zählt der “Alte Schießstand” in Sölden, der 2018 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Denn das spektakulär errichtete Gebäude stellt eines der wenigen erhaltenen baulichen Beispiele für Propaganda-Architektur dar und ist ein Baudenkmal aus der Zeit des Nationalsozialismus.Mehr Dazu