Kulturlandschafts-Exkursion
zu den Gaislach-Höfen

Im Rahmen des Schwerpunkts „Bau.Kultur.Landschaft“ veranstalten der Naturpark Ötztal und die Ötztaler Museen gemeinsam eine Reihe von Exkursionen, um auf die Besonderheiten des Kultur- und Naturraumes aufmerksam zu machen. Am 3. September fand die vorerst letzte Exkursion statt, sie führte im Rahmen einer leichten Wanderung zu den Gaislach Höfen in Sölden. Mehr Dazu

Almwirtschaft gestern und heute:
Wanderung auf die Innerbergalm

Die Almwirtschaft ist vielleicht die älteste kulturelle Nutzungsform im Ötztal, denn zahlreiche Funde und die Pollen von Kulturpflanzen in der Erde (Weidezeiger) belegen, dass das Ötztal seit der Mittelsteinzeit kontinuierlich bewirtschaftetet wurde. Um Weideland zu schaffen, prägten die Menschen durch Brandrodungen ein neues Landschaftsbild: die Almen.Mehr Dazu

Archäologische Wanderung
zum Hohlen Stein in Vent

Zu Beginn der Ferien haben wir dazu eingeladen, eine besonders spektakuläre Region des Ötztals zu besuchen und sich auf Spurensuche nach Hinweisen auf die Ötztaler Bevölkerung der Ur- und Frühgeschichte zu begeben. Der Hohle Stein bei Vent wurde seit der Mittelsteinzeit um ca. 9.000 vor heute als “Basislager” für unterschiedlichste Aktivitäten genutzt. Mehr Dazu

Waalwanderung
stieß auf großes Interesse

Vergangenen Freitag führte Werner Holzner eine beachtliche Gruppe an Interessierten entlang der historischen Waalanlagen am Eingang des Ötztals. Holzner dokumentierte in den vergangenen Jahren mit der Tiroler Waalgruppe alle Waale im Ötztal und gab bei der Exkursion sein umfangreiches Wissen weiter.Mehr Dazu