Die 2019 exakt 100 Jahre alte Staatsgrenze durch die Ötztaler Alpen hat ein bewegendes 20. Jahrhundert hinter sich. Das machte ein ausgeapertes Fahrrad am Rotmoosferner deutlich, das im Sommer 2018 auf 3.000 Meter Höhe geborgen wurde.Mehr Dazu

Veröffentlichung
Die 2019 exakt 100 Jahre alte Staatsgrenze durch die Ötztaler Alpen hat ein bewegendes 20. Jahrhundert hinter sich. Das machte ein ausgeapertes Fahrrad am Rotmoosferner deutlich, das im Sommer 2018 auf 3.000 Meter Höhe geborgen wurde.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Der in Osttirol geborene Maler Albin Egger-Lienz (1868-1926) reiste 1904 das erste Mal nach Längenfeld. Er suchte nach Modellen für seine Bilder und fand diese in der heimischen Bevölkerung, weshalb er Zeit seines Lebens viele weitere Sommer hier verbringen sollte.Mehr Dazu
Veröffentlichung
1979 wurde das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseums in Lehn mit den ersten sieben Gebäuden eröffnet. Eine Gruppe Engagierter rund um Dr. Hans Haid und Isidor Grießer hatte schon Jahre davor begonnen, alte Möbel, Geräte und Gebrauchsgegenstände als Dokumente des bergbäuerlichen Lebens zu sammeln. Mehr Dazu
Veröffentlichung
Holt eure Tassen aus dem Schrank, schnappt euch Großmutters Geschirr, jetzt wird gedruckt. Die freischaffende Künstlerin Mag.art Hannah Philomena Scheiber ermöglicht im Turmmuseum einen Nachmittag lang, mit keramischem Siebdruck zu arbeiten. Mithilfe vorgedruckter Buchstaben wird altes (und auch neues) Geschirr neu gestaltet. Mehr Dazu
Veröffentlichung
Seit den siebziger Jahren unternahm die Volksmusikforscherin Gerlinde Haid, meist in Begleitung ihres Mannes Hans Haid, Forschungen zur traditionellen Musik in den Ötztaler Alpen dies und jenseits der Staatsgrenze. Dr. Thomas Nussbaumer war auch bei den Feldforschungen im Ötztal und im Passeier mit dabei und gab im Rahmen von “FREITAGS im MUSEUM” Einblicke in die Forschungsergebnisse. Mehr Dazu
Veröffentlichung
Das Leben in hochalpinen Lagen war und ist ein Leben der Extreme. Den Naturkatastrophen und ihren Auswirkungen ausgesetzt, entwickelten die Menschen kulturelle Strategien, mit denen sie auf die Folgen von Klimazyklen reagierten. Franz Jäger hat diese Strategien untersucht. Mehr Dazu
Veröffentlichung
Wenn es ruhiger wird im Tal und auch die Museen geschlossen sind, laden wir herzlich ein zur Veranstaltungsreihe “FREITAGS im MUSEUM”, im Rahmen derer ein buntes Spektrum an Themen, Kunst-Workshops und Vorträgen Platz findet. Wir sind sicher: Da ist für JedeN was dabei. Hier könnt ihr das aktuelle Veranstaltungsprogramm herunterladen:
Veröffentlichung
Am Ostersamstag gibt es im Turmmuseum besonders viel zu entdecken. Zwischen wunderbaren Landschaftsgemälden und historischen Ansichten vom Ötztal, in herrschaflichen Stuben und alten Rauchküchen war der Osterhase fleißig. Er hat eine geheime Spur gelegt, die Kinder mit dedektivischer Spürnase auf eine österliche Fährte führt.
Veröffentlichung
Eine „Ausstellung in der Ausstellung“ wurde am Donnerstag, den 11. April um 19 Uhr im Turmmuseum in Oetz eröffnet. Gezeigt werden Fotografien von SchülerInnen der PTS Ötztal, die aufbauend auf den Impuls der aktuellen Sonderausstellung „MENSCHEN. Fotografien aus dem Ötztal von Josef Öfner“ während der vergangenen vier Monate entstanden sind.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Norbert Riml, geb. 1933 in Heiligkreuz (Gemeinde Sölden) wuchs als Bergbauernbub an der Waldgrenze und umgeben von Naturgefahren auf. Gemeinsam mit dem Sölder Ortschronisten Ewald Schöpf berichtete er am 21.3.2019 vom alten Leben im hinteren Ötztal, als die Menschen ohne Maschinen und Telekommunikation wirtschafteten, wie es Generationen vor ihnen getan hatten.Mehr Dazu
Veröffentlichung
In einer Frage waren sich die DiskutantInnen am Podium einig: Die Fotografie hat sich nicht nur in den letzten 40 Jahren, sondern seit ihrer Patentierung vor 180 Jahren enorm verändert – denn Fotografie spiegelt uns, aber verändert uns auch als Gesellschaft. Mehr Dazu
Veröffentlichung
In einem mehrteiligen Workshop gehen derzeit SchülerInnen der PTS Ötztal wichtigen Fragen zum Thema Fotografie nach. Angeleitet vom Fotografen Pepi Öfner, unserer Kunstvermittlerin Nadja Parisi und der Lehrerin Ursula Scheiber wurden die Jugendlichen in einem ersten Schritt zur intensiven Auseinandersetzung mit den Fotografien Öfners, die derzeit im Turmmuseum ausgestellt sind, angeregt.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Begleitend zur Ausstellung arbeiten Co-Kuratorin Nadja Parisi und Fotograf Josef Öfner aktuell intensiv mit Schülerinnen und Schülern rund um das Entstehen von Fotografien und die Weiterentwicklung der Fotografie an sich zusammen.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Die Ausstellung “MENSCHEN. Fotografien aus dem Ötztal von Josef Öfner” umfasst rund 70 Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem gesamten Tal.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Wir müssen heute Abschied nehmen vom Gründungsobmann des Ötztaler Heimatvereins und Mitbegründer des Ötztaler Heimatmuseums: Prof. Dr. Hans Haid ist heute im Alter von 80 Jahren verstorben.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Per Post erreichte uns heute eine freundliche Schenkung aus deutschem Privatbesitz: Es handelt sich um das Fotoalbum einer Lehrerfamilie, die im Sommer 1938 einige Urlaubswochen in Sölden verbrachte und ein ganzes Album mit fotografischen Eindrücken aus dem Tal füllte.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Die Geschichte der Fotografie reicht weiter zurück als man vielleicht denken mag – und ist darüber hinaus eng mit der Entwicklung der Malerei verbunden, das und vieles mehr vermittelte gestern im Turmmuseum die Kunsthistorikerin und -vermittlerin Nadja Parisi. Mehr Dazu
Veröffentlichung
Wie hat sich die Rolle der Fotografie über die Zeit verändert? – Wie sollen wir diese Datenmengen noch bewältigen? – Was bleibt einmal von uns? – Sind Fotografien noch verlässliche Quellen? – Welche Auswirkungen hat die digitale Fotografie auf die Kunst?Mehr Dazu
Veröffentlichung
Die umfassende und wertvolle Sammlung des Oetzer Kunstliebhabers Hans Jäger wurde auf Wunsch Jägers hin von den Tiroler Landesmuseen übernommen und für die fast 5.000 großen und kleinen kunsthistorischen Schätze ein entsprechendes Depot geschaffen.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Mit Mai 2018 fiel der Startschuss für ein neues Kapitel der musealen Kulturarbeit im Ötztal. Mit der Bestellung der Kulturwissenschaftlerin Dr. Edith Hessenberger wurden von den fünf Ötztaler Gemeinden Sautens, Oetz, Umhausen, Längenfeld und Sölden gemeinsam mit dem Land Tirol die Weichen für die Gründung der gemeinnützigen Ötztaler Museen GmbH gestellt. Mehr Dazu
Veröffentlichung
Das Thema Waale im Tiroler Oberland und im Ötztal zog gestern Abend ein großes Publikum in den Gedächtnisspeicher. Die Tiroler Waalgruppe, vertreten durch Werner Holzner, Burghard Fiechtner und Peter Zaderer gab eindrucksvolle Einblicke in ihre umfangreichen und aufwändigen Dokumentationsarbeiten rund um diese historischen Bewässerungskanäle.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Auf großes Interesse stieß der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Kurt Scharr im Turmmuseum. Der Historiker und Geograf gab am Beispiel vieler historischer Karten und Bilder einen kompakten Überblick über die Siedlungsentwicklung des hinteren Ötztales.Mehr Dazu
Veröffentlichung
60 Jahre lang sammelte der Volkskundler und Schriftsteller Hans Haid, gemeinsam mit der Musikwissenschaftlerin Gerlinde Haid, leidenschaftlich Kulturgeschichtliches rund um die Ötztaler Alpen. Haid, der im Februar seinen 80. Geburtstag feierte, hat nun seine Sammlungen in professionelle Hände übergeben.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Kulturreferentin LRin Beate Palfrader empfing gestern Edith Hessenberger sowie die Ötztaler Bürgermeister Richard Grüner (Längenfeld), Hansjörg Falkner (Oetz), Jakob Wolf (Umhausen) und Ötztal Tourismus Obmann Bernhard Riml im Landhaus. Hessenberger wird die Leiterin der neu zu gründenden Ötztaler Museen GmbH, die das Turmmuseum in Ötz, das Heimat- und Freilichtmuseum in Längenfeld Lehn sowie den dortigen „Gedächtnisspeicher“ als gemeinsamen Kulturbetrieb führen wird.Mehr Dazu
Veröffentlichung
Isidor Grießer war Mitbegründer des Ötztaler Heimatmuseum. Geboren 1914 als Bauernbub in Niederthai wuchs er mit der traditionellen Landwirtschaft auf. In seinem Kurzgeschichtenband „Große und kleine Viecher“ von 1993 blickte er auf seine Kindheitserinnerungen und den Alltag mit Tieren zurück.
Ötztaler Museen
Lehn 23b
6444 Längenfeld
+43 (0)664 910 23 21
info@oetztalermuseen.at