Ausstellungseröffnung: Ötztal Weltweit
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Sonderausstellung “Ötztal Weltweit. Talaus-talein” ein. Was haben Kamerun, Südkorea oder Brasilien mit dem Ötztal zu tun? Eine ganze Menge. In der Ausstellung Ötztal Weltweit. Talaus – talein erzählen ZeiteugInnen aus der Region von den vielen Verbindungen des Tals in die weite Welt. Geschichten vom vermehrten Aufkommen kolonialer Waren… Weiter »
Kuratorenführung Ötztal Weltweit
Spezialführung durch die Ausstellung “Ötztal Weltweit” mit Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck). Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kuratorenführung Ötztal Weltweit
Spezialführung durch die Ausstellung “Ötztal Weltweit” mit Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck). Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Äthiopische Kaffee-Zeremonie im Gedächtnisspeicher
Mit dem Verein Birhanethiopia – Licht für Äthiopien laden wir zu einer Äthiopischen Kaffee-Zeremonie. Dabei begeben wir uns auf die Spuren der Kaffeebohne. Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at Eintritt: freiwillige Spenden für den Verein Birhanethiopia – Licht für Äthiopien
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Infonachmittag für Lehrpersonen
Anlässlich vieler neuer Programme und dem neuen Schwerpunkt im Museumsjahr 2025 wollen wir Euch zu einem Infonachmittag für Lehrpersonen am 25.09.2024, um 15 Uhr im Gedächtnisspeicher einladen. Wir bitten um eine Anmeldung für den Infonachmittag bis Montag, 23.09. unter info@oetztalermuseen.at
Palmen, Dirndl und Bananenstrudel – Filmvorführung
An diesem Abend laden wir zu einer Filmvorführung über das peruanischen Pozuzo und einen anschließenden Austausch mit Freundeskreis Pozuzo im Gedächtnisspeicher. Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at Eintritt: freiwillige Spenden
Erzählabend: „Die letzten Goaßer vom Ötztal“
Wilhelm Mairhofer aus Sautens und Hans Köll aus Huben gehören zu den letzten Goaßern des Tales. Sie haben als Kinder noch Dutzende von Ziegen auf die Berge getrieben und gehütet – eine (Kinder-)Arbeit, die heute in Tirol nicht mehr existiert. An diesem Abend geben sie im Gedächtnisspeicher Einblick in ihre Erinnerungen. Anmeldung erbeten unter info@oetztalermuseen.at
Lebensbilder. Welthaus-Gäste aus Mali zu Besuch im Gedächtnisspeicher
Vortrag und Workshop zu einem Straßenkinderprojekt in Mali Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at
“Das Mikrofon im Dorf” – Vortrag und Buchvorstellung
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des österreichischen Radios erzählt Benedikt Kapferer erstmals die Tiroler Radiogeschichte. Das gerade erschienene Buch “Das Mikrofon im Dorf” zeigt den Einfluss der Kurzwellen in Demokratie und Diktatur, Stadt und Land sowie in Traditionen und Innovationen auf. Um eine Anmeldung wird gebeten unter: info@oetztalermuseen.at
Riebig und Fein
Der Ötztaler Heimatverein lädt zum zehnten Mal zu Riebig und Fein in den gemütlichen Stuben des Heimatmuseums ein.
Das Waalbuch Haiming – Präsentation von Werner Holzner
Werner Holzner und die Tiroler Waalgruppe haben vor zwei Jahren ein umfangreiches Buch zum Waal-Bewässerungssystem im Ötztal verfasst. Nun legt Werner Holzner nach: er hat seine Forschungen zum Waalsystem in Haiming ergänzt und als eigenes Buch zusammengefasst. Das Waalbuch Haiming wird im Gedächtnisspeicher Ötztal präsentiert und kann bei dieser Gelegenheit in Papierform erstanden werden.
Feierliche Wiedereröffnung “Ötztal Weltweit”
Anlässlich der Sommersaison laden die Ötztaler Museen und Nicolas Bleck vom Welthaus Innsbruck und Kurator der Ausstellung “Ötztal Weltweit” zu einer kleinen feierlichen Wiedereröffnung der Ausstellung.
Von der Feige zur Bohne. Spezialführung und Kaffeeverkostung
Kaffeekonsum im Ötztal im Wandel der Zeit. Verkostung alternativer Kaffeesorten wie Malzkaffee und Feigenkaffee, die im Ötztal vor dem Aufkommen des Bohnenkaffees getrunken wurden. Um Anmeldung wird gebeten unter: info@oetztalermuseen.at
Von der Feige zur Bohne – Kaffeeverkostung mit Nicolas Bleck
Im Rahmen der Ausstellung “Ötztal Weltweit” lädt Kurator Nicolas Bleck zu einer Kaffeeverkostung. Im Zentrum steht der ötztaler Kaffeekonsum im Wandel der Zeit, inklusive einer Kaffeeverkostung alternativer Kaffeeprodukte wie Feigen- oder Malzkaffee. Um Anmeldung wird unter info@oetztalermuseen.at gebeten. Eine Kooperationsveranstaltung von Welthaus Innsbruck und den Ötztaler Museen
Mission: Malen. Eindrücke aus dem Leben des ehemaligen Silzer Missionars Josef Katzlinger
Gespräch mit Deborah Katzlinger über die Missionszeit ihres Vaters Josef Katzlinger (1931-2000) in Madagaskar und seine Tätigkeit als Künstler. Es werden ausgewählte Werke gezeigt.
Doppel-Finissage: Ötztal Weltweit & AUF DEN ZWEITEN BLICK
16 Uhr Ötztal Weltweit Führung mit Kurator Nicolas Bleck vom Welthaus Innsbruck, Rückblick und Buffet 19 Uhr NS-Zeit im Ötztal. „Wie umgehen mit unserem NS-Erbe?“ Diskussionsabend zur Finissage der Ausstellung „AUF DEN ZWEITEN BLICK“ mit Niko Hofinger, Elias Holzknecht und Edith Hessenberger im Gedächtnisspeicher Ötztal.