Erzählabend
Im Rahmen dieses Erzählabends „Vom Ötztal in die weite Welt und zurück“ berichten Ötztalerinnen und Ötztaler von ihrem Kontakt mit der “weiten Welt”. Moderation Nicolas Beck. Eine Kooperation mit dem Welthaus der Diözese Innsbruck. Eintritt frei.
Präsentation Audioguide
Ein neuer Audioguide macht das Ötztaler Heimatmuseum aus völlig neuer Perspektive erfahrbar: 16 historische Persönlichkeiten aus dem Ötztal erzählen aus ihrem Leben und berichten Wissenswertes aus dem Museum und aus der Region. 34 Personen waren am Entstehen dieses Audioguides beteiligt. An diesem Abend wird der Audioguide feierlich präsentiert und das Gemeinschaftswerk gebührend gefeiert.
Tag des Denkmals im Gedächtnisspeicher
10 Jahre Gedächtnisspeicher Ötztal: Rückblick, Führung und Diskussion zur Sanierung des Hauses und zur Konzeption eines Regionalarchivs.
Ötztaler Waale Forschungs-Präsentation
Über 5 Jahre lang beforschte und dokumentierte der Archäologe Werner Holzner gemeinsam mit der Tiroler Waalgruppe das Ötztal. Das Ergebnis ist überraschend: Mehr als 340 Waale konnten im Ötztal dokumentiert und vermessen werden. Holzner hat nun eine 750-seitige Forschung zu den Ötztaler Waalen fertiggestellt. Die Ergebnisse werden an diesem Abend präsentiert und die Dokumentationen feierlich… Weiter »
Themenabend “Zur Lage der Frauen”
Das SOLANGE-Staubnetz von Katharina Cibulka wurde nun vom Wastls abgenommen und ist Anlass, einen Abend der Situation der Frauen in Tirol zu widmen. Edith Hessenberger hält einen Vortrag zur Geschichte und Gegenwart der Frauen, Katharina Cibulka präsentiert ihr neues Buch und alle sind herzlich zur Diskussion geladen.
Nachmittag zur NS-Geschichte
Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.
Nachmittag zur NS-Geschichte
Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.
Nachmittag zur NS-Geschichte
Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.
Nachmittag zur NS-Geschichte
Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.
Nachmittag zur NS-Geschichte
Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.
Nachmittag zur NS-Geschichte
Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.
Ausstellungseröffnung: Ötztal Weltweit
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Sonderausstellung “Ötztal Weltweit. Talaus-talein” ein. Was haben Kamerun, Südkorea oder Brasilien mit dem Ötztal zu tun? Eine ganze Menge. In der Ausstellung Ötztal Weltweit. Talaus – talein erzählen ZeiteugInnen aus der Region von den vielen Verbindungen des Tals in die weite Welt. Geschichten vom vermehrten Aufkommen kolonialer Waren… Weiter »
Kuratorenführung Ötztal Weltweit
Spezialführung durch die Ausstellung “Ötztal Weltweit” mit Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck). Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kuratorenführung Ötztal Weltweit
Spezialführung durch die Ausstellung “Ötztal Weltweit” mit Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck). Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Äthiopische Kaffee-Zeremonie im Gedächtnisspeicher
Mit dem Verein Birhanethiopia – Licht für Äthiopien laden wir zu einer Äthiopischen Kaffee-Zeremonie. Dabei begeben wir uns auf die Spuren der Kaffeebohne. Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at Eintritt: freiwillige Spenden für den Verein Birhanethiopia – Licht für Äthiopien
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Kinderführung: Eine Weltreise im Ötztal
(für Kinder ab 8 Jahre) Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten tun hat. Anmeldung… Weiter »
Infonachmittag für Lehrpersonen
Anlässlich vieler neuer Programme und dem neuen Schwerpunkt im Museumsjahr 2025 wollen wir Euch zu einem Infonachmittag für Lehrpersonen am 25.09.2024, um 15 Uhr im Gedächtnisspeicher einladen. Wir bitten um eine Anmeldung für den Infonachmittag bis Montag, 23.09. unter info@oetztalermuseen.at
Palmen, Dirndl und Bananenstrudel – Filmvorführung
An diesem Abend laden wir zu einer Filmvorführung über das peruanischen Pozuzo und einen anschließenden Austausch mit Freundeskreis Pozuzo im Gedächtnisspeicher. Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at Eintritt: freiwillige Spenden
Erzählabend: „Die letzten Goaßer vom Ötztal“
Wilhelm Mairhofer aus Sautens und Hans Köll aus Huben gehören zu den letzten Goaßern des Tales. Sie haben als Kinder noch Dutzende von Ziegen auf die Berge getrieben und gehütet – eine (Kinder-)Arbeit, die heute in Tirol nicht mehr existiert. An diesem Abend geben sie im Gedächtnisspeicher Einblick in ihre Erinnerungen. Anmeldung erbeten unter info@oetztalermuseen.at
Lebensbilder. Welthaus-Gäste aus Mali zu Besuch im Gedächtnisspeicher
Vortrag und Workshop zu einem Straßenkinderprojekt in Mali Anmeldung erbeten unter: info@oetztalermuseen.at
“Das Mikrofon im Dorf” – Vortrag und Buchvorstellung
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des österreichischen Radios erzählt Benedikt Kapferer erstmals die Tiroler Radiogeschichte. Das gerade erschienene Buch “Das Mikrofon im Dorf” zeigt den Einfluss der Kurzwellen in Demokratie und Diktatur, Stadt und Land sowie in Traditionen und Innovationen auf. Um eine Anmeldung wird gebeten unter: info@oetztalermuseen.at