Termin Kategorie: Gedächtnisspeicher

Die bevorstehende Sanierung des Wastls-Hauses ist Anlass und Ort einer künstlerischen Intervention: Katharina Cibulka, 2021 Tiroler Landespreisträgerin für Zeitgenössische Kunst, wird mit einem bestickten Netz an der Südfront des Gebäudes eine Frage stellen, die uns alle bewegt: die Frage nach Gleichberechtigung. Am 9. März veranstalten wir einen Abend mit der Künstlerin. ACHTUNG! Dieser Termin muss… Weiter »

Die Sanierung des Wastls-Hauses neben dem Ötztaler Heimatmuseum ist Anlass und Ort einer künsterlischen Intervention: Katharina Cibulka, 2021 Tiroler Landespreisträgerin für Zeitgenössische Kunst, hat ein Netz mit einem Spruch zu Themen, die uns alle bewegen, entworfen. Die künstlerische Installation wird an diesem Abend feierlich im Beisein der Künstlerin eröffnet.

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »

Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »

Stimmungsvoller Adventbeginn im Ötztaler Heimatmuseum mit allen Gebäuden. Die Öfen sind geheizt und in den Stuben und im Freien spielen für euch: Ötztaler Adventbläser, Afelder Dreigsang aus der Wildschönau, NordOstSaitig aus Nord- und Osttirol, Maschlmusig aus Südtirol, Zwiadrittl aus Bayern Für Speis und Trank ist gesorgt. Eintritt: Spenden erbeten.

Am 4. Mai startet das Ötztaler Heimatmuseum in die Sommersaison und ist zunächst dienstags und donnerstags von 10-16 Uhr geöffnet. Gleich am ersten Tag wird um 18 Uhr feierlich die Ausstellung “Land – Sorten – Vielfalt. 100 Jahre Tiroler Genbank” präsentiert. Anlässlich des 100. Geburtstags der Tiroler Genbank wurde diese Ausstellung 2022 im Tiroler Volkskunstmuseum… Weiter »

Im Rahmen dieses Erzählabends „Vom Ötztal in die weite Welt und zurück“ berichten Ötztalerinnen und Ötztaler von ihrem Kontakt mit der “weiten Welt”. Moderation Nicolas Beck. Eine Kooperation mit dem Welthaus der Diözese Innsbruck. Eintritt frei.

Ein neuer Audioguide macht das Ötztaler Heimatmuseum aus völlig neuer Perspektive erfahrbar: 16 historische Persönlichkeiten aus dem Ötztal erzählen aus ihrem Leben und berichten Wissenswertes aus dem Museum und aus der Region. 34 Personen waren am Entstehen dieses Audioguides beteiligt. An diesem Abend wird der Audioguide feierlich präsentiert und das Gemeinschaftswerk gebührend gefeiert.

Anbauen und Essen früher – das ist das Thema dieser Kulinarischen Führung, die zunächst durch die heurige Sonderausstellung „Land – Sorten – Vielfalt“ im Gedächtnisspeicher, sowie im Anschluss durch den Museumsgarten führt. Im Anschluss wird zur Verkostung des frisch gebackenen Museumsbrotes geladen. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at. Kostenbeitrag: 10€ Erwachsene, 5€ Kinder.

Anbauen und Essen früher – das ist das Thema dieser Kulinarischen Führung, die zunächst durch die heurige Sonderausstellung „Land – Sorten – Vielfalt“ im Gedächtnisspeicher, sowie im Anschluss durch den Museumsgarten führt. Im Anschluss wird zur Verkostung des frisch gebackenen Museumsbrotes geladen. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at. Kostenbeitrag: 10€ Erwachsene, 5€ Kinder.

Über 5 Jahre lang beforschte und dokumentierte der Archäologe Werner Holzner gemeinsam mit der Tiroler Waalgruppe das Ötztal. Das Ergebnis ist überraschend: Mehr als 340 Waale konnten im Ötztal dokumentiert und vermessen werden. Holzner hat nun eine 750-seitige Forschung zu den Ötztaler Waalen fertiggestellt. Die Ergebnisse werden an diesem Abend präsentiert und die Dokumentationen feierlich… Weiter »

Das SOLANGE-Staubnetz von Katharina Cibulka wurde nun vom Wastls abgenommen und ist Anlass, einen Abend der Situation der Frauen in Tirol zu widmen. Edith Hessenberger hält einen Vortrag zur Geschichte und Gegenwart der Frauen, Katharina Cibulka präsentiert ihr neues Buch und alle sind herzlich zur Diskussion geladen.

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.

Im Advent kommt auch in den Ötztaler Museen weihnachtliche Stimmung auf. Am ersten Adventwochenende findet in Kooperation mit dem Tiroler Volksmusikverein und dem Ötztaler Heimatverein in den geheizten Stuben ein adventliches Singen und Musizieren statt. Die diesjährigen Musikgruppen sind: Jung und Frisch (Tirol), Mia und mei Bruada (Bayern), Ötztaler Adventbläser, Oberlandler Dreiklang (Oberland), Vierklee (Wildschönau)… Weiter »

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.

Am Dachboden tauchen Objekte mit NS-Geschichte auf – und Sie fragen sich, wohin damit? Im Gedächtnisspeicher in Lehn steht unser Museumsteam gerne für Fragen zur Verfügung, etwa um die Bedeutung der gefundenen Objekte in einem diskreten Rahmen zu besprechen. Mehr dazu finden Sie hier.