Saisonende in den Museen
1 Abend: 2 Veranstaltungen

Mit Ende Oktober schließen auch die Ötztaler Museen auf gewisse Zeit. Am 21. Oktober lädt das Team zum Abschluss zu einer Doppel-Finissage: Die Ausstellung “Ötztal Weltweit” wird mit einem Buffet verabschiedet, danach geht’s weiter mit der Frage: “Wie umgehen mit unserem NS-Erbe?”Mehr Dazu

Fallschirm der “Operation Greenup”
Gletscherfund im Museum

Im Februar vor 80 Jahren landeten drei OSS-Agenten der US-Army nachts mit Fallschirmen auf dem Sulztalferner, um eine möglichst friedliche Übergabe Tirols an die amerikanischen Truppen sicherzustellen. Im August sind Relikte dieser Landung am Gletscher ausgeapert. Sie befinden sich nun im Gedächtnisspeicher Ötztal. Mehr Dazu

Deserteure und ihre Familien
Ein Erzählabend zum “Leben danach”

An der Front kämpfen oder Fahnenflucht begehen? Diese Fragen beschäftigten viele Männer im Zweiten Weltkrieg, im Ötztal versteckten sich einst rund 80 Deserteure der Wehrmacht. Wie es ihnen erging, und was Desertion für die Familien bedeutete, das war Thema eines Erzählabends mit Hildegard Frischmann.Mehr Dazu

Euregio-Museums-Aktionstag:
Doppelführung “NS-Zeit im Ötztal”

Im Rahmen des Aktionstages des Euregio-Museumsjahres 2025 gab es am 21. September die Möglichkeit, an gleich zwei Führungen zum Thema NS-Zeit teilzunehmen: die Kuratorinnen Edith Hessenberger und Verena Sauermann führten durch das Ötztaler Heimatmuseum und das Turmmuseum Oetz.Mehr Dazu

AUS UNSERER MITTE
Erinnerungsspaziergang

Im April wurde in Umhausen bei der Kirche Maria Schnee die Ausstellung “AUS UNSERER MITTE” eröffnet. Sie erinnert in der Mitte des Ötztales an die 12 im Rahmen der NS-Euthanasie ermordeten Personen. Am 1. August fand ein Erinnerungsspaziergang statt. Mehr Dazu

Denkmal Schützen
Ausstellungseröffnung

Am „Alten Schießstand“ in Sölden wurde am 27. Juni die letzte Sonderausstellung im Rahmen den Themenschwerpunkts „NS-Zeit im Ötztal“ eröffnet. Kurator Klaus Hagen hat sich mit der Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes von 1942 auseinandergesetzt, und beleuchtet seine Bedeutung auch für das Heute.Mehr Dazu

Auf den zweiten Blick: NS-Zeit im Ötztal
Ausstellungseröffnung

Zwei Ausstellungen zum Thema Deserteure der Wehrmacht sowie NS-Krankenmorde wurden bereits eröffnet. Am 2. Juni wurden im Ötztaler Heimatmuseum zwei weitere Ausstellungen und ein neues Buch präsentiert: Der Sammelband „NS-Zeit im Ötztal“ bildet die Grundlage. Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Neuer Audioguide

Die wichtigsten Aspekte der “NS-Zeit im Ötztal” können ab sofort auf dieser Homepage von überall aus kostenfrei angehört werden. Das neue Angebot umfasst 15 Kapitel, im Rahmen derer die wichtigsten Ereignisse der Jahre 1938-1945 im Ötztal auf Deutsch und Englisch erzählt werden.Mehr Dazu

WER WIDERSTAND?
Führung durch die Ausstellung

Die meisten Wehrmachtsdeserteure flüchteten in den letzten Kriegsmonaten vor einer erneuten Erfahrung an der Front.Viele von ihnen stammten aus dem Ötztal, aber auch Männer aus anderen Heimatgemeinden fanden ihren Weg hierher. Kuratorin Verena Sauermann führt am 11. April durch die Ausstellung “WER WIDERSTAND?”.Mehr Dazu

Wer widerstand? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half

Im Ötztal versteckte sich im Zweiten Weltkrieg eine vergleichsweise hohe Zahl an Männern, um dem Kriegsdienst zu entgehen. Eine Ausstellung im Turmmuseum Oetz stellt ab 27. März einige dieser Männer und ihre Beweggründe vor – und macht deutlich, dass Desertion ein Netzwerk an Helfenden erforderte.Mehr Dazu

NS-Zeit im Ötztal
Themenschwerpunkt 2025

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird im Ötztal zurückgeblickt: Was geschah in der Region in den Jahren 1938-1945? Vier Ausstellungen, ein neues Buch und ein talweiter Audioguide geben Einblick in verschiedene Kapitel dieser bisher noch nicht erzählten Geschichte des Tales. Mehr Dazu

Neuer Audioguide im Entstehen:
“NS-Zeit im Ötztal” zum Anhören

Aktuell wird im Team gerade an einem neuen Audioguide gearbeitet, der spätestens ab 2. Juni nachhaltig auf der Homepage der Ötztaler Museen sowie auf der App Hearonymus verfügbar sein wird. Gesprochen wird der Audioguide auf Deutsch und Englisch von der Tiroler Schauspielerin Lisa Hörtnagl. Mehr Dazu