Termin am Ötztaler Heimatmuseum

Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar. Im Rahmen der Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at bis 18 am Vorabend. Kosten: freiwillige Spenden

Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2023 nachmittags ab 14 Uhr zum Verkauf. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum

Anbauen und Essen früher – das ist das Thema dieser Kulinarischen Führung, die zunächst durch die heurige Sonderausstellung „Land – Sorten – Vielfalt“ im Gedächtnisspeicher, sowie im Anschluss durch den Museumsgarten führt. Im Anschluss wird zur Verkostung des frisch gebackenen Museumsbrotes geladen. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at. Kostenbeitrag: 10€ Erwachsene, 5€ Kinder.

(für Kinder ab 5 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt? Was haben sie gegessen, wie haben sie den Winter überstanden? Wovor haben sie Angst gehabt, und wo war der nächste Arzt? Konnte man einfach heiraten, wen man lieb hatte? – Im Heimatmuseum nähern wir uns spielerisch mit unseren Museumsmäuschen an das frühere Leben… Weiter »

Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar. Im Rahmen der Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at bis 18 am Vorabend. Kosten: freiwillige Spenden

(für Kinder ab 5 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt? Was haben sie gegessen, wie haben sie den Winter überstanden? Wovor haben sie Angst gehabt, und wo war der nächste Arzt? Konnte man einfach heiraten, wen man lieb hatte? – Im Heimatmuseum nähern wir uns spielerisch mit unseren Museumsmäuschen an das frühere Leben… Weiter »

Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar. Im Rahmen der Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at bis 18 am Vorabend. Kosten: freiwillige Spenden

Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2023 nachmittags ab 14 Uhr zum Verkauf. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum

Der Ötztaler Heimatverein lädt zum Backofenfest: denn im Sommer 2023 wurde der historische Ofen durch den Hafnermeister Erich Moser fachgerecht restauriert und kann nun auch in den nächsten Sommern für frische “Breatlen” sorgen. An diesem Nachmittag gibt es natürlich auch jede Menge Brot zu verkosten sowie weitere kulinarische Kostproben.

Im Advent kommt auch in den Ötztaler Museen weihnachtliche Stimmung auf. Am ersten Adventwochenende findet in Kooperation mit dem Tiroler Volksmusikverein und dem Ötztaler Heimatverein in den geheizten Stuben ein adventliches Singen und Musizieren statt. Die diesjährigen Musikgruppen sind: Jung und Frisch (Tirol), Mia und mei Bruada (Bayern), Ötztaler Adventbläser, Oberlandler Dreiklang (Oberland), Vierklee (Wildschönau)… Weiter »

Wir präsentieren unsere neue Ausstellung “Viech.”. In Kooperation mit dem Tiroler Grauviehzuchtverband, der 2024 sein 100jähriges Bestehenfeiert wird im Rahmen der Ausstellungseröffnung auch das Buch “Viech. Von Weidetieren und Menschen” präsentiert. Nach einer kurzen Begrüßung gibt es eine erste Führung durch die Ausstellung sowie ein regionales Buffet.

Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2024 nachmittags ab 12 Uhr zum Verkauf, solange der Vorrat reicht. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum.  

Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2024 nachmittags ab 12 Uhr zum Verkauf, solange der Vorrat reicht. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum.  

Anbauen und Essen früher – das ist das Thema dieser Führung “Nales Kucha – Essen wie bei Oma”, die zunächst durch das Heimatmuseum und die heuer neu eröffnete Ausstellung “Viech” im Stall und Stadel führt. Im Anschluss wird zur Verkostung des frisch gebackenen Museumsbrotes geladen. Anmeldung erforderlich bis Donnerstag 16:00 Uhr unter info@oetztalermuseen.at Kostenbeitrag: 10€… Weiter »

Wie sieht die Realität der Nutztierhaltung heute aus? Die Skulpturen und Grafiken des Künstlers Raffael Strasser thematisieren auf fantasievolle und beeindruckende Weise die Realität der Tierhaltung und die erdrückende Deutlichkeit ihrer Kennzahlen. Raffael Strasser ist Grafiker und Künstler und hat schon in bisherigen Ausstellungen, wie etwa im Wiener Museumsquartier oder in der Eisenbergerfabrik in Gmünd… Weiter »

Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2024 nachmittags ab 12 Uhr zum Verkauf, solange der Vorrat reicht. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum.  

(für Kinder ab 6 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt?  Mithilfe unserer Museumsmäuschen blicken wir in die Geschichte und entdecken dabei das Leben von früher. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Das Museums-Ensemble in Lehn dokumentiert die Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte auf einzigartige Weise. Im Rahmen einer Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

(für Kinder ab 6 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt?  Mithilfe unserer Museumsmäuschen blicken wir in die Geschichte und entdecken dabei das Leben von früher. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Das Museums-Ensemble in Lehn dokumentiert die Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte auf einzigartige Weise. Im Rahmen einer Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2024 nachmittags ab 12 Uhr zum Verkauf, solange der Vorrat reicht. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum.  

(für Kinder ab 6 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt?  Mithilfe unserer Museumsmäuschen blicken wir in die Geschichte und entdecken dabei das Leben von früher. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Das Museums-Ensemble in Lehn dokumentiert die Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte auf einzigartige Weise. Im Rahmen einer Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

(für Kinder ab 6 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt?  Mithilfe unserer Museumsmäuschen blicken wir in die Geschichte und entdecken dabei das Leben von früher. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Das Museums-Ensemble in Lehn dokumentiert die Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte auf einzigartige Weise. Im Rahmen einer Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2024 nachmittags ab 12 Uhr zum Verkauf, solange der Vorrat reicht. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum.  

(für Kinder ab 6 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt?  Mithilfe unserer Museumsmäuschen blicken wir in die Geschichte und entdecken dabei das Leben von früher. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Das Museums-Ensemble in Lehn dokumentiert die Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte auf einzigartige Weise. Im Rahmen einer Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

(für Kinder ab 6 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt?  Mithilfe unserer Museumsmäuschen blicken wir in die Geschichte und entdecken dabei das Leben von früher. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Das Museums-Ensemble in Lehn dokumentiert die Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte auf einzigartige Weise. Im Rahmen einer Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2024 nachmittags ab 12 Uhr zum Verkauf, solange der Vorrat reicht. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum.  

Anbauen und Essen früher – das ist das Thema dieser Führung “Nales Kucha – Essen wie bei Oma”, die zunächst durch das Heimatmuseum und die heuer neu eröffnete Ausstellung “Viech” im Stall und Stadel führt. Im Anschluss wird zur Verkostung des frisch gebackenen Museumsbrotes geladen. Anmeldung erforderlich bis Donnerstag 16:00 Uhr unter info@oetztalermuseen.at Kostenbeitrag: 10€… Weiter »

(für Kinder ab 6 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt?  Mithilfe unserer Museumsmäuschen blicken wir in die Geschichte und entdecken dabei das Leben von früher. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

Das Museums-Ensemble in Lehn dokumentiert die Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte auf einzigartige Weise. Im Rahmen einer Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden

(für Kinder ab 6 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt?  Mithilfe unserer Museumsmäuschen blicken wir in die Geschichte und entdecken dabei das Leben von früher. Anmeldung erforderlich bis vortags 16.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at Kosten: freiwillige Spenden