Ötztaler Sagenstunde
Die alten Sagen aus dem Ötztal erscheinen uns heute vielleicht weit weg von unserem Alltag, sie sind oft mystisch und fantastisch. Und doch geben sie tiefe Einblicke in das vormoderne Leben, und die Fantasiewelt der Menschen im Ötztal in früherer Zeit. Den ganzen Sommer über erzählt bei uns im Heimatmuseum jeden Dienstag Nachmittag eine Sagenerzählerin… Weiter »
Heimat ist nichts Gemütliches
Kuratorinnenführung durchs Heimatmuseum mit Edith Hessenberger Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at, Kostenbeitrag frei wählbar.
Essen im alten Ötztal
Die bäuerliche Kost war einst einfach und bestand aus dem, was ums Haus herum wuchs. Im Ötztaler Heimatmuseum werden viele dieser alten Sorten bis heute angebaut. Im Rahmen einer Führung werden die alten Anbau- und Wirtschaftsweisen vorgestellt und viel Wissenswertes rund um das Thema Ernährung, Essen und Anbau in früheren Zeiten besprochen. Abgeschlossen wird die Führung… Weiter »
„Heimat finden“ – Vortrag von Simone Egger
Essen im alten Ötztal
Die bäuerliche Kost war einst einfach und bestand aus dem, was ums Haus herum wuchs. Im Ötztaler Heimatmuseum werden viele dieser alten Sorten bis heute angebaut. Im Rahmen einer Führung werden die alten Anbau- und Wirtschaftsweisen vorgestellt und viel Wissenswertes rund um das Thema Ernährung, Essen und Anbau in früheren Zeiten besprochen. Abgeschlossen wird die Führung… Weiter »
Brotbacken im Heimatmuseum
Inmitten des Heimat- und Freilichtmuseums liegt der alte Backofen, der einst von 5 Familien genutzt wurde. Heute heizt Museumswart Christian bei trockenem Wetter frühmorgens den Ofen um nach alter Art Brot zu backen. Die frischen “Breatlen” sind ab 10 Uhr im Museum erhältlich – solange der Vorrat reicht.
Essen im alten Ötztal
Die bäuerliche Kost war einst einfach und bestand aus dem, was ums Haus herum wuchs. Im Ötztaler Heimatmuseum werden viele dieser alten Sorten bis heute angebaut. Im Rahmen einer Führung werden die alten Anbau- und Wirtschaftsweisen vorgestellt und viel Wissenswertes rund um das Thema Ernährung, Essen und Anbau in früheren Zeiten besprochen. Abgeschlossen wird die Führung… Weiter »
Essen im alten Ötztal
Die bäuerliche Kost war einst einfach und bestand aus dem, was ums Haus herum wuchs. Im Ötztaler Heimatmuseum werden viele dieser alten Sorten bis heute angebaut. Im Rahmen einer Führung werden die alten Anbau- und Wirtschaftsweisen vorgestellt und viel Wissenswertes rund um das Thema Ernährung, Essen und Anbau in früheren Zeiten besprochen. Abgeschlossen wird die Führung… Weiter »
Brotbacken im Heimatmuseum
Inmitten des Heimat- und Freilichtmuseums liegt der alte Backofen, der einst von 5 Familien genutzt wurde. Heute heizt Museumswart Christian bei trockenem Wetter frühmorgens den Ofen um nach alter Art Brot zu backen. Die frischen “Breatlen” sind ab 10 Uhr im Museum erhältlich – solange der Vorrat reicht.
Tag des Denkmals für Groß und Klein
Tag des Denkmals, Ötztaler Heimatmuseum mit DI. Karoline Knabl und DI Martin Mutschlechner für die Großen und parallel für die Kleinen eine Kinderführung durch das Heimatmuseum mit Laura Kogler Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt und im Rahmen des „Tag des Denkmals“. Teilnahme-Beitrag: Spenden Details und Anmeldung unter info@oetztalermuseen.at
„Hoamatle. Heumahd. Heimat“- Buchpräsentation
Essen im alten Ötztal
Die bäuerliche Kost war einst einfach und bestand aus dem, was ums Haus herum wuchs. Im Ötztaler Heimatmuseum werden viele dieser alten Sorten bis heute angebaut. Im Rahmen einer Führung werden die alten Anbau- und Wirtschaftsweisen vorgestellt und viel Wissenswertes rund um das Thema Ernährung, Essen und Anbau in früheren Zeiten besprochen. Abgeschlossen wird die Führung… Weiter »
Heimat ist nichts Gemütliches – Kuratorinnenführung
Letzte Kuratorinnenführung 2022 durchs Heimatmuseum mit Edith Hessenberger – bitte warm anziehen, das Museum ist nicht geheizt! Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at, Kostenbeitrag frei wählbar.
Vom Sterben und Trauern. Dialogführung
Gemeinsam mit dem Hospizteam Ötztal laden wir zu einer Spezialführung im Ötztaler Heimatmuseum: Wie trauerte man früher, wie ging man mit Sterben und Tod um? Was hat sich heute geändert? Dialogführung mit Edith Hessenberger und dem Hospizteam, Eintrittspreis: frei wählbar.
Lehner Dorffest
Nach einigen Jahren Pause wird 2023 wieder das Lehner Dorffest veranstaltet, in Kooperation mit der Fraktion Lehn lädt das Ötztaler Heimatmuseum zum Tag der Offenen Tür. Um 10 Uhr wird Messe beim Lehner Kirchle gefeiert, danach gibt es Speis und Trank, sowie freien Eintritt ins Museum und Kinderprogramm im gesamten Museumsareal.
Brotbacken
Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2023 nachmittags ab 14 Uhr zum Verkauf. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum
Brotbacken
Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2023 nachmittags ab 14 Uhr zum Verkauf. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum
Führung durch das Heimatmuseum
Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar. Im Rahmen der Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at bis 18 am Vorabend. Kosten: freiwillige Spenden
Einmal Mäuschen sein…
(für Kinder ab 5 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt? Was haben sie gegessen, wie haben sie den Winter überstanden? Wovor haben sie Angst gehabt, und wo war der nächste Arzt? Konnte man einfach heiraten, wen man lieb hatte? – Im Heimatmuseum nähern wir uns spielerisch mit unseren Museumsmäuschen an das frühere Leben… Weiter »
Führung durch das Heimatmuseum
Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar. Im Rahmen der Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at bis 18 am Vorabend. Kosten: freiwillige Spenden
Kuratorinnenführung Heimatmuseum
Edith Hessenberger gibt Einblick in die Hintergrunde der 2022 neu eröffnete Dauerausstellung, die unter dem Motto “Heimat ist, was nicht egal ist.” die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, aber auch den Heimatbegriff an sich thematisiert. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at. Eintrittspreis frei wählbar.
Brotbacken
Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2023 nachmittags ab 14 Uhr zum Verkauf. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum
Kulinarische Führung
Anbauen und Essen früher – das ist das Thema dieser Kulinarischen Führung, die zunächst durch die heurige Sonderausstellung „Land – Sorten – Vielfalt“ im Gedächtnisspeicher, sowie im Anschluss durch den Museumsgarten führt. Im Anschluss wird zur Verkostung des frisch gebackenen Museumsbrotes geladen. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at. Kostenbeitrag: 10€ Erwachsene, 5€ Kinder.
Einmal Mäuschen sein…
(für Kinder ab 5 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt? Was haben sie gegessen, wie haben sie den Winter überstanden? Wovor haben sie Angst gehabt, und wo war der nächste Arzt? Konnte man einfach heiraten, wen man lieb hatte? – Im Heimatmuseum nähern wir uns spielerisch mit unseren Museumsmäuschen an das frühere Leben… Weiter »
Führung durch das Heimatmuseum
Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar. Im Rahmen der Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at bis 18 am Vorabend. Kosten: freiwillige Spenden
Einmal Mäuschen sein…
(für Kinder ab 5 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt? Was haben sie gegessen, wie haben sie den Winter überstanden? Wovor haben sie Angst gehabt, und wo war der nächste Arzt? Konnte man einfach heiraten, wen man lieb hatte? – Im Heimatmuseum nähern wir uns spielerisch mit unseren Museumsmäuschen an das frühere Leben… Weiter »
Führung durch das Heimatmuseum
Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar. Im Rahmen der Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at bis 18 am Vorabend. Kosten: freiwillige Spenden
Brotbacken
Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2023 nachmittags ab 14 Uhr zum Verkauf. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum
Einmal Mäuschen sein…
(für Kinder ab 5 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt? Was haben sie gegessen, wie haben sie den Winter überstanden? Wovor haben sie Angst gehabt, und wo war der nächste Arzt? Konnte man einfach heiraten, wen man lieb hatte? – Im Heimatmuseum nähern wir uns spielerisch mit unseren Museumsmäuschen an das frühere Leben… Weiter »
Führung durch das Heimatmuseum
Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar. Im Rahmen der Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at bis 18 am Vorabend. Kosten: freiwillige Spenden
Einmal Mäuschen sein…
(für Kinder ab 5 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt? Was haben sie gegessen, wie haben sie den Winter überstanden? Wovor haben sie Angst gehabt, und wo war der nächste Arzt? Konnte man einfach heiraten, wen man lieb hatte? – Im Heimatmuseum nähern wir uns spielerisch mit unseren Museumsmäuschen an das frühere Leben… Weiter »
Führung durch das Heimatmuseum
Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar. Im Rahmen der Führung werden alltägliche historische Praktiken erklärt und Anekdoten aus dem Leben der Menschen erzählt. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at bis 18 am Vorabend. Kosten: freiwillige Spenden
Kuratorinnenführung Heimatmuseum
Edith Hessenberger gibt Einblick in die Hintergrunde der 2022 neu eröffnete Dauerausstellung, die unter dem Motto “Heimat ist, was nicht egal ist.” die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, aber auch den Heimatbegriff an sich thematisiert. Anmeldung erforderlich unter info@oetztalermuseen.at. Eintrittspreis frei wählbar.
Brotbacken
Jeden zweiten Freitag wird im Ötztaler Heimatmuseum im historischen Ofen Brot gebacken. Die originalen “Etztoler Breatlen” stehen im Sommer 2023 nachmittags ab 14 Uhr zum Verkauf. Beim Backen selbst kann gerne zugesehen werden, der Ofen befindet sich direkt vor dem Heimatmuseum
Einmal Mäuschen sein…
(für Kinder ab 5 Jahren) Wie haben die Menschen im Ötztal früher gelebt? Was haben sie gegessen, wie haben sie den Winter überstanden? Wovor haben sie Angst gehabt, und wo war der nächste Arzt? Konnte man einfach heiraten, wen man lieb hatte? – Im Heimatmuseum nähern wir uns spielerisch mit unseren Museumsmäuschen an das frühere Leben… Weiter »