Dass das beschauliche, auf 1893 m Höhe, und am Fuße der Wildspitze gelegene Vent heute ein sympathisches Bergsteigerdorf mit einer interessanten Geschichte ist, ist mitunter einzelnen prägenden Persönlichkeiten zu verdanken. Zu ihnen zählt, neben dem weit über das Ötztal hinaus bekannten Kuraten und „Gletscherpfarrer“ Franz Senn (1831–1884), der eine Generation später wirkende Kurat Johann Georg Thöni (1871–1936).
In Serfaus geboren, war Thöni nicht nur Priester, sondern passionierter Bergsteiger, Skipionier, Fotograf und Verleger, und eben auch 10 Jahre lang (von 1899 bis 1909) Kurat in Vent. Im Stile Senns führte Johann Georg Thöni das „Gasthaus zum Curaten“ von 1899–1904, fotografierte das hintere Ötztal und seine Berge, produzierte Postkarten, darüber hinaus auch Wanderführer und „Wege- und Distanzkarten“, und setze sich für eine Verbesserung der Infrastruktur in Vent ein: Das „Gasthaus zum Curaten“ wurde um 12 Zimmer erweitert, 1901 ein Postamt auf sein Betreiben hin eröffnet und 1905 ein Telefonanschluss in Vent eingerichtet. Seine Postkarten, Distanzkarten und Panoramakarten verlegte er selbst, und sein Foto-Laboratorium stellte er seinen Gästen gratis zur Verfügung.
Mehr zum Leben und Wirken Johann Georg Thönis kann hier nachgelesen werden.
Anlässlich seines 150. Geburtstages am 20. April laden wir zu einem Spaziergang mit Johann Georg Thöni und seinem treuen Bernhardiner Cato, der auf zahlreichen Postkarten abgebildet ist und so zum Markenzeichen zahlreicher „Thöni-Karten“ wurde, herzlich ein. Die nachfolgenden Karten stammen allesamt aus dem Verlag „Photoverlag J.G. Thöni in Vent“ bzw. sind private Fotografien Thönis. Die Archive, in denen sich die Ansichtskarten befinden, sind jeweils angegeben. Wir danken an dieser Stelle Markus Wilhelm ganz besonders für die Bereitstellung zahlreicher Archivalien zur Person und zum Wirken des Kuraten Johann Georg Thöni. (Markus Wilhelm, Edith Hessenberger)
-
Blick auf das Venter Kirchlein in Richtung Niedertal
[Archiv Gedächtnisspeicher, Ötztaler Museen]
-
Blick auf Vent talauswärts, in der Bildmitte zu sehen zwei Mühlen.
[Archiv Gedächtnisspeicher, Ötztaler Museen]
-
Vent mit Zaunlandschaft mit Thönis Bernhardiner Cato im Vordergrund.
[Archiv Gedächtnisspeicher, Ötztaler Museen]
-
Private Fotografie mit Autograph von Johann Georg Thöni „Mein treuer ‚Cato‘“.
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Blick von der Höhe des Hochjoches auf Kreuzspitze und Wildspitze, mit Cato im Vordergrund.
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Vent aus der Vogelperspektive
[Archiv Chronik Sölden]
-
Die Angestellten des „Gasthauses zum Curaten“ von dem Haus, mit Hund Cato
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Vent aus der Vogelperspektive
[Archiv Gedächtnisspeicher, Ötztaler Museen]
-
Blick übers Ramolhaus auf den Gurglerferner
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Am Pitztalerjöchl
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Die Wildspitze vom Ramoljoch aus fotografiert
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Die 1898 von Serafin Gurschler erbaute Similaunhütte
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Colorierte Aufnahme von Vent mit Similaun und Talleitspitze im Hindergrund.
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Colorierte Ansicht mit Steckzaun und Bernhardiner Cato im Vordergrund.
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Nicht nur spektakuläre Bergpanoramen wurden von Thöni festgehalten: Auch Gebäude wie hier das Hotel Traube in Sölden.
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Frauen und Männer bei der Heuarbeit in Sölden
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Rares Exemplar in Thönis Verlag: Ansichtskarte mit zwei Aufnahmen von Längenfeld
[Archiv Markus Wilhelm]
-
Sterbebild des Johann Georg Thöni
[Archiv schwemberger.at]