zurück zur Übersicht

NS-Zeit im Ötztal
Eine talweite Ausstellung 2025

(27. 3. – 23. 10. 2025 / 4. 4. 2026 / dauerhaft talweit)

Im Frühjahr 2025 werden anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre Kriegsende und im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres 2025 talweit Austellungen und Veranstaltungen zum Thema Nationalsozialismus im Ötztal stattfinden. Die Angebote sind niederschwellig und kostenfrei besuchbar.

Alle Angebote basieren auf umfangreichen Forschungsarbeiten, die über drei Jahre lang von 25 Forschenden in der Region durchgeführt wurden. Ein Zwischenbericht wurde im September 2023 im Rahmen eines Symposiums im Unizentrum Obergurgl präsentiert, die fertiggestellten Forschungsarbeiten werden im Mai 2025 als neuer Sammelband der Ötztaler Museen publiziert und damit zugänglich gemacht.

Das neue Buch “NS-Zeit im Ötztal” fokussiert auf Fragen rund um die NS-Strukturen vor 1938, die Wirtschaft im Ötztal, die Situation der Schulen, Fragen rund um NS-Verbrechen und Zwangsarbeit, Desertion, oder Volkskultur und Kunst. Begleitend wurde im Jahr 2023/24 ein Sammelaufruf gestartet, um die Bevölkerung miteinzubeziehen, und zugleich auch auf potenzielle weitere Quellen für die Forschungsarbeiten zu stoßen. (https://tirol.orf.at/stories/3226410/)

Ausgehend von der gleichnamigen Publikation werden von März bis Oktober 2025 an ausgewählten Standorten im Tal einzelne Aspekte der NS-Geschichte in der Region in Form einer Ausstellung thematisiert. Das Ausstellungs-Projekt wird durch das Land Tirol gefördert, ist Teil des EUREGIO-Museumsjahres, das Euregio-weit beworben wird.

Die Ausstellungen werden im Monatsrhythmus Ende März, Ende April, im Mai und Juni 2025 eröffnet. Die Kuratierung obliegt Edith Hessenberger und Verena Sauermann von den Ötztaler Museen bzw. den Historikern Peter Pirker, Oliver Seifert und Klaus Hagen. Derzeit werden die Inhalte für die Ausstellung erarbeitet. Die grafische Gestaltung des Gesamtprojektes wird von Teresa Stillebacher und Lino Lanzmair umgesetzt. Die Ausstellungen 2025 widmen sich folgenden Themen:

 

  1. 27. März 2025 / 18 Uhr
  2. WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half.
  3. Ausstellungseröffnung und Vortrag von Dr. Peter Pirker im Turmmuseum Oetz

 

  1. 25. April 2025 / 16 Uhr
  2. AUS UNSERER MITTE. Die Ötztaler Opfer des nationalsozialistischen Krankenmordes
  3. Ausstellungeröffnung und Impulsvortrag von Dr. Oliver Seifert, Maria Schnee, Umhausen

 

  1. 2. Juni 2025 /18 Uhr
  2. NS-ZEIT IM ÖTZTAL
  3. Ausstellungseröffnung, Buchpräsentation und Präsentation des Audioguides im Ötztaler Heimatmuseum, Längenfeld

 

  1. 27. Juni 2025 / 16 Uhr
  2. DENKMAL SCHÜTZEN
  3. Ausstellungseröffnung und Vortrag von Dr. Nikolaus Hagen im Alten Schießstand am Granbichl 44, Sölden

 

Folder als Überblick über die Ausstellung im gesamten Tal. Das Ötztal ist 50 km lang und die Ausstellungsorte verteilen sich über das gesamte Tal. Ein Folder gibt eine Übersicht über die Angebote im Ötztal, geografisch wie auch in Form eines Veranstaltungskalenders.

Audioguide für Gesamtprojekt als nachhaltig vorhandenes Angebot zur Sichtbarmachung der NS-Geschichte an besonderen historischen Orten im Tal. (Kooperation mit Hearonymus), Finanzierung: Land Tirol (Euregio-Museumsjahr 2025)