Im Rahmen des Euregio-Museumsjahres widmet sich auch das MuseumPasseier in St. Leonhard als Partnermuseum der Ötztaler Museen dem Thema der Deserteure und der Erinnerungskultur. Eine Exkursion im September lädt zum Einblick in die Arbeiten im Nachbartal und zum Austausch.
Das Team des MuseumsPasseier eröffnet Anfang September 2025 die Ausstellung “I triangoli verdi” im Rahmen des Euregio-Museumsjahres. Die Ausstellung “beginnt mit dem, was blieb”: nämlich mit Minigeschichten von Zeitzeugen über die Jahre des Zweiten Weltkrieges, die als Ton- und Filmdokumente aus den 1980er und 1990er Jahren erhalten sind. Detaillierte Infos zum Projekt und zur Herangehensweise gibt es auf der Seite des MuseumPasseier nachzulesen.

Neben der aktuellen Sonderausstellung zu den Deserteueren der Wehrmacht ist auch die Dauerausstellung des MuseumPasseier äußerst sehenswert.
Kurz nach der Eröffnung der Ausstellung führt eine ganztägige Exkursion am 13. September ausgehend von Oetz nach St. Leonhard, wo Museumsleiterin Judith Schwarz das MuseumPasseier vorstellt und durch die neue Ausstellung führt. Bei einem gemeinsamen Mittagessen können sich die Exkursionsteilnehmenden und das Museumsteam über Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Tälern austauschen.
Am Nachmittag ist die Gruppe ins Museum Hinterpasseier – Bunker Mooseum eingeladen. Dieses Regionalmuseum findet in den historischen Bunkern aus den 1940ern Platz, und im Rahmen einer Führung durch das Museum, aber auch im Zuge der Rückfahrt über das Timmelsjoch gibt es viel über die militärischen Anlagen und die Situation an der Grenze während des Zweiten Weltkriegs zu erfahren.

Die Bunkeranlage aus den 1940er Jahren beherbergt vorwiegend regionale Ausstellungsbereiche zum Naturpark, zur Siedlungs- und Zeitgeschichte der Region, sowie das Bunkererlebnis selbst.
Anmeldung zur Exkursion
Eine Anmeldung zur Exkursion ist ab sofort möglich unter: info@oetztalermuseen – die Plätze sind begrenzt auf die Anzahl der Bussitze. Der Bus startet am Beginn des Ötztales (bei Bedarf Ötztal Bahnhof) um 8 Uhr und bringt die Teilnehmenden auf Wunsch wieder dorthin. Anvisierte Rückkehrzeit ist ca. 18 Uhr.
Das detaillierte Programm und v.a. der Zeitplan wird den angemeldeten Personen zeitgerecht mitgeteilt. Zusteigen entlang der Route ist selbstverständlich möglich.
Die Kosten für die Teilnahme an der Exkursion belaufen sich auf 50 Euro, das Mittagessen ist nicht inkludiert.