zurück zur Übersicht

Burgruine Auenstein
Geschichte neu erzählt

Der Turmmuseumsverein Oetz hat sich in den vergangenen Jahren intensiv um den Erhalt der Ruine Auenstein bemüht. Die Grundmauern sind stark erodiert und der Ort lief Gefahr, in Vergessenheit zu geraten. Das Museumsvereins-Team um Christian Nösig präsentierte nun eine neue Tafel, um den Ort sichtbar zu halten.

Die Burgruine Auenstein liegt am Rand der Auerklamm in Oetz. Erstmals 1259 erwähnt, lag sie an einem der wichtigen Verbindungswege und sollte an dieser Stelle auch die Macht der Grundeigentümer demonstrieren. Sie war allerdings kaum je bewohnt, und verfiel vermutlich schon ab dem 13. Jahrhundert nach und nach.

Die neue Infotafel auf der Burgruine Auenstein. Foto: Alexander Paschinger.

Heute erinnern nur noch einige Mauerfragmente an die einstige Burg. Es handelt sich im Wesentlichen um drei parallel verlaufende, unterschiedlich hohe Mauern, an denen sich noch Spuren von rechtwinkelig anschließenden Quermauern ablesen lassen. Es dürften die Reste eines viereckigen Baus sein, der sich möglicherweise innerhalb einer Ringmauer befunden hat, deren Existenz und Verlauf aber nicht mehr feststellbar ist. Die Anlage dürfte nie sehr groß gewesen und in kurzer Zeit entstanden sein.

In den vergangenen Jahren hat sich nun der Vorstand des Turmmuseumsvereins rund um den Obmann Christian Nösig für den Erhalt der Ruinenreste auf Auenstein bemüht. Die Mauern wurden aufgenommen und untersucht, und in Zusammenarbeit mit Julia Hörmann Thurn und Taxis wurde eine Infotafel erstellt, die die Geschichte der Burg erzählt und ihre Ruinen sichtbar macht.

Der Turmmuseumsverein Oetz setzt sich, seit die Betriebsführung 2018 an die Ötztaler Museen GmbH übergeben wurde, vor allem für sakrale Objekte im öffentlichen Raum ein: für den Erhalt von Kapellen, Kreuzwegen, Bildstöcken – und unterstützt die Ötztaler Museen als Förderverein bei der Restaurierung oder dem Ankauf von Objekten für die Sammlung und Museumsarbeit. Wer den Turmmuseumsverein unterstützen und Mitglied werden möchte, ist herzlich dazu eingeladen unter: info@turmmuseumsverein.at.