Vor 50 Jahren verstarb der Ötztaler Künstler und Restaurator Franz Xaver Pizzinini (1910–1974). Zu diesem Anlass soll ein Bilderspaziergang an sein künstlerisches Schaffen erinnern, das bis heute in Form einer Vielzahl bekannter und markanter Fresken im öffentlichen Raum sichtbar ist – und doch deutlich darüber hinaus geht.
Geboren wurde Franz Xaver Pizzinini am 3. August 1910 in Hall in Tirol als drittes von vier Kindern. Sein Vater Peter Paul Pizzinini (1873–1964) war ebenfalls Restaurator und bildete seinen Sohn nach dessen Abschluss an der Staatsgewerbeschule und der privaten Zeichen- und Malschule Kirchmair, beide in Innsbruck, zum Restaurator aus. Gemeinsam haben sie bis 1933 viele Kirchen im Raum Innsbruck restauriert.
Nach Studien an der Akademie der bildenden Künste in Wien (1934–1937) und München (1938–1944) und dem Militärdienst im 2. Weltkrieg, führte ihn seine Arbeit 1953 nach Niederthai. Dort restaurierte er 1944 gemeinsam mit seinem Vater die Kaplaneikirche zum Hl. Antonius. In dieser Zeit lernte er seine spätere Frau Regina Auer (1922–2003) kennen. Sie war Bäuerin am Sennhof Nr. 24 in Niederthai.
Das Paar heiratete und Niederthai wurde zur neuen Heimat Franz Xaver Pizzininis. Aus der Ehe mit Regina entstanden fünf Kinder.
Der Anmeldung des Gewerbes für Dekorations- und Restaurierungsmalerei in den 1950er-Jahren folgte eine enge Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt. Die Fassaden zahlreicher denkmalgeschützter Gebäude wurden in den darauffolgenden Jahren von Pizzinini restauriert. Von 1945 bis zu seinem Tode am 8. Mai 1974 prägte Franz Xaver Pizzinin besonders das Tiroler Oberland mit seinen Restaurationen und Fresken. Parallel dazu blieb Pizzinini Künstler: zuhause entstanden zeitgleich beeindruckende Aquarelle und Porträts.
(Laura Kogler)
Wer mehr über das Leben und Schaffen Franz Xaver Pizzininis erfahren möchte, hat die Möglichkeit im Buch Franz Xaver Pizzinini. Künstler (1910–1974) nachzulesen. Das Buch wurden von Pizzininis Tochter Barbara Geisler und Walter Falkner gemeinsam herausgegeben. Es kostet 45 Euro und ist direkt bei Barbara Geisler bestellbar unter +43 664 5070576.
-
Selbstporträt Franz Xaver Pizzinini
undatiert, Öl auf Leinwand
-
Franz Pizzinini bei der Arbeit
undatiert, Fotografie
-
Familienfoto: Familie Pizzinini in den 1950er Jahren
von links nach rechts: Regina, Anton mit Regina, Oma Maria mit Rosamarie, Barbara, Opa Peter und Franz
-
Gasthof „Stern“
Oetz, Kirchweg 6, restauriert 1968/1969
-
Pfarrkirche zur Hl. Katharina in Längenfeld
restauriert 1972
-
Erzengel Michael mit Seelenwaage
Fresko an der Südfassade der Pfarrkirche in Umhausen, Freilegung durch Restaurierung
-
Erker des Gasthof Krone
Umhausen, Restaurationsarbeiten an den Fresken und am Erker 1958
-
Hl. Christophorus mit Stuibenfall
1972, Fresko am Haus Scharfetter in Umhausen, Dorf 13
-
Hl. Josef, Fresko Haus Praxmarer
Tischlerei in Huben
-
Frühling, die vier Jahreszeiten
Fresko am Haus Christian in Niederthai. Das Wohnhaus von Franz Xaver Pizzinini, nachdem er und seine Familie vom Sennhof ausgezogen waren.
-
Herbst, die vier Jahreszeiten
Fresko am Haus Christian in Niederthai.
-
Sennhof mit Kirche gegen die Hauerseegruppe
1946, Aquarell, Privatbesitz
-
Niederthaier Kirche gegen Hairlachseespitze und Fundusfeiler
undatiert, Aquarell, Privatbesitz
-
Disputation der vier Temperamente
undatiert, lavierte Zeichnung auf Papier, Privatbesitz
-
Studie zu Pferden in Bewegung
undatiert, Kohle auf Papier
-
Vase mit Blumenstrauß
1943, Öl auf Leinwand, Privatbesitz: „Meiner lieben Mutter zum Namenstag 7.9.1943
-
Seerosen-Aquarell
undatiert, Privatbesitz
-
Stillleben mit Äpfeln und Weintrauben
1976, Öl auf Faserplatte, Privatbesitz
-
Fahnenblatt „St. Notburga“ mit Ansicht von Niederthai
1960er Jahre, Öl auf Leinwand für die Prozessionsfahne in Niederthai, Kaplaneikirche Niederthai
-
Emmi Haid
Wirtin im Hotel Kassl in Oetz, 1970 Öl auf Leinwand, Privatbesitz
-
Anton Haid
Wirt im Hotel Kassl in Oetz, 1969 Öl auf Leinwand, Privatbesitz