zurück zur Übersicht

Die Waale im Ötztal
Download der Forschungsarbeit

Über 5 Jahre lang beforschte und dokumentierte der Archäologe Werner Holzner gemeinsam mit der Tiroler Waalgruppe das Ötztal. Das Ergebnis ist überraschend: Mehr als 340 Waale konnten im Ötztal dokumentiert und vermessen werden. Die 600-seitige Forschung zu den Ötztaler Waalen wird hier online zur Verfügung gestellt.

Am 5. Oktober 2023 wurden die gesammelten Forschungen von Werner Holzner, Ruth Holzner und Burghard Fiechtner im Gedächtnisspeicher bei großem Publikumsandrang präsentiert. Aufgrund des Umfangs der Arbeit musste von einer Publikation als Drucksorte abgesehen werden.

Die Forschungsarbeit Oetztaler Waale Werner Holzner wird stattdessen hier zum Download bereitgestellt.

Im März 2025 schloss Werner Holzner die Überarbeitung seiner Publikation zum Waalsystem in Haiming ab. Das Dokument Haiminger Waale Werner Holzner kann ebenfalls hier heruntergeladen werden. Zusätzlich fanden im März 2025 folgende Quellen Eingang in das Archiv Gedächtnisspeicher:

  • – Neue Wasserroden von 1957 für Magerbach in der Gemeinde Haiming
  • – Wasserschichten von 1788 und 1893 unterm Lehnbach und Augenscheinprotokoll von 1654 für den Niederthaier Waal in der Gemeinde Umhausen
  • – Wasserroden von 2017 für den “Unteren Prejener Waal” in der Gemeinde Landeck
  • – Wasserrodordnungen zu dem kleinen Malchbach Imst, 1777
  • – Wasser Rod Puech von Ried im Oberinntal, 1883
  • – Nauderer Dorfbuch vom Jahre 1817 mit Abschriften von 1436 und 1596 (zentrale Regelung von 29 Waalen und deren Rodlisten)
  • – Lammerer, Daniela: Untersuchungen zur historischen Ausdehnung von Flurbewässerungssystemen an ausgewählten Beispielen des Ötztales. (Dipolmarbeit am Geografischen Institut der Uni München) München 1998.