zurück zur Übersicht

Schulworkshops
zur “NS-Zeit im Ötztal”

Zum diesjährigen Schwerpunkt “NS-Zeit im Ötztal” wird ein vielseitiges Workshop-Programm für Schul- und Jugendgruppen geboten. Bis Oktober gibt es die Möglichkeit, Spezial-Führungen durch drei Ausstellungen an zwei Standorten zur NS-Zeit in der Region zu buchen. Für die Vermittlung wurde eine eigene Graphic Novel gestaltet.

Im Turmmuseum wird im Rahmen des Workshops “Held:innen? Ötztaler Deserteure und wer ihnen half” zur Frage nach den Handlungsspielräumen der Menschen im Zweiten Weltkrieg mit den Jugendlichen gearbeitet. Eigens für den Workshop wurde eine Graphic Novel über die Desertionsgeschichte von Georg (Jörg) Mair und seinem Helfer:innen-Netzwerk illustriert. Diese dient als Grundlage für eine intensive und kreative Ausseinandersetzung mit den möglichen Handlungsspielräumen der historischen beteiligten Personen. Die Aufgabe der Jugendlichen ist im Laufe des Workshops, die Graphic Novel zu ergänzen und gemeinsam zu vervollständigen.

Im Heimatmuseum gibt es ab 03. Juni die Möglichkeit, zwei Angebote als interaktive Führung an einem Ort zu kombinieren: Die Ausstellung “NS-ZEIT IM ÖTZTAL” gibt bis Oktober 2025 Einblick in Themenbereiche wie den Schulalltag, die Kulturpropaganda oder die Versorgung mit alltäglichen Dingen während der NS-Zeit im Ötztal.
Ergänzend dazu ist die Fotoausstellung “AUF DEN ZWEITEN BLICK” zu sehen. Die Fotografien zeigen heutige Ötztaler Orte, die einst eine bedeutende Rolle im Nationalsozialismus spielten – viele dieser Orte erkennen die Jugendlichen wahrscheinlich wieder.

Bei Interesse wird eine baldige Buchung empfohlen. Es ist auch möglich, schon jetzt Führungen für den Herbst anzufragen.

Für Buchung in Schuljahr 2024/2025 gilt der Schultarif von 2 € pro Schüler:in und Führung, ab September muss dieser angepasst werden auf 3 € pro Kopf.

Aussschnitt aus der von Nicolas Bleck eigens für Schulgruppen gestalteten Graphic Novel.

Aussschnitt aus der von Nicolas Bleck eigens für Schulgruppen gestalteten Graphic Novel.