Drei Institutionen unter einem Dach
Die Ötztaler Museen fassen die historischen Museen des Ötztales zu einem vielseitigen, sich ergänzenden Kulturangebot zusammen und bieten in ihrer Unterschiedlichkeit eine einzigartige und sich perfekt ergänzende Kombination: Mit dem Gedächtnisspeicher im Kern sind die Ötztaler Museen das historische und gleichzeitig das lebendige Gedächtnis des Tales, mit dem Turmmuseum regen sie am Eingang des Tales zur Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbildern in Kunst und Geschichte an, im Heimat- und Freilichtmuseum werden die BesucherInnen zur tiefer gehenden Auseinandersetzung mit dem historischen bergbäuerlichen Lebens- und Arbeitsalltag und dem gesellschaftlichen Wandel eingeladen. Die Kombination dieser Zugänge unter einem Dach hat singulären Stellenwert.
Leitbild
Die Ötztaler Museen sind identitätsstiftende Orte, an denen kulturelles Erbe gesammelt, bewahrt, erforscht, präsentiert und – in Hinblick auf die Gegenwart und Zukunft des Tales – vermittelt wird. In ihrem Zentrum stehen die Fragen: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?
Die Ötztaler Museen sind Orte der Begegnung. Hier haben Austausch, Diskussion und Vielstimmigkeit Platz. Ziel der Ötztaler Museen ist eine breite Verankerung in der Region. Das Museums-Team befindet sich in ständiger Auseinandersetzung mit Fragen der Identität und versteht die Museen an der Schnittstelle zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Museen richten sich an alle BewohnerInnen und alle Gäste des Tales.
Kooperation und Vernetzung sind wichtiger Bestandteil der Arbeitsweise und grundsätzliche Haltung der Ötztaler Museen.
Die Ötztaler Museen sind Orte der Bildung. Die Aufbereitung historischer Themen erfolgt nach Möglichkeit unter dem Aspekt der Gegenwartsrelevanz. Der Zugang zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft erfolgt ganzheitlich und interdisziplinär – wobei auch Kontroversen Platz haben.
Grundpfeiler der Arbeit der Ötztaler Museen sind:
Sammlung (analog zum Sammlungskonzept der Ötztaler Museen)
Forschung (Vertiefung von Wissen und Erkennen neuer Zusammenhänge)
Vermittlung (mittels umfassender Methodenvielfalt) an eine möglichst breite Zielgruppe.
Team

MMag. Dr. Edith Hessenberger
Geschäftsführende Leiterin
edith.hessenberger@oetztalermuseen.at
+43 664 910 23 21

DI Mag. Karoline Knabl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
karoline.knabl@oetztalermuseen.at
+43 664 910 23 21

Erika Prantl
Kassa, BesucherInnenkommunikation
+43 664 910 23 21

Evelyn Rupprechter
Kassa, BesucherInnenkommunikation
+43 664 910 23 21

Christian Holzknecht
Museumswart, BesucherInnenkommunikation
+43 664 910 23 21
Museumsvereine
Die Ötztaler Museen und ihre Sammlungen wurden über Jahrzehnte hinweg im Ehrenamt aufgebaut von den Mitgliedern des Turmmuseumsvereins und des Ötztaler Heimatvereins. Die Ötztaler Museen arbeiten in enger Kooperation mit den Vereinen. Wir dürfen Sie herzlich einladen, den Vereinen als Mitglied beizutreten und damit die Arbeit der Ötztaler Museen zu unterstützen.
Unterstützung
Die Ötztaler Museen werden von der Abteilung Kultur des Landes Tirol, vom Ötztal Tourismus, sowie von den Ötztaler Gemeinden Sautens, Oetz, Umhausen, Längenfeld und Sölden finanziert und von den Raiffeisenbanken Ötztal unterstützt.

Kooperationspartner
ArteVent
erbe Kulturraum Sölden
Kulturraum Haiming
Naturpark Ötztal
Ötzidorf
Ötztal Tourismus
Pro Vita Alpina
Tiroler Landesmuseen
Tiroler Volkskunstmuseum
Universität Innsbruck
Was Sie tun können
Als von öffentlicher Hand geförderte Kultureinrichtung freuen wir uns über jede Unterstützung: Sowohl über ehrenamtliche Mitarbeit in vielfältigsten Bereichen, als auch Spenden an die Ötztaler Museen. Gerne können Sie sich bei Interesse an uns wenden unter: info@oetztalermuseen.at