eSchriftsprache: sowieso
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer ë asööSchriftsprache: aha; ach so
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner e jå!Schriftsprache: ach ja!
Erhoben in: Sölden
Bsp.: ei jå, es hearcht decht a so långsåm au ze regnen.
Quelle: Markus Wilhelm eachernSchriftsprache: nachlesen beim Obstplücken
Erhoben in: Oetz
auch: Obst vom Baum stehlen als Lausbubenstreich
Quelle: Pius Amprosi eadSchriftsprache: öde; fad; schlecht
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi eädarSchriftsprache: eher
Erhoben in: Umhausen, Niederthai
Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer eadelegnSchriftsprache: kaputtmachen
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Marth Ingrid eändarSchriftsprache: eher
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner, Markus Wilhelm EäräpflSchriftsprache: Kartoffel
Erhoben in: Umhausen
Quelle: Josef Öfner EaräpfleSchriftsprache: Erdäpfel
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm eärchtelaitnSchriftsprache: eine Viertelstunde vor Messbeginn läuten
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
wird kombiniert mit „es tüet ...“
Quelle: Josef Öfner EarchtelarSchriftsprache: ErstklässlerInnen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm EärdedagsleSchriftsprache: Eidechse
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Öfner eärlaSchriftsprache: so richtig; ziemlich; ehrlich
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld
Bsp.: eärla woor, frog dor Rösen!
Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer eärlachSchriftsprache: so richtig; ziemlich; ehrlich
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner, Isidor Grießer EärpflSchriftsprache: Kartoffel
Erhoben in: Niederthai, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner EarpfleSchriftsprache: Kartoffeln
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter EaschpånSchriftsprache: als Weide bestimmtes Terrain
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn EbSchriftsprache: Mutterschaf
Erhoben in: Sautens, Oetz
Quelle: Josef Öfner eeSchriftsprache: aha; oh
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
bei Staunen, Überraschung, Bewunderung
Quelle: Josef Öfner Eebe; EeweSchriftsprache: Mutterschaf
Erhoben in: Längenfeld; Sölden
Quelle: Hubert Brenn, Markus Wilhelm EegerchtaSchriftsprache: Acker
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn EegetaSchriftsprache: neu aufgebrochenes Feld
Erhoben in: Längenfeld
auch: halt (als Zuruf an das Zugtier)
Quelle: Josef Schmied eeha!Schriftsprache: halt!
Erhoben in: Sautens
Zuruf an das Zugtier
Quelle: Eugen Gabriel EelSchriftsprache: Öl
Erhoben in: Sölden
Quelle: Eugen Gabriel eenatSchriftsprache: auf der anderen Seite; drüben
Erhoben in: Tumpen, Sölden
Quelle: Bernhard Stecher, Josef Öfner eenat deetSchriftsprache: auf der anderen Seite; drüben
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner eendarSchriftsprache: eher
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn eendrnSchriftsprache: jenseits von
Erhoben in: Sölden
in Bezug auf einen Ort
Quelle: Markus Wilhelm Eewesa; EebesaSchriftsprache: Hausgang
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Markus Wilhelm, Josef Schmied EggaSchriftsprache: Egge
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hans Haid eggatSchriftsprache: eckig
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Siegfried Neurauter Egge, is EggeSchriftsprache: Ecke
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied Eha!Schriftsprache: Da schau her!; Oha!
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm EierschwammleSchriftsprache: Pfifferling
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner EilaSchriftsprache: Eule
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer EiserlingSchriftsprache: Schlitten, dessen Gestell und Kufen aus Eisen bestehen
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi EisgållaSchriftsprache: blankes Eis am Boden
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner EisgollaSchriftsprache: blankes Eis am Boden
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner Eiskallderle, is EiskallderleSchriftsprache: Eiskeller
Erhoben in: Tumpen
Felshöhle beim Habicher See, die eine natürliche Kühlung aufweist und zur Aufbewahrung von Fleisch u. a. genutzt wurde
Quelle: Bernhard Stecher EiszågglenSchriftsprache: Eiszapfen
Erhoben in: Sautens
Quelle: Eugen Gabriel elfeSchriftsprache: elf
Erhoben in: Sautens / Oetz
auch: elf Uhr
Quelle: Josef Öfner EllatSchriftsprache: Elend; Leid
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Markus Wilhelm, Hubert Brenn EllebognSchriftsprache: Ellenbogen
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm EltreSchriftsprache: Alter
Erhoben in: Sölden
Bsp.: d’ Eltre
Quelle: Markus Wilhelm EmporSchriftsprache: Milchkübel; Eimer
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Öfner, Siegfried Neurauter EmprSchriftsprache: Eimer
Erhoben in: Umhausen, Sölden
Quelle: Josef Öfner enatauhnSchriftsprache: drüben hinauf
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer EnderseitarSchriftsprache: Bewohner der Talseite westlich der Ötztaler Ache von Oberried bis Winklen
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Bernhard Stecher endlachSchriftsprache: endlich
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Bernhard Stecher endlenSchriftsprache: einsäumen
Erhoben in: Längenfeld
beim Nähvorgang
Quelle: Hubert Brenn endr, endrnSchriftsprache: drüben; jenseits von; auf der jenseitigen Seite von; auf der anderen Seite von
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: auf dr endrn Seiten
Quelle: Hubert Brenn endslångSchriftsprache: überlang; unendlich lang
Erhoben in: Oetz
z. B. ein Weg
Quelle: Pius Amprosi EnglattSchriftsprache: Engstelle
Erhoben in: Sölden
Quelle: Ewald Schöpf EngleSchriftsprache: SchülerInnen der dritten Klasse Volksschule
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm englen, gengltSchriftsprache: stechen, gestochen
Erhoben in: Sautens
z. B. mit / von einem Bienenstachel
Quelle: Josef Öfner englen, gengltSchriftsprache: stechen, gestochen
Erhoben in: Umhausen
z. B. mit / von einem Bienenstachel
Quelle: Josef Öfner Englischer GruaßSchriftsprache: Engel des Herrn
Erhoben in: Oetz
Gebet zum Betläuten
Quelle: Pius Amprosi enkSchriftsprache: euch
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Umhausen: kein 4. Fall für 1. und 2. Person, in Niederthai aber ebenfalls mii und dii
Quelle: Josef Öfner EnklSchriftsprache: Ferse
Erhoben in: Längenfeld, Huben
Quelle: Eugen Gabriel, Markus Wilhelm EnkleSchriftsprache: Ferse
Erhoben in: Sölden
Quelle: Ewald Schöpf enkrigSchriftsprache: euch gehörend
Erhoben in: Sölden
Quelle: Ewald Schöpf ËpflbamenSchriftsprache: Apfelbaum
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied ËpflkiechlenSchriftsprache: herausgebackene Äpfelscheiben
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn ËpflputznSchriftsprache: Kerngehäuse des Apfels
Erhoben in: Oetz
Quelle: Pius Amprosi ëppan, ëppan wöllSchriftsprache: etwa; wohl, etwa schon
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn epparSchriftsprache: jemand
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner ëpparSchriftsprache: jemand
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner ëpparn seinSchriftsprache: zu jemandem gehören
Erhoben in: Längenfeld
Bsp.: dos ischt suian = das gehört ihnen
Quelle: Hubert Brenn eppasSchriftsprache: etwas; einige; ungefähr
Erhoben in: Sölden
Bsp.: eppas Leite sein do; bei einer Größen- / Zahlenschätzung; Bsp.: eppas 40
Quelle: Josef Öfner eppasSchriftsprache: etwas
Erhoben in: Sautens / Oetz
Bsp.: vo ållem eppas
Quelle: Josef Öfner ëppasSchriftsprache: etwas
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner ErbeerSchriftsprache: Erdbeere
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner ErbsenSchriftsprache: Erbsen
Erhoben in: Sautens
Quelle: Josef Öfner Erchtmalcha Schriftsprache: eine zum ersten Mal kalbende Kuh
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Eugen Gabriel ErchtmalcheSchriftsprache: Kuh nach dem ersten Abkalben
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm ErdepflSchriftsprache: Kartoffel
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner ergarSchriftsprache: besser; schlechter
Erhoben in: Sölden
Bedeutung abhängig vom jeweiligen Zusammenhang
Quelle: Markus Wilhelm ErgetågSchriftsprache: Dienstag
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner ËrgetogSchriftsprache: Dienstag
Erhoben in: Umhausen, Längenfeld
Quelle: Josef Öfner ErgetogkSchriftsprache: Dienstag
Erhoben in: Sölden
Quelle: Josef Öfner ErigeSchriftsprache: Ehrung
Erhoben in: Niederthai
Quelle: Isidor Grießer ErpflSchriftsprache: Erdäpfel
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied ErwlSchriftsprache: Ärmel
Erhoben in: Sölden
Quelle: Eugen Gabriel esallSchriftsprache: das jene
Erhoben in: Umhausen
Quelle: Josef Öfner ËschaSchriftsprache: Esche
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Josef Schmied Ëscht, ËschtrSchriftsprache: Nest, Nester
Erhoben in: Sölden
Quelle: Markus Wilhelm Eschtråg Schriftsprache: Dachboden
Erhoben in: Sautens / Oetz
Quelle: Josef Öfner EslsbonkSchriftsprache: Eselsbank
Erhoben in: Längenfeld
früher: die letzte Bank für besonders schlechte SchülerInnen
Quelle: Hubert Brenn EssachSchriftsprache: Essig
Erhoben in: Längenfeld, Sölden
Quelle: Eugen Gabriel, Hans Haid EssagSchriftsprache: Essig
Erhoben in: Sautens
Quelle: Eugen Gabriel etSchriftsprache: manchmal; ab und zu; dann; doch; nun wohl; ab und zu
Erhoben in: Längenfeld
Quelle: Hubert Brenn etlaneSchriftsprache: einige; etliche
Erhoben in: Sautens / Oetz, Umhausen, Längenfeld, Sölden
Quelle: Josef Öfner Etzar, d’ EtzarSchriftsprache: die Ötzer; die Bewohner von Ötz
Erhoben in: Umhausen
aus: Der Höflichkeitsprofessor Christian Falkner. 1863
Quelle: Joseph Anton Schöpf Etze, gen Etze geanSchriftsprache: Oetz, nach Oetz gehen
Erhoben in: Tumpen
Quelle: Bernhard Stecher